Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen gehoben wird: er ist much der Berliner Straße gezogen), aber much Berliner Die sechste Frage lautete: "Belone man dort Breite Straße oder Breite Die siebente Frage lautete: "Heißt es dort Breite Straße oder Breit- *) I", Harz scheint man alle Ortsnamen so zu betonen. Man sagt much Klausthnl u. a. Grenzbote" I t"W > >
Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen gehoben wird: er ist much der Berliner Straße gezogen), aber much Berliner Die sechste Frage lautete: „Belone man dort Breite Straße oder Breite Die siebente Frage lautete: „Heißt es dort Breite Straße oder Breit- *) I», Harz scheint man alle Ortsnamen so zu betonen. Man sagt much Klausthnl u. a. Grenzbote» I t»W > >
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221975"/> <fw type="header" place="top"> Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1066" prev="#ID_1065"> gehoben wird: er ist much der Berliner Straße gezogen), aber much Berliner<lb/> Straße, ja selbst Berliner Straße." Mehrere geben an, es werde der Unter¬<lb/> scheidung halber z. B. „Marien-Platz und Marien-Straße" betont; das ist<lb/> auch wieder selbstverständlich; das meinte ich auch nicht, als ich in der An¬<lb/> merkung zu Ur. 5 die Frage stellte: „Belone man aber dort etwa auch Hvlsten-<lb/> sträße statt Hölstenstraße? Goethestraße statt Goethestrnße? u. ä." Hierauf<lb/> haben sehr viele gar nicht, neununddreißig mit Nein geantwortet; acht aber<lb/> haben Einzelheiten mitgeteilt. Voppard: „Man betont Binger Gasse, Pastvrs-<lb/> Gäßchen, aber sonst Franziskaner Straße u. a. in." Vraunschweig: „Höm-<lb/> burger Straße, Möltkestraße usw., aber: Rautheimer Weg, Hohe Stieg." Celle:<lb/> „Nein, aber: Aller-Brücke." Hamburg: „Hölstenstraße, Gvcthestraße, aller--<lb/> diugs kommt bei einigen Straßen die andre Betonung vor, so: Reichenstraße,<lb/> Bäckerstraße, Schmiedesträße." Leipzig: siehe vorher. Mülheim a. d. Ruhr:<lb/> „Die alten Straßennamen werden von den gebornen Milcheimern, nament¬<lb/> lich in der niederdeutschen Sprache, mit dem Ton ans Straße gesprochen, so<lb/> Kettwiger Straße! Dagegen haben neuere Straßen und diese namentlich im<lb/> Hochdeutschen und bei Zugezognen den Ton so: Hingbcrgstraße, Heißener<lb/> Straße." Trier: „Luxemburger Straße, aber Eurener Weg." Wernigerode:<lb/> „Die noch herrschende einheimische Weise legt hier den Ton entschieden aus<lb/> Straße: Breite Straße, Miesleber Straße; dagegen Grnbestraße, Förckestraße."<lb/> Dabei sei bemerkt, daß man in Bonn den Hofgarten nicht so, sondern Hofgarten<lb/> nennt, ebenso den jetzigen Stadtgarten Stadtgarten und den frühern Knäben-<lb/> garten .Knabengärten; selbst jetzt, wo die ersten beiden gleichzeitig bestehen, be¬<lb/> tont man bei beiden den Garten!"^) or. Presset in Heilbronn schreibt: „In<lb/> Ulm erkenne man den »Reingeschmeckten« (Hereingeschmeckten, Zugewanderten)<lb/> daran sofort, wenn er Stadtmauer statt ulmisch Stadtmauer spricht."</p><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Die sechste Frage lautete: „Belone man dort Breite Straße oder Breite<lb/> Straße? Hohe Straße oder Höhe Straße? u. ä." Das Ergebnis ist ähnlich<lb/> wie bei der vorigen Frage; nur siebzehn Vereine geben die richtige Betonung,<lb/> dreiundvierzig die falsche an (darunter in Braunschweig sogar Neue Straße,<lb/> in Stettin Kürze Straße). In drei Städten kommen beide Betonungen neben<lb/> einander vor, in Breslau aber die falsche seltener als die richtige. Aus<lb/> Lübeck wird geschrieben: „plattdeutsch wird stets Straße betont." Von Einzel¬<lb/> heiten erwähne ich: Annaberg: Am hohen Weg. Eger: Lange Gasse. Heidel¬<lb/> berg: Kurzer Buckel. Koblenz: Altengräben, Altenhöf. Meiningen: Hohe<lb/> Leite. Neunkirchen: Höhlstraße, Schmaler Weg. Straßburg: Am Hohen<lb/> Steg, Auf der grünen Warte. Trier: Neuer Weg. Wernigerode: Breite<lb/> Straße, Hohe Warte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068" next="#ID_1069"> Die siebente Frage lautete: „Heißt es dort Breite Straße oder Breit-</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> *) I», Harz scheint man alle Ortsnamen so zu betonen. Man sagt much Klausthnl u. a.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» I t»W > ></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen
gehoben wird: er ist much der Berliner Straße gezogen), aber much Berliner
Straße, ja selbst Berliner Straße." Mehrere geben an, es werde der Unter¬
scheidung halber z. B. „Marien-Platz und Marien-Straße" betont; das ist
auch wieder selbstverständlich; das meinte ich auch nicht, als ich in der An¬
merkung zu Ur. 5 die Frage stellte: „Belone man aber dort etwa auch Hvlsten-
sträße statt Hölstenstraße? Goethestraße statt Goethestrnße? u. ä." Hierauf
haben sehr viele gar nicht, neununddreißig mit Nein geantwortet; acht aber
haben Einzelheiten mitgeteilt. Voppard: „Man betont Binger Gasse, Pastvrs-
Gäßchen, aber sonst Franziskaner Straße u. a. in." Vraunschweig: „Höm-
burger Straße, Möltkestraße usw., aber: Rautheimer Weg, Hohe Stieg." Celle:
„Nein, aber: Aller-Brücke." Hamburg: „Hölstenstraße, Gvcthestraße, aller--
diugs kommt bei einigen Straßen die andre Betonung vor, so: Reichenstraße,
Bäckerstraße, Schmiedesträße." Leipzig: siehe vorher. Mülheim a. d. Ruhr:
„Die alten Straßennamen werden von den gebornen Milcheimern, nament¬
lich in der niederdeutschen Sprache, mit dem Ton ans Straße gesprochen, so
Kettwiger Straße! Dagegen haben neuere Straßen und diese namentlich im
Hochdeutschen und bei Zugezognen den Ton so: Hingbcrgstraße, Heißener
Straße." Trier: „Luxemburger Straße, aber Eurener Weg." Wernigerode:
„Die noch herrschende einheimische Weise legt hier den Ton entschieden aus
Straße: Breite Straße, Miesleber Straße; dagegen Grnbestraße, Förckestraße."
Dabei sei bemerkt, daß man in Bonn den Hofgarten nicht so, sondern Hofgarten
nennt, ebenso den jetzigen Stadtgarten Stadtgarten und den frühern Knäben-
garten .Knabengärten; selbst jetzt, wo die ersten beiden gleichzeitig bestehen, be¬
tont man bei beiden den Garten!"^) or. Presset in Heilbronn schreibt: „In
Ulm erkenne man den »Reingeschmeckten« (Hereingeschmeckten, Zugewanderten)
daran sofort, wenn er Stadtmauer statt ulmisch Stadtmauer spricht."
Die sechste Frage lautete: „Belone man dort Breite Straße oder Breite
Straße? Hohe Straße oder Höhe Straße? u. ä." Das Ergebnis ist ähnlich
wie bei der vorigen Frage; nur siebzehn Vereine geben die richtige Betonung,
dreiundvierzig die falsche an (darunter in Braunschweig sogar Neue Straße,
in Stettin Kürze Straße). In drei Städten kommen beide Betonungen neben
einander vor, in Breslau aber die falsche seltener als die richtige. Aus
Lübeck wird geschrieben: „plattdeutsch wird stets Straße betont." Von Einzel¬
heiten erwähne ich: Annaberg: Am hohen Weg. Eger: Lange Gasse. Heidel¬
berg: Kurzer Buckel. Koblenz: Altengräben, Altenhöf. Meiningen: Hohe
Leite. Neunkirchen: Höhlstraße, Schmaler Weg. Straßburg: Am Hohen
Steg, Auf der grünen Warte. Trier: Neuer Weg. Wernigerode: Breite
Straße, Hohe Warte.
Die siebente Frage lautete: „Heißt es dort Breite Straße oder Breit-
*) I», Harz scheint man alle Ortsnamen so zu betonen. Man sagt much Klausthnl u. a.
Grenzbote» I t»W > >
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |