Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen

kommen, bei denen "Am" gefallen ist, daß man dort aus "Am Neuen Teich"
Neuenteicher Straße, aus "Im Osterfeld" Osterfelder Straße, aus "Am Arren-
bcrg" Arrenberger Straße, aus "Am letzten Heller" Hellerstraße gemacht hat;
gerade in Elberfeld und in Barmer ist diese Änderungssucht sehr groß. Ju
Koblenz heißt es Altlöhrthvr statt Am alten Löhrthor. Altenhof statt Am
alten Hof. Dr. G, Wustmaun schreibt von Leipzig: "Wir haben nur uoch
"An der ersten Bürgerschule"; "Am Rabensteinplatz" ist neuerdings zu "Raben-
steiiiplatz" vereinfacht worden, weil man gesagt hat, daß doch niemand "am
Am Rabensteinplatz" wohnen könne." Sehr gut! In Wesel heißt es jetzt
Brandstraße statt "Auf dem Brand." In Bon" statt "An der Wachsbleiche"
Wachsbleicher Weg! Bei nicht wenigen Antworten findet sich die Bemerkung,
daß das Volk noch immer die alten Bezeichnungen gebrauche. Recht so! Das
gilt auch für die Städte, in denen die Verhältniswörter schon durchweg ge¬
schwunden sind; derer sind dreizehn. Bemerkenswert ist folgendes: In Aurich
heißt es Julicmenburger Straße statt "In der Julicmenbnrg," Fakenbollwerk-
straße statt "Fako-Ulm-Vollwerk" (!) (von Fako Meu 1427 ausgeworfne
Schanze); in Barmer heißt es Altenmarkt, Neuenweg, Bretter Straße statt
"In der Brett'," Springer Straße statt "Im Springen," Brücher Straße
statt "Im Bruch," und -- besonders beachtenswert -- Mallack statt "Am
Attack," Mottcnberg statt "Am Otterberg."") In Bochum giebt es eine
"Vvde Straße" für früheres "In der Vöde"; in Boppard heißt es seit den
sechziger Jahren statt "Im Säuerling," "In der Floigt," "Auf dem Wasen,"
"Auf dem Ärgert" -- "Säugerlingsstraße" usw.; in Krefeld hat man aus
"Im Steckeudvrf" eine Steckendvrfer Straße, ans "Unter der Linde" eine
Linden-Straße gemacht, in Pirna ans "Im Brotkorb" einen Vrvtkorbweg,
in Reichenberg aus "In der Sorge" eine Sorge Gasse.

Meine vierte Frage lautete: "Ist Grund zu der Annahme vorhanden,
daß solche alte Bezeichnungen (mit Präpositionen) auf einen entsprechenden
Antrag des Sprachvereins hin beibehalten oder wiederhergestellt werden würden?"
Von den Vereinen, die die vorige Frage mit "Nein" beantworten konnten,
haben die meisten diese vierte gar nicht beantwortet, obgleich es doch sehr
wünschenswert war, zu erfahren, ob Aussicht vorhanden sei, daß die alten Be¬
zeichnungen auch beibehalten werden. Mit "Ja" haben diese vierte Frage sieb¬
zehn Vereine beantwortet, darunter einige mit der Bemerkung, daß der Ober¬
bürgermeister den Vereinsbestrebungen günstig gesinnt sei; mit schlankem "Nein"
dagegen haben fünfzehn geantwortet, nämlich Barmer, Vlankenburg, Ehlen,
Frankfurt, Gablonz, Hamburg, Laibach (wegen des slowenisch gesinnten Ge-



*) Ver^l. dazu, was Dr. Presset von Heilbronn schreibt: "Vielleicht hierher zu rechnen
der Flnrname Membrods, der uns "Im Brotz" (-^ Kröte, wir haben auch ein Krötenloch)
entstanden sein könnte."
Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen

kommen, bei denen „Am" gefallen ist, daß man dort aus „Am Neuen Teich"
Neuenteicher Straße, aus „Im Osterfeld" Osterfelder Straße, aus „Am Arren-
bcrg" Arrenberger Straße, aus „Am letzten Heller" Hellerstraße gemacht hat;
gerade in Elberfeld und in Barmer ist diese Änderungssucht sehr groß. Ju
Koblenz heißt es Altlöhrthvr statt Am alten Löhrthor. Altenhof statt Am
alten Hof. Dr. G, Wustmaun schreibt von Leipzig: „Wir haben nur uoch
»An der ersten Bürgerschule«; »Am Rabensteinplatz« ist neuerdings zu »Raben-
steiiiplatz« vereinfacht worden, weil man gesagt hat, daß doch niemand »am
Am Rabensteinplatz« wohnen könne." Sehr gut! In Wesel heißt es jetzt
Brandstraße statt „Auf dem Brand." In Bon» statt „An der Wachsbleiche"
Wachsbleicher Weg! Bei nicht wenigen Antworten findet sich die Bemerkung,
daß das Volk noch immer die alten Bezeichnungen gebrauche. Recht so! Das
gilt auch für die Städte, in denen die Verhältniswörter schon durchweg ge¬
schwunden sind; derer sind dreizehn. Bemerkenswert ist folgendes: In Aurich
heißt es Julicmenburger Straße statt „In der Julicmenbnrg," Fakenbollwerk-
straße statt „Fako-Ulm-Vollwerk" (!) (von Fako Meu 1427 ausgeworfne
Schanze); in Barmer heißt es Altenmarkt, Neuenweg, Bretter Straße statt
„In der Brett'," Springer Straße statt „Im Springen," Brücher Straße
statt „Im Bruch," und — besonders beachtenswert — Mallack statt „Am
Attack," Mottcnberg statt „Am Otterberg."») In Bochum giebt es eine
„Vvde Straße" für früheres „In der Vöde"; in Boppard heißt es seit den
sechziger Jahren statt „Im Säuerling," „In der Floigt," „Auf dem Wasen,"
„Auf dem Ärgert" — „Säugerlingsstraße" usw.; in Krefeld hat man aus
„Im Steckeudvrf" eine Steckendvrfer Straße, ans „Unter der Linde" eine
Linden-Straße gemacht, in Pirna ans „Im Brotkorb" einen Vrvtkorbweg,
in Reichenberg aus „In der Sorge" eine Sorge Gasse.

Meine vierte Frage lautete: „Ist Grund zu der Annahme vorhanden,
daß solche alte Bezeichnungen (mit Präpositionen) auf einen entsprechenden
Antrag des Sprachvereins hin beibehalten oder wiederhergestellt werden würden?"
Von den Vereinen, die die vorige Frage mit „Nein" beantworten konnten,
haben die meisten diese vierte gar nicht beantwortet, obgleich es doch sehr
wünschenswert war, zu erfahren, ob Aussicht vorhanden sei, daß die alten Be¬
zeichnungen auch beibehalten werden. Mit „Ja" haben diese vierte Frage sieb¬
zehn Vereine beantwortet, darunter einige mit der Bemerkung, daß der Ober¬
bürgermeister den Vereinsbestrebungen günstig gesinnt sei; mit schlankem „Nein"
dagegen haben fünfzehn geantwortet, nämlich Barmer, Vlankenburg, Ehlen,
Frankfurt, Gablonz, Hamburg, Laibach (wegen des slowenisch gesinnten Ge-



*) Ver^l. dazu, was Dr. Presset von Heilbronn schreibt: „Vielleicht hierher zu rechnen
der Flnrname Membrods, der uns »Im Brotz« (-^ Kröte, wir haben auch ein Krötenloch)
entstanden sein könnte."
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221973"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1061" prev="#ID_1060"> kommen, bei denen &#x201E;Am" gefallen ist, daß man dort aus &#x201E;Am Neuen Teich"<lb/>
Neuenteicher Straße, aus &#x201E;Im Osterfeld" Osterfelder Straße, aus &#x201E;Am Arren-<lb/>
bcrg" Arrenberger Straße, aus &#x201E;Am letzten Heller" Hellerstraße gemacht hat;<lb/>
gerade in Elberfeld und in Barmer ist diese Änderungssucht sehr groß. Ju<lb/>
Koblenz heißt es Altlöhrthvr statt Am alten Löhrthor. Altenhof statt Am<lb/>
alten Hof. Dr. G, Wustmaun schreibt von Leipzig: &#x201E;Wir haben nur uoch<lb/>
»An der ersten Bürgerschule«; »Am Rabensteinplatz« ist neuerdings zu »Raben-<lb/>
steiiiplatz« vereinfacht worden, weil man gesagt hat, daß doch niemand »am<lb/>
Am Rabensteinplatz« wohnen könne." Sehr gut! In Wesel heißt es jetzt<lb/>
Brandstraße statt &#x201E;Auf dem Brand." In Bon» statt &#x201E;An der Wachsbleiche"<lb/>
Wachsbleicher Weg! Bei nicht wenigen Antworten findet sich die Bemerkung,<lb/>
daß das Volk noch immer die alten Bezeichnungen gebrauche. Recht so! Das<lb/>
gilt auch für die Städte, in denen die Verhältniswörter schon durchweg ge¬<lb/>
schwunden sind; derer sind dreizehn. Bemerkenswert ist folgendes: In Aurich<lb/>
heißt es Julicmenburger Straße statt &#x201E;In der Julicmenbnrg," Fakenbollwerk-<lb/>
straße statt &#x201E;Fako-Ulm-Vollwerk" (!) (von Fako Meu 1427 ausgeworfne<lb/>
Schanze); in Barmer heißt es Altenmarkt, Neuenweg, Bretter Straße statt<lb/>
&#x201E;In der Brett'," Springer Straße statt &#x201E;Im Springen," Brücher Straße<lb/>
statt &#x201E;Im Bruch," und &#x2014; besonders beachtenswert &#x2014; Mallack statt &#x201E;Am<lb/>
Attack," Mottcnberg statt &#x201E;Am Otterberg."») In Bochum giebt es eine<lb/>
&#x201E;Vvde Straße" für früheres &#x201E;In der Vöde"; in Boppard heißt es seit den<lb/>
sechziger Jahren statt &#x201E;Im Säuerling," &#x201E;In der Floigt," &#x201E;Auf dem Wasen,"<lb/>
&#x201E;Auf dem Ärgert" &#x2014; &#x201E;Säugerlingsstraße" usw.; in Krefeld hat man aus<lb/>
&#x201E;Im Steckeudvrf" eine Steckendvrfer Straße, ans &#x201E;Unter der Linde" eine<lb/>
Linden-Straße gemacht, in Pirna ans &#x201E;Im Brotkorb" einen Vrvtkorbweg,<lb/>
in Reichenberg aus &#x201E;In der Sorge" eine Sorge Gasse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1062" next="#ID_1063"> Meine vierte Frage lautete: &#x201E;Ist Grund zu der Annahme vorhanden,<lb/>
daß solche alte Bezeichnungen (mit Präpositionen) auf einen entsprechenden<lb/>
Antrag des Sprachvereins hin beibehalten oder wiederhergestellt werden würden?"<lb/>
Von den Vereinen, die die vorige Frage mit &#x201E;Nein" beantworten konnten,<lb/>
haben die meisten diese vierte gar nicht beantwortet, obgleich es doch sehr<lb/>
wünschenswert war, zu erfahren, ob Aussicht vorhanden sei, daß die alten Be¬<lb/>
zeichnungen auch beibehalten werden. Mit &#x201E;Ja" haben diese vierte Frage sieb¬<lb/>
zehn Vereine beantwortet, darunter einige mit der Bemerkung, daß der Ober¬<lb/>
bürgermeister den Vereinsbestrebungen günstig gesinnt sei; mit schlankem &#x201E;Nein"<lb/>
dagegen haben fünfzehn geantwortet, nämlich Barmer, Vlankenburg, Ehlen,<lb/>
Frankfurt, Gablonz, Hamburg, Laibach (wegen des slowenisch gesinnten Ge-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_50" place="foot"> *) Ver^l. dazu, was Dr. Presset von Heilbronn schreibt: &#x201E;Vielleicht hierher zu rechnen<lb/>
der Flnrname Membrods, der uns »Im Brotz« (-^ Kröte, wir haben auch ein Krötenloch)<lb/>
entstanden sein könnte."</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0327] Die Verwirrung in der Schreibung unsrer Straßennamen kommen, bei denen „Am" gefallen ist, daß man dort aus „Am Neuen Teich" Neuenteicher Straße, aus „Im Osterfeld" Osterfelder Straße, aus „Am Arren- bcrg" Arrenberger Straße, aus „Am letzten Heller" Hellerstraße gemacht hat; gerade in Elberfeld und in Barmer ist diese Änderungssucht sehr groß. Ju Koblenz heißt es Altlöhrthvr statt Am alten Löhrthor. Altenhof statt Am alten Hof. Dr. G, Wustmaun schreibt von Leipzig: „Wir haben nur uoch »An der ersten Bürgerschule«; »Am Rabensteinplatz« ist neuerdings zu »Raben- steiiiplatz« vereinfacht worden, weil man gesagt hat, daß doch niemand »am Am Rabensteinplatz« wohnen könne." Sehr gut! In Wesel heißt es jetzt Brandstraße statt „Auf dem Brand." In Bon» statt „An der Wachsbleiche" Wachsbleicher Weg! Bei nicht wenigen Antworten findet sich die Bemerkung, daß das Volk noch immer die alten Bezeichnungen gebrauche. Recht so! Das gilt auch für die Städte, in denen die Verhältniswörter schon durchweg ge¬ schwunden sind; derer sind dreizehn. Bemerkenswert ist folgendes: In Aurich heißt es Julicmenburger Straße statt „In der Julicmenbnrg," Fakenbollwerk- straße statt „Fako-Ulm-Vollwerk" (!) (von Fako Meu 1427 ausgeworfne Schanze); in Barmer heißt es Altenmarkt, Neuenweg, Bretter Straße statt „In der Brett'," Springer Straße statt „Im Springen," Brücher Straße statt „Im Bruch," und — besonders beachtenswert — Mallack statt „Am Attack," Mottcnberg statt „Am Otterberg."») In Bochum giebt es eine „Vvde Straße" für früheres „In der Vöde"; in Boppard heißt es seit den sechziger Jahren statt „Im Säuerling," „In der Floigt," „Auf dem Wasen," „Auf dem Ärgert" — „Säugerlingsstraße" usw.; in Krefeld hat man aus „Im Steckeudvrf" eine Steckendvrfer Straße, ans „Unter der Linde" eine Linden-Straße gemacht, in Pirna ans „Im Brotkorb" einen Vrvtkorbweg, in Reichenberg aus „In der Sorge" eine Sorge Gasse. Meine vierte Frage lautete: „Ist Grund zu der Annahme vorhanden, daß solche alte Bezeichnungen (mit Präpositionen) auf einen entsprechenden Antrag des Sprachvereins hin beibehalten oder wiederhergestellt werden würden?" Von den Vereinen, die die vorige Frage mit „Nein" beantworten konnten, haben die meisten diese vierte gar nicht beantwortet, obgleich es doch sehr wünschenswert war, zu erfahren, ob Aussicht vorhanden sei, daß die alten Be¬ zeichnungen auch beibehalten werden. Mit „Ja" haben diese vierte Frage sieb¬ zehn Vereine beantwortet, darunter einige mit der Bemerkung, daß der Ober¬ bürgermeister den Vereinsbestrebungen günstig gesinnt sei; mit schlankem „Nein" dagegen haben fünfzehn geantwortet, nämlich Barmer, Vlankenburg, Ehlen, Frankfurt, Gablonz, Hamburg, Laibach (wegen des slowenisch gesinnten Ge- *) Ver^l. dazu, was Dr. Presset von Heilbronn schreibt: „Vielleicht hierher zu rechnen der Flnrname Membrods, der uns »Im Brotz« (-^ Kröte, wir haben auch ein Krötenloch) entstanden sein könnte."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/327
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/327>, abgerufen am 23.11.2024.