Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Deutschlands Beziehungen zu Transvaal 1890 an das Deutschtum sich immer mehr zu regen und den Engländern Seitdem hat es uun auch unsre Regierung an Freundschaftsbeweisen nicht In den letzten Jahren sind die Interessen Deutschlands noch bedeutend Die deutsche Industrie steht in Transvaal in hohem Ansehen. Dafür Bekannt ist, daß die Delagoabahn fast nur mit deutschem Gelde erbaut Deutschlands Beziehungen zu Transvaal 1890 an das Deutschtum sich immer mehr zu regen und den Engländern Seitdem hat es uun auch unsre Regierung an Freundschaftsbeweisen nicht In den letzten Jahren sind die Interessen Deutschlands noch bedeutend Die deutsche Industrie steht in Transvaal in hohem Ansehen. Dafür Bekannt ist, daß die Delagoabahn fast nur mit deutschem Gelde erbaut <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221961"/> <fw type="header" place="top"> Deutschlands Beziehungen zu Transvaal</fw><lb/> <p xml:id="ID_1018" prev="#ID_1017"> 1890 an das Deutschtum sich immer mehr zu regen und den Engländern<lb/> gegenüber eine selbstbewußtere Stellung einzunehmen. Von diesem Jahre an<lb/> erschien auch die Südafrikanische Zeitung zu Kapstadt, die sich die Aufgabe<lb/> gesteckt hat, die Beziehungen zur deutschen Heimat zu Pflegen und die deutschen<lb/> Interessen in Südafrika zu vertreten — eine Aufgabe, die sie bisher auch rühmlich<lb/> erfüllt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1019"> Seitdem hat es uun auch unsre Regierung an Freundschaftsbeweisen nicht<lb/> fehlen lassen. Daher wurde das Erscheinen der deutschen Kriegsschiffe Ende<lb/> 1894 in der Delagoabai, als sich wieder einmal die englische Begehrlichkeit<lb/> regte, von den Buren mit dem Gefühle der Befreiung begrüßt. Außerordentlich<lb/> freundschaftlich wurden die Seeoffiziere des Kormoran in Johannesburg und<lb/> Pretoria aufgenommen, die im März 1895 bei Gelegenheit der Eröffnung der<lb/> Delagoabahn dort erschienen-</p><lb/> <p xml:id="ID_1020"> In den letzten Jahren sind die Interessen Deutschlands noch bedeutend<lb/> angewachsen. Während 1889 die Ausfuhr Transvaals nach Deutschland, die<lb/> besonders in Gold und Wolle besteht, sich nur auf 58000 Mark belief, betrug<lb/> sie im Jahre 1894 schon 480000 Mark. Ebenso ist die Einfuhr Deutschlands<lb/> von 955000 Mark im Jahre 1889 auf 5543000 Mark im Jahre 1894 ge¬<lb/> stiegen. In Wirklichkeit ist aber der Absatz Deutschlands mich der südafrika¬<lb/> nischen Republik noch größer, da eine Menge deutscher Waren über London<lb/> und Kapstadt als englische eingeführt werden, Gegenstände der Einfuhr bilden<lb/> namentlich Erzeugnisse der chemische« Industrie, Luxus- und Haushciltuugs-<lb/> gegenstände, Maschinen und Instrumente, vor allem aber Stahl und Eisen.<lb/> Die Iron ana vvg,1 Irs-clos Rsvisv berechnete kürzlich die deutsche Stahl- und<lb/> Eiseneinfnhr von 1892 bis 1895 jährlich auf 8000 bis 9000 Tonnen, die<lb/> einen durchschnittlichen Jahreswert von 50000 Pfund Sterling haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> Die deutsche Industrie steht in Transvaal in hohem Ansehen. Dafür<lb/> bürgen schon Namen wie Krupp, Grusou, Siemers und Hälfte, die in Johannes¬<lb/> burg mächtige Niederlassungen errichtet haben. Erfreulich ist es auch, daß<lb/> unsre Großindustriellen ihr Deutschtum nicht verleugnen. Das beweisen die<lb/> zahlreichen, hoch in die Lüfte ragenden Schornsteine, die durchweg schwarz-<lb/> weiß-rot gestrichen sind. Hervorragend beteiligt ist bei den industriellen Unter¬<lb/> nehmungen ein Hamburger Kaufmann Eduard Lippert, der gewaltige Cement-<lb/> nnd Dyuamitfabriken angelegt hat, die einen Wert von 15 Millionen Mark<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022" next="#ID_1023"> Bekannt ist, daß die Delagoabahn fast nur mit deutschem Gelde erbaut<lb/> worden ist. Ebenso ist an den andern Bahnen, die von Jahr zu Jahr an<lb/> Aufschwung gewinnen, deutsches Kapital stark beteiligt. Außerdem haben zahl¬<lb/> reiche Deutsche ihr Geld in den Minenbetrieben angelegt. Man berechnet diese<lb/> Summe auf 50 Millionen Mark. Am meisten ist dabei beteiligt die Gold¬<lb/> firma von Adolf Gverz u. Co. in Verliu. Deutsche stehen an leitender Stelle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Deutschlands Beziehungen zu Transvaal
1890 an das Deutschtum sich immer mehr zu regen und den Engländern
gegenüber eine selbstbewußtere Stellung einzunehmen. Von diesem Jahre an
erschien auch die Südafrikanische Zeitung zu Kapstadt, die sich die Aufgabe
gesteckt hat, die Beziehungen zur deutschen Heimat zu Pflegen und die deutschen
Interessen in Südafrika zu vertreten — eine Aufgabe, die sie bisher auch rühmlich
erfüllt hat.
Seitdem hat es uun auch unsre Regierung an Freundschaftsbeweisen nicht
fehlen lassen. Daher wurde das Erscheinen der deutschen Kriegsschiffe Ende
1894 in der Delagoabai, als sich wieder einmal die englische Begehrlichkeit
regte, von den Buren mit dem Gefühle der Befreiung begrüßt. Außerordentlich
freundschaftlich wurden die Seeoffiziere des Kormoran in Johannesburg und
Pretoria aufgenommen, die im März 1895 bei Gelegenheit der Eröffnung der
Delagoabahn dort erschienen-
In den letzten Jahren sind die Interessen Deutschlands noch bedeutend
angewachsen. Während 1889 die Ausfuhr Transvaals nach Deutschland, die
besonders in Gold und Wolle besteht, sich nur auf 58000 Mark belief, betrug
sie im Jahre 1894 schon 480000 Mark. Ebenso ist die Einfuhr Deutschlands
von 955000 Mark im Jahre 1889 auf 5543000 Mark im Jahre 1894 ge¬
stiegen. In Wirklichkeit ist aber der Absatz Deutschlands mich der südafrika¬
nischen Republik noch größer, da eine Menge deutscher Waren über London
und Kapstadt als englische eingeführt werden, Gegenstände der Einfuhr bilden
namentlich Erzeugnisse der chemische« Industrie, Luxus- und Haushciltuugs-
gegenstände, Maschinen und Instrumente, vor allem aber Stahl und Eisen.
Die Iron ana vvg,1 Irs-clos Rsvisv berechnete kürzlich die deutsche Stahl- und
Eiseneinfnhr von 1892 bis 1895 jährlich auf 8000 bis 9000 Tonnen, die
einen durchschnittlichen Jahreswert von 50000 Pfund Sterling haben.
Die deutsche Industrie steht in Transvaal in hohem Ansehen. Dafür
bürgen schon Namen wie Krupp, Grusou, Siemers und Hälfte, die in Johannes¬
burg mächtige Niederlassungen errichtet haben. Erfreulich ist es auch, daß
unsre Großindustriellen ihr Deutschtum nicht verleugnen. Das beweisen die
zahlreichen, hoch in die Lüfte ragenden Schornsteine, die durchweg schwarz-
weiß-rot gestrichen sind. Hervorragend beteiligt ist bei den industriellen Unter¬
nehmungen ein Hamburger Kaufmann Eduard Lippert, der gewaltige Cement-
nnd Dyuamitfabriken angelegt hat, die einen Wert von 15 Millionen Mark
haben.
Bekannt ist, daß die Delagoabahn fast nur mit deutschem Gelde erbaut
worden ist. Ebenso ist an den andern Bahnen, die von Jahr zu Jahr an
Aufschwung gewinnen, deutsches Kapital stark beteiligt. Außerdem haben zahl¬
reiche Deutsche ihr Geld in den Minenbetrieben angelegt. Man berechnet diese
Summe auf 50 Millionen Mark. Am meisten ist dabei beteiligt die Gold¬
firma von Adolf Gverz u. Co. in Verliu. Deutsche stehen an leitender Stelle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |