Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.Litteratur aber wird man es keinem Vorstände der Archive zweiter Klasse verdenken können, Die Forderungen, die wir auf Grund dieser Betrachtungen aufzustellen haben, Litteratur Homers Gesänge in niederdeutscher poetischer Uebertragung von August Dühr, Teil I. Leser Fritz Reuters erinnern sich der köstlichen Szene im "Dorchlänchting," Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig Litteratur aber wird man es keinem Vorstände der Archive zweiter Klasse verdenken können, Die Forderungen, die wir auf Grund dieser Betrachtungen aufzustellen haben, Litteratur Homers Gesänge in niederdeutscher poetischer Uebertragung von August Dühr, Teil I. Leser Fritz Reuters erinnern sich der köstlichen Szene im „Dorchlänchting," Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221910"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_841" prev="#ID_840"> aber wird man es keinem Vorstände der Archive zweiter Klasse verdenken können,<lb/> wenn er darnach strebt, Vorstand eines der besser dotirter Archive zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_842"> Die Forderungen, die wir auf Grund dieser Betrachtungen aufzustellen haben,<lb/> lassen sich kurz dahin zusammenfassen: Man schaffe mehr etatmäßige Stellen, man<lb/> helfe der ungünstigen Lage der jüngern Beamten ab, und man debile die „Funktions-<lb/> znlagen" auf die Vorstände sämtlicher Archive aus, vielleicht die drei bis vier<lb/> kleinsten ausgenommen. Erst dann werden die Archivbeamten das Gefühl haben,<lb/> hinter den übrigen Beamten des Staates nicht mehr ungerechterweise zurückgesetzt<lb/> zu werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <p xml:id="ID_843"> Homers Gesänge in niederdeutscher poetischer Uebertragung von August Dühr, Teil I.<lb/> niederdeutsche Ilias. Kiel und Leipzig, Lipsius u. Tischer, 1395</p><lb/> <p xml:id="ID_844"> Leser Fritz Reuters erinnern sich der köstlichen Szene im „Dorchlänchting,"<lb/> Wo der treffliche Korrektor und Kantor Äpinus seinen schlecht präparirten Sekun¬<lb/> danern eine der herrlichsten Szenen der Ilias, den Abschied Hektors von Andromache,<lb/> ans gut plattdütsch klar zu machen sucht und dabei unter anderm das schier un-<lb/> übersetzbare homerische sa^vote mit „Düwelskirl" wiedergiebt. Der wackre Ver¬<lb/> fasser dieser niederdeutschen Ilias möge uns verzeihen, daß uns diese Geschichte<lb/> bei feinem mühsamen, in schwerem Ernste und mit wahrer Begeisterung unter-<lb/> nommnen Werte eingefallen ist. Er hat die Riesenarbeit geleistet, die ganze Ilias<lb/> in gereimten Nibclungenversen (nicht Strophen!) in das Plattdeutsche Fritz Reuters<lb/> zu übertragen, und hofft dadurch sie deu Deutschen, nicht etwa nur den Nieder¬<lb/> deutschen, weit näher gebracht zu haben als Voß. Wir müssen das für einen<lb/> Irrtum halten. Zunächst hat die Vossische Übersetzung trotz mancher Mängel und<lb/> Fehler eine Art klassischer Geltung erlangt, namentlich auch in ihrer Wieder¬<lb/> gabe homerischer Wendungen und Beiwörter, die uns in jeder andern deutschen<lb/> Form fast fremdartig erscheinen, und damit in ihrer Art eine Stellung gewonnen<lb/> wie etwa Luthers Bibelübersetzung, die auch uoch nicht entthront worden ist; so-<lb/> dann und vor allem lassen wir Oberdeutschen uus das Plattdeutsche herzlich gern<lb/> gefallen bei Schilderungen aus dem niederdeutschen Leben, vor allem komischer oder<lb/> auch gemütvoller Szenen, aber für sozusagen höhern Stil ist es uns gewissermaßen<lb/> nicht ernst oder nicht erhaben genug, es wirkt da sür uns durch deu Widerspruch,<lb/> ehrlich gesagt, komisch. Das ist vielleicht Gefühlssache, aber ändern läßt sich daran<lb/> gar nichts. Die geschichtliche Entwicklung hat nun einmal das niederdeutsche<lb/> — außer in Holland und Belgien — auf die Stufe eines Volksdialekts herab¬<lb/> gedrückt, und darauf beruht unsre schwer errungne sprachliche Einheit. Es ist möglich,<lb/> daß Dührs gewiß interessanter Versuch in Niederdeutschland Anklang findet, ob¬<lb/> wohl die Gebildete» dort ebenso gut Voß lesen können, und das Volk im engern<lb/> Sinne die Ilias weder in dieser noch in der Dührscheu Übersetzung lesen wird;<lb/> im übrigen Deutschland wird sie sich niemals einbürgern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Litteratur
aber wird man es keinem Vorstände der Archive zweiter Klasse verdenken können,
wenn er darnach strebt, Vorstand eines der besser dotirter Archive zu werden.
Die Forderungen, die wir auf Grund dieser Betrachtungen aufzustellen haben,
lassen sich kurz dahin zusammenfassen: Man schaffe mehr etatmäßige Stellen, man
helfe der ungünstigen Lage der jüngern Beamten ab, und man debile die „Funktions-
znlagen" auf die Vorstände sämtlicher Archive aus, vielleicht die drei bis vier
kleinsten ausgenommen. Erst dann werden die Archivbeamten das Gefühl haben,
hinter den übrigen Beamten des Staates nicht mehr ungerechterweise zurückgesetzt
zu werden.
Litteratur
Homers Gesänge in niederdeutscher poetischer Uebertragung von August Dühr, Teil I.
niederdeutsche Ilias. Kiel und Leipzig, Lipsius u. Tischer, 1395
Leser Fritz Reuters erinnern sich der köstlichen Szene im „Dorchlänchting,"
Wo der treffliche Korrektor und Kantor Äpinus seinen schlecht präparirten Sekun¬
danern eine der herrlichsten Szenen der Ilias, den Abschied Hektors von Andromache,
ans gut plattdütsch klar zu machen sucht und dabei unter anderm das schier un-
übersetzbare homerische sa^vote mit „Düwelskirl" wiedergiebt. Der wackre Ver¬
fasser dieser niederdeutschen Ilias möge uns verzeihen, daß uns diese Geschichte
bei feinem mühsamen, in schwerem Ernste und mit wahrer Begeisterung unter-
nommnen Werte eingefallen ist. Er hat die Riesenarbeit geleistet, die ganze Ilias
in gereimten Nibclungenversen (nicht Strophen!) in das Plattdeutsche Fritz Reuters
zu übertragen, und hofft dadurch sie deu Deutschen, nicht etwa nur den Nieder¬
deutschen, weit näher gebracht zu haben als Voß. Wir müssen das für einen
Irrtum halten. Zunächst hat die Vossische Übersetzung trotz mancher Mängel und
Fehler eine Art klassischer Geltung erlangt, namentlich auch in ihrer Wieder¬
gabe homerischer Wendungen und Beiwörter, die uns in jeder andern deutschen
Form fast fremdartig erscheinen, und damit in ihrer Art eine Stellung gewonnen
wie etwa Luthers Bibelübersetzung, die auch uoch nicht entthront worden ist; so-
dann und vor allem lassen wir Oberdeutschen uus das Plattdeutsche herzlich gern
gefallen bei Schilderungen aus dem niederdeutschen Leben, vor allem komischer oder
auch gemütvoller Szenen, aber für sozusagen höhern Stil ist es uns gewissermaßen
nicht ernst oder nicht erhaben genug, es wirkt da sür uns durch deu Widerspruch,
ehrlich gesagt, komisch. Das ist vielleicht Gefühlssache, aber ändern läßt sich daran
gar nichts. Die geschichtliche Entwicklung hat nun einmal das niederdeutsche
— außer in Holland und Belgien — auf die Stufe eines Volksdialekts herab¬
gedrückt, und darauf beruht unsre schwer errungne sprachliche Einheit. Es ist möglich,
daß Dührs gewiß interessanter Versuch in Niederdeutschland Anklang findet, ob¬
wohl die Gebildete» dort ebenso gut Voß lesen können, und das Volk im engern
Sinne die Ilias weder in dieser noch in der Dührscheu Übersetzung lesen wird;
im übrigen Deutschland wird sie sich niemals einbürgern.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |