Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung in Preußen sondern wegen ihrer persönlichen Vertrauenswürdigkeit, Einsicht und politischen Ideale Forderungen! Ja wohl, aber wer hat keine? Und ich denke, Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung in Preußen Lügen Leidig Von le Wanderungen der ländlichen Bevölkerung von einem Bezirk Die Wanderbewegung der ländlichen Bevölkerung in Deutschland ist alten Greuzboten IV 1895 9
Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung in Preußen sondern wegen ihrer persönlichen Vertrauenswürdigkeit, Einsicht und politischen Ideale Forderungen! Ja wohl, aber wer hat keine? Und ich denke, Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung in Preußen Lügen Leidig Von le Wanderungen der ländlichen Bevölkerung von einem Bezirk Die Wanderbewegung der ländlichen Bevölkerung in Deutschland ist alten Greuzboten IV 1895 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221049"/> <fw type="header" place="top"> Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung in Preußen</fw><lb/> <p xml:id="ID_182" prev="#ID_181"> sondern wegen ihrer persönlichen Vertrauenswürdigkeit, Einsicht und politischen<lb/> Parteistellung. Dann werden sie auch imstande sein, weitere Gebiete zu be¬<lb/> herrschen, und nicht nur uach dein engen Standesinteresse zu urteilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_183"> Ideale Forderungen! Ja wohl, aber wer hat keine? Und ich denke,<lb/> es ist immerhin nicht schlecht, wenn das Ideal eines Menschen auch etwas<lb/> Ideales an sich hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung<lb/> in Preußen<lb/><note type="byline"> Lügen Leidig</note> Von </head><lb/> <p xml:id="ID_184"> le Wanderungen der ländlichen Bevölkerung von einem Bezirk<lb/> in den andern und von dein platten Land in die Städte haben<lb/> in Deutschland und Preußen in den letzten Jahrzehnten einen<lb/> solchen Umfang angenommen, daß sie nicht mehr bloß Gegenstand<lb/> des Studiums der Theoretiker, sondern anch ernster Erwägungen<lb/> unsrer Politiker geworden sind. Namentlich seit die Ergebnisse der Volkszäh¬<lb/> lung vom 1. Dezember 1890 gezeigt haben, daß gegenüber dem schnellen<lb/> Wachstum der Bevölkerung in den Großstädten und in den Industriebezirken<lb/> die landwirtschafttreibenden Provinzen des Ostens nnr eine geringe Zunahme,<lb/> ja sogar zum Teil eine Atmahme der Bevölkerung ausweisen, wurde der Abzug<lb/> der ländlichen Arbeiterbevölkerung des Ostens, seine Ursachen und die Mittel<lb/> dagegen in den Kreis der politischen Erörterung gezogen, und in Preußen<lb/> haben auch schon gesetzgeberische und Verwaltungsmaßregeln versucht, teils die<lb/> Ursachen dieser Bewegung zu beseitigen, teils ihre Folgen für den landwirt¬<lb/> schaftlichen Betrieb abzuschwächen.</p><lb/> <p xml:id="ID_185" next="#ID_186"> Die Wanderbewegung der ländlichen Bevölkerung in Deutschland ist alten<lb/> Ursprungs. Schon seit dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert zieht in<lb/> immer wachsendem Umfange die Bevölkerung vom Lande in die rasch auf¬<lb/> blühenden Städte, und noch viel größere Massen wandern über die Grenzen<lb/> der heimatlichen Gaue hinweg in die den Slawen entrissenen neuerschlossenen<lb/> Marken. Das ganze Flachland zwischen Elbe und Riemen und darüber hinaus<lb/> bis zur Düua, tief nach Polen hinein und bis nach Ungarn, ist in den Jcchr-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzboten IV 1895 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung in Preußen
sondern wegen ihrer persönlichen Vertrauenswürdigkeit, Einsicht und politischen
Parteistellung. Dann werden sie auch imstande sein, weitere Gebiete zu be¬
herrschen, und nicht nur uach dein engen Standesinteresse zu urteilen.
Ideale Forderungen! Ja wohl, aber wer hat keine? Und ich denke,
es ist immerhin nicht schlecht, wenn das Ideal eines Menschen auch etwas
Ideales an sich hat.
Die Wanderungen der ländlichen Bevölkerung
in Preußen
Lügen Leidig Von
le Wanderungen der ländlichen Bevölkerung von einem Bezirk
in den andern und von dein platten Land in die Städte haben
in Deutschland und Preußen in den letzten Jahrzehnten einen
solchen Umfang angenommen, daß sie nicht mehr bloß Gegenstand
des Studiums der Theoretiker, sondern anch ernster Erwägungen
unsrer Politiker geworden sind. Namentlich seit die Ergebnisse der Volkszäh¬
lung vom 1. Dezember 1890 gezeigt haben, daß gegenüber dem schnellen
Wachstum der Bevölkerung in den Großstädten und in den Industriebezirken
die landwirtschafttreibenden Provinzen des Ostens nnr eine geringe Zunahme,
ja sogar zum Teil eine Atmahme der Bevölkerung ausweisen, wurde der Abzug
der ländlichen Arbeiterbevölkerung des Ostens, seine Ursachen und die Mittel
dagegen in den Kreis der politischen Erörterung gezogen, und in Preußen
haben auch schon gesetzgeberische und Verwaltungsmaßregeln versucht, teils die
Ursachen dieser Bewegung zu beseitigen, teils ihre Folgen für den landwirt¬
schaftlichen Betrieb abzuschwächen.
Die Wanderbewegung der ländlichen Bevölkerung in Deutschland ist alten
Ursprungs. Schon seit dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert zieht in
immer wachsendem Umfange die Bevölkerung vom Lande in die rasch auf¬
blühenden Städte, und noch viel größere Massen wandern über die Grenzen
der heimatlichen Gaue hinweg in die den Slawen entrissenen neuerschlossenen
Marken. Das ganze Flachland zwischen Elbe und Riemen und darüber hinaus
bis zur Düua, tief nach Polen hinein und bis nach Ungarn, ist in den Jcchr-
Greuzboten IV 1895 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |