Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Petroleum der Theorie. In der Praxis würden die kapitalistisch so hoch zivilisirten Aber ich sehe gar nicht ein, weshalb es so weiter gehen müßte. Der Wir können den Handel nicht von heute auf morgen abschaffen, wir Das Petroleum der Theorie. In der Praxis würden die kapitalistisch so hoch zivilisirten Aber ich sehe gar nicht ein, weshalb es so weiter gehen müßte. Der Wir können den Handel nicht von heute auf morgen abschaffen, wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0629" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221603"/> <fw type="header" place="top"> Das Petroleum</fw><lb/> <p xml:id="ID_2078" prev="#ID_2077"> der Theorie. In der Praxis würden die kapitalistisch so hoch zivilisirten<lb/> Volker längst verkommen und von dem ersten besten Nachbar über den Haufen<lb/> gerannt sein. Denn sollte wirklich einmal die gelbe Rasse wieder gegen den<lb/> Westen herausfinden, so wird man gegen diesen fürchterlichen Anprall nicht die<lb/> Kupons marschieren lassen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2079"> Aber ich sehe gar nicht ein, weshalb es so weiter gehen müßte. Der<lb/> Handel als der einzige oder doch der wesentliche und bestimmende Inhalt aller<lb/> Weltkultur und Kauf und Verkauf als einzige Beziehung von Mensch zu<lb/> Mensch — das ist doch Heller Wahnsinn. Achtung vor der Heiligkeit eines<lb/> Eigentums, wie es sich Rockefeller aufgebaut hat, bedeutet für unsre Fürsten<lb/> Abdankung und für die Völker Selbstmord. Ich will hier kein System ent¬<lb/> wickeln, der Hang zum System ist mir immer als das deutscheste von allem<lb/> deutschen Unglück vorgekommen. Wir können unmöglich darauf warten, bis<lb/> wir uns in der Theorie geeinigt haben, wie nach fünfhundert Jahren die<lb/> Welt aussehen wird. Wir müssen von Fall zu Fall die Aufgaben lösen, die<lb/> uns gestellt werden, aber mit sicherm Blick auf große Leitsterne in der Ferne.<lb/> Die Antwort auf die Frage, die ich an die Spitze dieses Aufsatzes gestellt<lb/> habe, die Autwort, die nicht zweifelhaft sein kann, ist so ein Leitstern, nach<lb/> dem sich eine lange Strecke wird segeln lassen: Königtum, uicht Gaunerherr¬<lb/> schaft! Wir sind soweit, daß wir den aristokratischen Gedanken mit demo¬<lb/> kratischen Grundsätzen auf sozialer Basis versöhnen können: freie Bahn und<lb/> gleiche Ausrüstung für alle, nur was der Gesamtheit nützt, zeichnet den Einzelnen<lb/> aus, herrschen soll der Adel der Rasse, des Geistes und der Arbeit, der Adel,<lb/> der sich immer aufs neue erzeugt oder immer aufs neue bewährt! Es braucht<lb/> Deutschlands Fürsten nur gesagt zu werden, was da heranrückt, so werden sie<lb/> den Kampf aufnehmen, und die dazu berufen sind, sollten ihnen die Dinge<lb/> zeigen, wie sie sind, denn es wird die höchste Zeit. Wir brauchen an der<lb/> heutigen „Gesellschaftsordnung" gar nichts zu ändern, um die Herren auf den<lb/> Rücken zu legen; Änderungen kommen von selbst, jede Gesellschaftsordnung<lb/> verändert sich, alles fließt. Was kommen muß, wird kommen, aber es wird<lb/> organisch wachsen, wir brauchen auf nichts zu warten. Unter unsern heutigen<lb/> Einrichtungen und mit unsern bestehenden Gesetzen kann ein Exempel statuirt<lb/> werden zum Beweise, daß sie noch etwas taugen. Man beginne erbarmungslos<lb/> den Krieg gegen Rockefeller, man ruhe nicht, bis er vollständig zu Grunde<lb/> gerichtet und zu dem Bettler gemacht ist, der er vor dreißig Jahren war, und<lb/> man wird mehr geleistet haben gegen den „Umsturz" und für die Erhaltung<lb/> des der Erhaltung würdigen als bisher mit aller Regierungsthätigkeit,<lb/> aller Parlamenterei, allen Polizeimaßregeln und aller „Rechtspflege" geleistet<lb/> worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2080" next="#ID_2081"> Wir können den Handel nicht von heute auf morgen abschaffen, wir<lb/> können den Handel noch nicht und vielleicht nie entbehren. Aber wenn der<lb/> Handel in einem großen Artikel sich über eine gewisse Grenze hinaus entwickelt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0629]
Das Petroleum
der Theorie. In der Praxis würden die kapitalistisch so hoch zivilisirten
Volker längst verkommen und von dem ersten besten Nachbar über den Haufen
gerannt sein. Denn sollte wirklich einmal die gelbe Rasse wieder gegen den
Westen herausfinden, so wird man gegen diesen fürchterlichen Anprall nicht die
Kupons marschieren lassen können.
Aber ich sehe gar nicht ein, weshalb es so weiter gehen müßte. Der
Handel als der einzige oder doch der wesentliche und bestimmende Inhalt aller
Weltkultur und Kauf und Verkauf als einzige Beziehung von Mensch zu
Mensch — das ist doch Heller Wahnsinn. Achtung vor der Heiligkeit eines
Eigentums, wie es sich Rockefeller aufgebaut hat, bedeutet für unsre Fürsten
Abdankung und für die Völker Selbstmord. Ich will hier kein System ent¬
wickeln, der Hang zum System ist mir immer als das deutscheste von allem
deutschen Unglück vorgekommen. Wir können unmöglich darauf warten, bis
wir uns in der Theorie geeinigt haben, wie nach fünfhundert Jahren die
Welt aussehen wird. Wir müssen von Fall zu Fall die Aufgaben lösen, die
uns gestellt werden, aber mit sicherm Blick auf große Leitsterne in der Ferne.
Die Antwort auf die Frage, die ich an die Spitze dieses Aufsatzes gestellt
habe, die Autwort, die nicht zweifelhaft sein kann, ist so ein Leitstern, nach
dem sich eine lange Strecke wird segeln lassen: Königtum, uicht Gaunerherr¬
schaft! Wir sind soweit, daß wir den aristokratischen Gedanken mit demo¬
kratischen Grundsätzen auf sozialer Basis versöhnen können: freie Bahn und
gleiche Ausrüstung für alle, nur was der Gesamtheit nützt, zeichnet den Einzelnen
aus, herrschen soll der Adel der Rasse, des Geistes und der Arbeit, der Adel,
der sich immer aufs neue erzeugt oder immer aufs neue bewährt! Es braucht
Deutschlands Fürsten nur gesagt zu werden, was da heranrückt, so werden sie
den Kampf aufnehmen, und die dazu berufen sind, sollten ihnen die Dinge
zeigen, wie sie sind, denn es wird die höchste Zeit. Wir brauchen an der
heutigen „Gesellschaftsordnung" gar nichts zu ändern, um die Herren auf den
Rücken zu legen; Änderungen kommen von selbst, jede Gesellschaftsordnung
verändert sich, alles fließt. Was kommen muß, wird kommen, aber es wird
organisch wachsen, wir brauchen auf nichts zu warten. Unter unsern heutigen
Einrichtungen und mit unsern bestehenden Gesetzen kann ein Exempel statuirt
werden zum Beweise, daß sie noch etwas taugen. Man beginne erbarmungslos
den Krieg gegen Rockefeller, man ruhe nicht, bis er vollständig zu Grunde
gerichtet und zu dem Bettler gemacht ist, der er vor dreißig Jahren war, und
man wird mehr geleistet haben gegen den „Umsturz" und für die Erhaltung
des der Erhaltung würdigen als bisher mit aller Regierungsthätigkeit,
aller Parlamenterei, allen Polizeimaßregeln und aller „Rechtspflege" geleistet
worden ist.
Wir können den Handel nicht von heute auf morgen abschaffen, wir
können den Handel noch nicht und vielleicht nie entbehren. Aber wenn der
Handel in einem großen Artikel sich über eine gewisse Grenze hinaus entwickelt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |