Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Zu Leopold Rankes hundertsten Geburtstag er denn gewissermaßen festgebannt in dieser engen Welt, er, dessen Blick die Zu Leopold Rankes hundertsten Geburtstag er denn gewissermaßen festgebannt in dieser engen Welt, er, dessen Blick die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0612" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221586"/> <fw type="header" place="top"> Zu Leopold Rankes hundertsten Geburtstag</fw><lb/> <p xml:id="ID_2033" prev="#ID_2032" next="#ID_2034"> er denn gewissermaßen festgebannt in dieser engen Welt, er, dessen Blick die<lb/> ganze Welt umspannte. In dieser Abgeschlossenheit, zwischen Wiese, Donn¬<lb/> dorf und Schulpforte hat er bis in sein neunzehntes Jahr ohne Unterbrechung<lb/> gelebt, abgeschlossener noch als andre seines Alters durch das Wesen der<lb/> Klosterschule, in einer gewissermaßen aristokratischen Lebenslust. Und die geistige<lb/> Nahrung, die ihm namentlich in Schulpforte zufloß, in dieser malerischsten<lb/> der sächsischen Fürstenschnlen, die in ihrer abgeschiednen Lage im blühenden<lb/> Saalthale und in ihren Bauten noch am meisten von dem alten Klosterwesen<lb/> bewahrt hat, hatte auch etwas Weltfremdes, denn diese Jugend lebte und webte<lb/> in der antiken und biblischen Welt, die dem aus altem geistlichem Hause<lb/> stammenden Ranke von jeher besonders vertraut war. Selbst der Staat, dem er<lb/> noch zugehörte, Kursachsen, nahm von den Welthändeln keinen oder doch keinen<lb/> selbständigen Anteil; es stand erst in der Gefolgschaft Preußens, dann Napoleons,<lb/> den mau in Pforte bewunderte wie in Sachsen überhaupt. Wohl waren Ranke<lb/> und seine Altersgenossen am 14. Oktober 1806 von Wiese aus auf eine Anhöhe<lb/> gelaufen, um dem Kanonendonner von Auerstädt zu lauschen; später sah er am<lb/> Thore der Schulpforte Napoleon und seine Marschälle halten und seine Heer¬<lb/> säulen die alte, große Völkerstraße durch das Saalthal erst ostwärts und dann<lb/> westwärts ziehen, aber von dem Heldenzorn und der stürmischen Begeisterung der<lb/> preußischen Ghmnasialjugend von 1813 empfand er gar nichts, und anch nichts<lb/> von dem tiefen Groll so vieler Sachsen über die Teilung des Landes 1815;<lb/> wie ein Schauspiel, das ihn innerlich nicht weiter berührte, sah er die un¬<lb/> geheuern Schicksalswechsel dieser Jahre an sich vorüberziehen. Auch seine Uni¬<lb/> versitätsjahre 1814 bis 1818 erweckten in ihm keine tiefere Teilnahme für die<lb/> Zeitereignisse, denn er brachte sie in Leipzig zu. Und als er nun 1818 als<lb/> Gymnasiallehrer nach Preußen, nach Frankfurt a. O. übersiedelte und von<lb/> dort schon 1825 als außerordentlicher Professor an die Universität Berlin<lb/> berufen wurde — denn damals war ein solcher Übergang noch nicht so selten<lb/> wie heute —, trat er in eine äußerlich wenig bewegte Welt. Während<lb/> die südwestdeutschen Staaten um ihre Verfassungen kämpften, blieb in Preußen<lb/> noch alles still; ein trotz mancher Fehlgriffe wohlmeinender und einsichts¬<lb/> voller Absolutismus, ein überaus tüchtiges Beamtentum, das in der That<lb/> eine Aristokratie der Bildung war, regierte das Land fast geräuschlos, ohne<lb/> jede Teilnahme des Volks an seinen großen Geschäften bis 1840 oder viel¬<lb/> mehr 1847. Und als dann der Sturm kam, hatte Ranke schon das fünfzigste<lb/> Lebensjahr überschritten, also das Alter erreicht, wo sich der Mensch nicht<lb/> mehr wesentlich ändert, wo er fertig ist. Aber schon mit seiner ersten<lb/> Studienreise 1827/30, die ihn durch Osterreich über Prag und Wien nach<lb/> Italien führte, war ihm die große Welt aufgegangen; in jenen fruchtbaren<lb/> Jahren der Wanderung wurde sein Blick universal. Seitdem hat er noch<lb/> oft Frankreich und England, Belgien und Holland besucht, also fast den<lb/> ganzen Umkreis der romanisch-germanischen Kulturvölker aus eigner An-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0612]
Zu Leopold Rankes hundertsten Geburtstag
er denn gewissermaßen festgebannt in dieser engen Welt, er, dessen Blick die
ganze Welt umspannte. In dieser Abgeschlossenheit, zwischen Wiese, Donn¬
dorf und Schulpforte hat er bis in sein neunzehntes Jahr ohne Unterbrechung
gelebt, abgeschlossener noch als andre seines Alters durch das Wesen der
Klosterschule, in einer gewissermaßen aristokratischen Lebenslust. Und die geistige
Nahrung, die ihm namentlich in Schulpforte zufloß, in dieser malerischsten
der sächsischen Fürstenschnlen, die in ihrer abgeschiednen Lage im blühenden
Saalthale und in ihren Bauten noch am meisten von dem alten Klosterwesen
bewahrt hat, hatte auch etwas Weltfremdes, denn diese Jugend lebte und webte
in der antiken und biblischen Welt, die dem aus altem geistlichem Hause
stammenden Ranke von jeher besonders vertraut war. Selbst der Staat, dem er
noch zugehörte, Kursachsen, nahm von den Welthändeln keinen oder doch keinen
selbständigen Anteil; es stand erst in der Gefolgschaft Preußens, dann Napoleons,
den mau in Pforte bewunderte wie in Sachsen überhaupt. Wohl waren Ranke
und seine Altersgenossen am 14. Oktober 1806 von Wiese aus auf eine Anhöhe
gelaufen, um dem Kanonendonner von Auerstädt zu lauschen; später sah er am
Thore der Schulpforte Napoleon und seine Marschälle halten und seine Heer¬
säulen die alte, große Völkerstraße durch das Saalthal erst ostwärts und dann
westwärts ziehen, aber von dem Heldenzorn und der stürmischen Begeisterung der
preußischen Ghmnasialjugend von 1813 empfand er gar nichts, und anch nichts
von dem tiefen Groll so vieler Sachsen über die Teilung des Landes 1815;
wie ein Schauspiel, das ihn innerlich nicht weiter berührte, sah er die un¬
geheuern Schicksalswechsel dieser Jahre an sich vorüberziehen. Auch seine Uni¬
versitätsjahre 1814 bis 1818 erweckten in ihm keine tiefere Teilnahme für die
Zeitereignisse, denn er brachte sie in Leipzig zu. Und als er nun 1818 als
Gymnasiallehrer nach Preußen, nach Frankfurt a. O. übersiedelte und von
dort schon 1825 als außerordentlicher Professor an die Universität Berlin
berufen wurde — denn damals war ein solcher Übergang noch nicht so selten
wie heute —, trat er in eine äußerlich wenig bewegte Welt. Während
die südwestdeutschen Staaten um ihre Verfassungen kämpften, blieb in Preußen
noch alles still; ein trotz mancher Fehlgriffe wohlmeinender und einsichts¬
voller Absolutismus, ein überaus tüchtiges Beamtentum, das in der That
eine Aristokratie der Bildung war, regierte das Land fast geräuschlos, ohne
jede Teilnahme des Volks an seinen großen Geschäften bis 1840 oder viel¬
mehr 1847. Und als dann der Sturm kam, hatte Ranke schon das fünfzigste
Lebensjahr überschritten, also das Alter erreicht, wo sich der Mensch nicht
mehr wesentlich ändert, wo er fertig ist. Aber schon mit seiner ersten
Studienreise 1827/30, die ihn durch Osterreich über Prag und Wien nach
Italien führte, war ihm die große Welt aufgegangen; in jenen fruchtbaren
Jahren der Wanderung wurde sein Blick universal. Seitdem hat er noch
oft Frankreich und England, Belgien und Holland besucht, also fast den
ganzen Umkreis der romanisch-germanischen Kulturvölker aus eigner An-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |