Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Zwingli großen, allgemeinen, von Gott gewirkten Geistesbewegung, deren Träger nicht Zwingli großen, allgemeinen, von Gott gewirkten Geistesbewegung, deren Träger nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221558"/> <fw type="header" place="top"> Zwingli</fw><lb/> <p xml:id="ID_1924" prev="#ID_1923" next="#ID_1925"> großen, allgemeinen, von Gott gewirkten Geistesbewegung, deren Träger nicht<lb/> ein einzelner, sondern viele und zwar besonders die Humanisten waren, das<lb/> alles mag mit dazu beigetragen haben, daß er sich des gewaltigen Einflusses,<lb/> den Luther auf ihn thatsächlich ausgeübt hat, nicht klar bewußt geworden ist.<lb/> Aber ich kann nicht leugnen, daß für mein Gefühl ein unerklärter und viel¬<lb/> leicht auch unerklürbarer Rest übrig bleibt, der eine gewisse tragische Schuld<lb/> Zwinglis einschließt. Mag er sich bewußt gewesen sein, mehr von Männern<lb/> wie Wyttenbach, Erasmus und Faber Stapulensis als von Luther gelernt zu<lb/> haben, mag er ein formelles Recht gehabt haben, das eigentliche Schüler-<lb/> verhültnis Luther gegenüber abzulehnen, so durfte er doch bei einer einiger¬<lb/> maßen ehrlichen Selbstprüfung nun und nimmer behaupten, daß er ganz un¬<lb/> abhängig von Luther geblieben, daß von dem Reichtum Luthers nichts auf<lb/> ihn gekommen sei. Warum vermied er es denn so peinlich, mit Luther ni<lb/> Verbindung zu treten? Warum trat er nicht frei und öffentlich in der Zeit<lb/> des großen Kampfes ganz auf die Seite des Mannes, mit dem er sich in seiner<lb/> Überzeugung eins wußte? „Nicht weil ich jemanden darob gefürchtet hätte,<lb/> sagt er selbst, sondern weil ich damit habe wollen allen Menschen offenbar<lb/> machen, wie einhellig der Geist Gottes sei, daß wir so weit von einander und<lb/> doch so einhellig die Lehre Christi ohne alle Verabredung verkündigen, obwohl<lb/> ich ihm nicht zuzuzählen bin; denn jeder thut, wie ihn Gott weist." Ich halte<lb/> diese Erklärung Zwinglis für eine Selbsttäuschung. Wie er sich nicht klar<lb/> darüber gewesen ist, wie sehr er von Luther beeinflußt worden ist, so ist er<lb/> sich auch über die Beweggründe nicht klar geworden, die ihn bei seiner sonder¬<lb/> baren Zurückhaltung Luther gegenüber bestimmt haben. Es ist ja gar nicht<lb/> einzusehen, warum die Einhelligkeit des göttlichen Geistes weniger ersichtlich<lb/> gewesen wäre, wenn Zwingli Luther als seinen Gesinnungsgenossen begrüßt<lb/> und es ihm offen ausgesprochen hätte, wie er ganz unabhängig von ihm zu<lb/> denselben Ergebnissen gelangt sei. Das wäre doch sicher das einfachste und<lb/> natürlichste gewesen, während Zwinglis angeblicher Beweggrund doch eine recht<lb/> künstliche Berechnung ist. Man hat dabei den Eindruck, daß er das Bedürfnis<lb/> gehabt habe, sich sein sonderbares Verhalten nachträglich selbst zurechtzulegen.<lb/> Im Grunde war es doch wohl seine kluge diplomatische Vorsicht, die ihn an¬<lb/> fangs hinderte, ganz auf Luthers Seite zu treten, und das Streben, seine ver¬<lb/> meintliche volle Selbständigkeit zu wahren, ließ ihn dieses unnatürliche Ver¬<lb/> hältnis auch späterhin aufrecht erhalten. Thatsächlich wurde dadurch die „Ein¬<lb/> helligkeit des Geistes" uicht erwiesen, sondern ernstlich in Frage gestellt. Die<lb/> Folge war, daß Luther, als er ihn znerst in dem Sakramentsstreit kennen<lb/> lernte, ihn in der Reihe seiner Gegner, auf der Seite Karlstadts und der<lb/> „Schwarmgeister" fand. Das hat sich bei dein Neligivnsgespräch zu Marburg<lb/> gerächt. Oft, genng ist Luther seine Schroffheit bei diesem Gespräch, mit der<lb/> er „um eines Wortes willen" die Hand der Versöhnung zurückwies, zum Vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
Zwingli
großen, allgemeinen, von Gott gewirkten Geistesbewegung, deren Träger nicht
ein einzelner, sondern viele und zwar besonders die Humanisten waren, das
alles mag mit dazu beigetragen haben, daß er sich des gewaltigen Einflusses,
den Luther auf ihn thatsächlich ausgeübt hat, nicht klar bewußt geworden ist.
Aber ich kann nicht leugnen, daß für mein Gefühl ein unerklärter und viel¬
leicht auch unerklürbarer Rest übrig bleibt, der eine gewisse tragische Schuld
Zwinglis einschließt. Mag er sich bewußt gewesen sein, mehr von Männern
wie Wyttenbach, Erasmus und Faber Stapulensis als von Luther gelernt zu
haben, mag er ein formelles Recht gehabt haben, das eigentliche Schüler-
verhültnis Luther gegenüber abzulehnen, so durfte er doch bei einer einiger¬
maßen ehrlichen Selbstprüfung nun und nimmer behaupten, daß er ganz un¬
abhängig von Luther geblieben, daß von dem Reichtum Luthers nichts auf
ihn gekommen sei. Warum vermied er es denn so peinlich, mit Luther ni
Verbindung zu treten? Warum trat er nicht frei und öffentlich in der Zeit
des großen Kampfes ganz auf die Seite des Mannes, mit dem er sich in seiner
Überzeugung eins wußte? „Nicht weil ich jemanden darob gefürchtet hätte,
sagt er selbst, sondern weil ich damit habe wollen allen Menschen offenbar
machen, wie einhellig der Geist Gottes sei, daß wir so weit von einander und
doch so einhellig die Lehre Christi ohne alle Verabredung verkündigen, obwohl
ich ihm nicht zuzuzählen bin; denn jeder thut, wie ihn Gott weist." Ich halte
diese Erklärung Zwinglis für eine Selbsttäuschung. Wie er sich nicht klar
darüber gewesen ist, wie sehr er von Luther beeinflußt worden ist, so ist er
sich auch über die Beweggründe nicht klar geworden, die ihn bei seiner sonder¬
baren Zurückhaltung Luther gegenüber bestimmt haben. Es ist ja gar nicht
einzusehen, warum die Einhelligkeit des göttlichen Geistes weniger ersichtlich
gewesen wäre, wenn Zwingli Luther als seinen Gesinnungsgenossen begrüßt
und es ihm offen ausgesprochen hätte, wie er ganz unabhängig von ihm zu
denselben Ergebnissen gelangt sei. Das wäre doch sicher das einfachste und
natürlichste gewesen, während Zwinglis angeblicher Beweggrund doch eine recht
künstliche Berechnung ist. Man hat dabei den Eindruck, daß er das Bedürfnis
gehabt habe, sich sein sonderbares Verhalten nachträglich selbst zurechtzulegen.
Im Grunde war es doch wohl seine kluge diplomatische Vorsicht, die ihn an¬
fangs hinderte, ganz auf Luthers Seite zu treten, und das Streben, seine ver¬
meintliche volle Selbständigkeit zu wahren, ließ ihn dieses unnatürliche Ver¬
hältnis auch späterhin aufrecht erhalten. Thatsächlich wurde dadurch die „Ein¬
helligkeit des Geistes" uicht erwiesen, sondern ernstlich in Frage gestellt. Die
Folge war, daß Luther, als er ihn znerst in dem Sakramentsstreit kennen
lernte, ihn in der Reihe seiner Gegner, auf der Seite Karlstadts und der
„Schwarmgeister" fand. Das hat sich bei dein Neligivnsgespräch zu Marburg
gerächt. Oft, genng ist Luther seine Schroffheit bei diesem Gespräch, mit der
er „um eines Wortes willen" die Hand der Versöhnung zurückwies, zum Vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |