Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Petroleum Kessel bildete, in die das Petroleum aus deu hochstehenden Tanks einfach Es dauerte uicht lange, so waren in Bremen, Hamburg, Antwerpen, Ob eine Drohung herübergelangt ist, weiß ich nicht. Aber eines schönen Dafür, daß sich Hamburg länger gesträubt hatte, und vielleicht auch Das Petroleum Kessel bildete, in die das Petroleum aus deu hochstehenden Tanks einfach Es dauerte uicht lange, so waren in Bremen, Hamburg, Antwerpen, Ob eine Drohung herübergelangt ist, weiß ich nicht. Aber eines schönen Dafür, daß sich Hamburg länger gesträubt hatte, und vielleicht auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221551"/> <fw type="header" place="top"> Das Petroleum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1903" prev="#ID_1902"> Kessel bildete, in die das Petroleum aus deu hochstehenden Tanks einfach<lb/> durch einen Schlauch hineinfloß, und die gefüllt über den Ozean dampften und<lb/> ihre Ladung in die großen Tanks der Ankunftshäfen pumpten. Diese Be-<lb/> förderungsweise war eine mächtige Unterstützung der allergrößten Kapitalisten,<lb/> denn nur die reichsten Importeure konnten sich Flotten von solchen Dampfern<lb/> bauen, und zweitens eine sehr große Erschwerung aller Spekulation. Denn<lb/> man konnte Spekulntionsvl nun nicht mehr nach dem Inlande schicken,<lb/> sondern wenn die Termine herankamen und das Ol gekündigt wurde, mußte<lb/> man es immer an die zwei, drei Leute zurückverkaufen, die die Tankcmlagen,<lb/> die Flußschiffe usw. hatten. Der Versand in Fässern war von den Seeplätzen<lb/> aus nicht mehr konkurrenzfähig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1904"> Es dauerte uicht lange, so waren in Bremen, Hamburg, Antwerpen,<lb/> Rotterdam die Petoleumbörsen völlig verödet. Dem Hauptgegner des Welt¬<lb/> monopols, der starken europäischen Spekulation, war das Rückgrat gebrochen.<lb/> Aber den paar überlebenden großen Firmen wurde sehr rasch vor ihrer Gott¬<lb/> ähnlichkeit bange, es wurde ihnen deutlicher und deutlicher, daß Amerika<lb/> eigentlich ein Mann sei. Noch kämpften da drüben einige Unabhängige, sie<lb/> hatten es auch schließlich gegen unglaubliche Manipulationen — der Kampf<lb/> der Standard Oil Compagnie gegen die Tidewater Pipe Line verdiente<lb/> allein eine Monographie — immer wieder fertig gebracht, eine eigne Röhren-<lb/> leitung nach der Küste zu legen; aber die Importeure sagte» sich doch schaudernd:<lb/> Was soll aus uns werden, ans unsern Millionen, die in den Dampfern stecken,<lb/> in den Tankdampfern, die sonst zu nichts anderm zu gebrauchen sind, wenn<lb/> die Standard Oil Compagnie eines Tages sich selber Tankdampfer und Tanks<lb/> u> den europäischen Häfen und Binnenplätzen baut?</p><lb/> <p xml:id="ID_1905"> Ob eine Drohung herübergelangt ist, weiß ich nicht. Aber eines schönen<lb/> Tages fuhr Herr Riedemaun nach Amerika. Es wurde die „Deutsch-Ameri¬<lb/> kanische Petroleum-Gesellschaft" in Bremen gegründet. Bald folgte die Ameri¬<lb/> kanische Petroleumgesellschaft in Rotterdam, dann die Ungko American Petroleum<lb/> Compagnie in London. Hamburg hat sich bis zuletzt gehalten, aber schließlich<lb/> mußte es sich auch auf Gnade oder Ungnade ergeben. Herr Sanders von<lb/> der Firma August Sanders u. Co. soll schon das erstemal mit Riedemann<lb/> w Southampton zusammengetroffen sein, als der nach Amerika ging. Er<lb/> scheint damals mit dem Bescheid zurückgekommen zu sein, daß mit ihm allein<lb/> Rockefeller nicht gedient wäre. Schließlich ist es ihm gelungen, auch das letzte<lb/> Petroleumhaus in Hamburg, G. I. H- Siemers u. Co., zum Anschluß zu über¬<lb/> reden, und nun wurden die beiden Firmen Sanders und Siemers von der<lb/> Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft, die ein eignes Komtoir in<lb/> Hamburg errichtete, zu dessen Leitung Riedemann seinen Wohnsitz nach Ham¬<lb/> burg verlegte, ausgesogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1906" next="#ID_1907"> Dafür, daß sich Hamburg länger gesträubt hatte, und vielleicht auch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0577]
Das Petroleum
Kessel bildete, in die das Petroleum aus deu hochstehenden Tanks einfach
durch einen Schlauch hineinfloß, und die gefüllt über den Ozean dampften und
ihre Ladung in die großen Tanks der Ankunftshäfen pumpten. Diese Be-
förderungsweise war eine mächtige Unterstützung der allergrößten Kapitalisten,
denn nur die reichsten Importeure konnten sich Flotten von solchen Dampfern
bauen, und zweitens eine sehr große Erschwerung aller Spekulation. Denn
man konnte Spekulntionsvl nun nicht mehr nach dem Inlande schicken,
sondern wenn die Termine herankamen und das Ol gekündigt wurde, mußte
man es immer an die zwei, drei Leute zurückverkaufen, die die Tankcmlagen,
die Flußschiffe usw. hatten. Der Versand in Fässern war von den Seeplätzen
aus nicht mehr konkurrenzfähig.
Es dauerte uicht lange, so waren in Bremen, Hamburg, Antwerpen,
Rotterdam die Petoleumbörsen völlig verödet. Dem Hauptgegner des Welt¬
monopols, der starken europäischen Spekulation, war das Rückgrat gebrochen.
Aber den paar überlebenden großen Firmen wurde sehr rasch vor ihrer Gott¬
ähnlichkeit bange, es wurde ihnen deutlicher und deutlicher, daß Amerika
eigentlich ein Mann sei. Noch kämpften da drüben einige Unabhängige, sie
hatten es auch schließlich gegen unglaubliche Manipulationen — der Kampf
der Standard Oil Compagnie gegen die Tidewater Pipe Line verdiente
allein eine Monographie — immer wieder fertig gebracht, eine eigne Röhren-
leitung nach der Küste zu legen; aber die Importeure sagte» sich doch schaudernd:
Was soll aus uns werden, ans unsern Millionen, die in den Dampfern stecken,
in den Tankdampfern, die sonst zu nichts anderm zu gebrauchen sind, wenn
die Standard Oil Compagnie eines Tages sich selber Tankdampfer und Tanks
u> den europäischen Häfen und Binnenplätzen baut?
Ob eine Drohung herübergelangt ist, weiß ich nicht. Aber eines schönen
Tages fuhr Herr Riedemaun nach Amerika. Es wurde die „Deutsch-Ameri¬
kanische Petroleum-Gesellschaft" in Bremen gegründet. Bald folgte die Ameri¬
kanische Petroleumgesellschaft in Rotterdam, dann die Ungko American Petroleum
Compagnie in London. Hamburg hat sich bis zuletzt gehalten, aber schließlich
mußte es sich auch auf Gnade oder Ungnade ergeben. Herr Sanders von
der Firma August Sanders u. Co. soll schon das erstemal mit Riedemann
w Southampton zusammengetroffen sein, als der nach Amerika ging. Er
scheint damals mit dem Bescheid zurückgekommen zu sein, daß mit ihm allein
Rockefeller nicht gedient wäre. Schließlich ist es ihm gelungen, auch das letzte
Petroleumhaus in Hamburg, G. I. H- Siemers u. Co., zum Anschluß zu über¬
reden, und nun wurden die beiden Firmen Sanders und Siemers von der
Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft, die ein eignes Komtoir in
Hamburg errichtete, zu dessen Leitung Riedemann seinen Wohnsitz nach Ham¬
burg verlegte, ausgesogen.
Dafür, daß sich Hamburg länger gesträubt hatte, und vielleicht auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |