Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Petroleum können, solange in jedem europäischen Hafenplatz einige tausend Spekulanten Wenn jemand, dem die ganze Handelet gleichgiltig ist, sich recht lebhaft Natürlich erreichte er seinen Zweck, natürlich war er allen "überlegen," Das Petroleum können, solange in jedem europäischen Hafenplatz einige tausend Spekulanten Wenn jemand, dem die ganze Handelet gleichgiltig ist, sich recht lebhaft Natürlich erreichte er seinen Zweck, natürlich war er allen „überlegen," <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221508"/> <fw type="header" place="top"> Das Petroleum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1747" prev="#ID_1746"> können, solange in jedem europäischen Hafenplatz einige tausend Spekulanten<lb/> darin thätig waren. Tausend Spekulanten, von denen jeder im Durchschnitt<lb/> zweihundert Faß August-Dezember kaufte, nahmen ihm im Handumdrehen eine<lb/> Million Barrels aus der Hand, wenn er den Markt ohne natürlichen Grund<lb/> zum Zweck irgend welcher Manipulation werfen wollte. Tausend Spekulanten<lb/> verkauften auf Grund der sehr großen Lager, die die Seeplätze damals hielten<lb/> und halten konnten, im Handumdrehen Millionen von Barrels an den ängstlich<lb/> werdenden Verbrauch, wenn er den Markt ohne vernünftigen Grund treiben<lb/> wollte. Und in Europa hatte er doch nicht die Gewaltmittel, die ihm in<lb/> Amerika zu Gebote standen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1748"> Wenn jemand, dem die ganze Handelet gleichgiltig ist, sich recht lebhaft<lb/> vorstellt, wie der Jankee feinen Zweck erreicht hat, so muß das fast einen<lb/> komischen Eindruck auf ihn machen. In Newyork, in Hamburg, in Bremen,<lb/> in Rotterdam sitzen fleißige Leute und studiren die Berichte aus den Ölfeldern,<lb/> wieviel neue Bohrungen im vergangnen Monat vorgenommen worden sind,<lb/> wieviel davon sich produktiv und wieviel sich unproduktiv erwiesen haben, wie<lb/> sich das tägliche Durchschnittsergebnis der neuen Bohrungen gestaltet hat, ob<lb/> der Tagesdurchschnitt der alten Quellen gestiegen oder gesunken ist, welche<lb/> Schiffe in den amerikanischen Häfen mit Petroleum beladen werden, was auf<lb/> dem Ozean schwimmt, wie die Ankünfte in den Seehäfen gewesen sind, welche<lb/> Versorgung der Lager von Antwerpen bis Danzig sichtbar ist; sie lassen sich von<lb/> ihren Agenten in andern Seeplätzen oder im Hinterkante unterrichten, was<lb/> wohl die Händler schon besitzen oder auf spätere Lieferungen abgeschlossen<lb/> haben, unterhalten sich jeden Morgen stundenlang mit einem Dutzend Agenten<lb/> und einem halben Dutzend Makler, pflegen kostspielige Verbindungen drüben<lb/> in Amerika, damit ihnen ja keine Information entgehe, bilden sich so eine<lb/> bestimmte Meinung von der „Marktlage" und gehen daraufhin nach reiflicher<lb/> Erwägung in der Richtung des Kaufs oder des Verkaufs vor. Und inzwischen<lb/> sieht Rockefeller jedem einigermaßen bedeutenden Petroleumhändler in die Karten,<lb/> kennt jede Ladung, jedes Faß, das an ihn geht, was er versendet und an<lb/> wen, fälscht die Berichte aus den Ölquellen, wie es ihm gutdünkt, und führt<lb/> die Meinung selbst der bestunterrichteten Fachleute irre, wie es ihm Spaß<lb/> macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1749"> Natürlich erreichte er seinen Zweck, natürlich war er allen „überlegen,"<lb/> wie dem ehrlichen Spieler immer der überlegen ist, der mit gezeichneten Karten<lb/> spielt, oder, der statt ehrliche Knochen im Lederbecher zu schütteln, Blei in<lb/> den Würfeln hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Das Petroleum
können, solange in jedem europäischen Hafenplatz einige tausend Spekulanten
darin thätig waren. Tausend Spekulanten, von denen jeder im Durchschnitt
zweihundert Faß August-Dezember kaufte, nahmen ihm im Handumdrehen eine
Million Barrels aus der Hand, wenn er den Markt ohne natürlichen Grund
zum Zweck irgend welcher Manipulation werfen wollte. Tausend Spekulanten
verkauften auf Grund der sehr großen Lager, die die Seeplätze damals hielten
und halten konnten, im Handumdrehen Millionen von Barrels an den ängstlich
werdenden Verbrauch, wenn er den Markt ohne vernünftigen Grund treiben
wollte. Und in Europa hatte er doch nicht die Gewaltmittel, die ihm in
Amerika zu Gebote standen.
Wenn jemand, dem die ganze Handelet gleichgiltig ist, sich recht lebhaft
vorstellt, wie der Jankee feinen Zweck erreicht hat, so muß das fast einen
komischen Eindruck auf ihn machen. In Newyork, in Hamburg, in Bremen,
in Rotterdam sitzen fleißige Leute und studiren die Berichte aus den Ölfeldern,
wieviel neue Bohrungen im vergangnen Monat vorgenommen worden sind,
wieviel davon sich produktiv und wieviel sich unproduktiv erwiesen haben, wie
sich das tägliche Durchschnittsergebnis der neuen Bohrungen gestaltet hat, ob
der Tagesdurchschnitt der alten Quellen gestiegen oder gesunken ist, welche
Schiffe in den amerikanischen Häfen mit Petroleum beladen werden, was auf
dem Ozean schwimmt, wie die Ankünfte in den Seehäfen gewesen sind, welche
Versorgung der Lager von Antwerpen bis Danzig sichtbar ist; sie lassen sich von
ihren Agenten in andern Seeplätzen oder im Hinterkante unterrichten, was
wohl die Händler schon besitzen oder auf spätere Lieferungen abgeschlossen
haben, unterhalten sich jeden Morgen stundenlang mit einem Dutzend Agenten
und einem halben Dutzend Makler, pflegen kostspielige Verbindungen drüben
in Amerika, damit ihnen ja keine Information entgehe, bilden sich so eine
bestimmte Meinung von der „Marktlage" und gehen daraufhin nach reiflicher
Erwägung in der Richtung des Kaufs oder des Verkaufs vor. Und inzwischen
sieht Rockefeller jedem einigermaßen bedeutenden Petroleumhändler in die Karten,
kennt jede Ladung, jedes Faß, das an ihn geht, was er versendet und an
wen, fälscht die Berichte aus den Ölquellen, wie es ihm gutdünkt, und führt
die Meinung selbst der bestunterrichteten Fachleute irre, wie es ihm Spaß
macht.
Natürlich erreichte er seinen Zweck, natürlich war er allen „überlegen,"
wie dem ehrlichen Spieler immer der überlegen ist, der mit gezeichneten Karten
spielt, oder, der statt ehrliche Knochen im Lederbecher zu schütteln, Blei in
den Würfeln hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |