Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Petroleum geschaft möglich. Was dem Laien also vielleicht als solider Betrieb erscheinen Das Teriningeschäft war also eine notwendige Einrichtung. Diese Ein¬ Dem Lagerhalter würde es nun natürlich sehr angenehm gewesen sein, Das Petroleum geschaft möglich. Was dem Laien also vielleicht als solider Betrieb erscheinen Das Teriningeschäft war also eine notwendige Einrichtung. Diese Ein¬ Dem Lagerhalter würde es nun natürlich sehr angenehm gewesen sein, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221503"/> <fw type="header" place="top"> Das Petroleum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1733" prev="#ID_1732"> geschaft möglich. Was dem Laien also vielleicht als solider Betrieb erscheinen<lb/> wird: eine Ladung von fünftausend Fässern zu kaufen, zu warten, bis sie an¬<lb/> kommt, und sie bei oder nach Ankunft zu verkaufen, wäre eine ganz leichtsinnige<lb/> Haussennternehmung, denn war morgen Petroleum in Newyork um zehn Cent<lb/> billiger, so war es auch in der ganzen Welt — dank den Kabeldcpeschen —<lb/> um diese zehn Cent billiger, und kein Mensch in Deutschland kaufte dem Be¬<lb/> sitzer der gestrigen fünftausend Fässer auch nur eines ab, wenn nicht auf<lb/> Grundlage der heutigen amerikanischen Offerten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1734"> Das Teriningeschäft war also eine notwendige Einrichtung. Diese Ein¬<lb/> richtung entwickelte sich mit der Zeit mehr und mehr. Die Hauptaniunfte<lb/> von Petroleum drängen sich natürlich in die Sommermonate zusammen, ver¬<lb/> braucht aber wird es vorzüglich in den Wintermonaten. So entstanden<lb/> die Hauptdevisen August-Dezember und Januar-März, monatlich gleiches<lb/> Quantum. Um das Termingeschäft rasch auf den allerkürzesten Ausdruck zu<lb/> bringen, mußten diese unzähligen ganz gleichen Fässer, der Feuergefährlichkeit<lb/> wegen, nun auch auf einem und demselben Lager aufgespeichert werden. Alles<lb/> Petroleum lagerte im Petroleumhafen unter Wilh. A. Niedemann. Nehmen<lb/> wir nun einmal an, ein Importeur habe im April eine Mailadung von fünf¬<lb/> tausend Faß gekauft und dagegen je tausend Faß August-Dezember an vier<lb/> oder fünf Platzhündler verkauft. Jeder von den Händlern macht daraufhin,<lb/> sobald er einen kleinen Nutzen sieht, im deutschen Hinterlands und am Ham¬<lb/> burger Platze Abschlüsse auf August, auf September, auf Oktober, auf August-<lb/> Oktober, auf August-Dezember und so weiter, immer so, daß er nur mit<lb/> geringen Warenmengen selbst die Gefahr der weitern Schwankungen läuft.<lb/> So geht das Monate lang herüber und hinüber. Der Markt steigt und füllt,<lb/> alle Leute, die mit Petroleum zu thun haben, auch die in Berlin, in Magde¬<lb/> burg, in Dresden, in Halle, in Prag, wissen spätestens morgens um zehn Uhr,<lb/> was gestern Abend Petroleum in Newyork und was es heute Morgen in<lb/> Hamburg, Bremen, Antwerpen wert ist. Aus andre Ladungen hin werden<lb/> neue Geschäfte zwischen denselben Leuten oder andern auch wieder auf August-<lb/> Dezember gemacht. Im fallenden Markt verkauft der Importeur vielleicht<lb/> auf dieselbe Ladung hin nochmals ein paar tausend Fässer nur August, weil<lb/> er sich sagt, daß er bis September-Oktober noch rechtzeitig wieder neue Ware<lb/> anschaffen kann und so Lagerkosten spart. Im steigenden Markt kauft der<lb/> Importeur lieber von einem Grossisten, der etwas Ware übrig hat, zurück,<lb/> oder die Grossisten kaufen unter einander, wenn sie nach dem Inlands etwas<lb/> loswerden können, weil in Hamburg billiger zu kaufen ist, als man neue<lb/> Ware von Amerika beziehen kann, kurz: zur Versorgung von tausend großen<lb/> und kleinen über ganz Deutschland verstreuten Händlern wurden in Hamburg<lb/> unzählige Geschäfte wahrend des Sommers abgeschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1735" next="#ID_1736"> Dem Lagerhalter würde es nun natürlich sehr angenehm gewesen sein,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Das Petroleum
geschaft möglich. Was dem Laien also vielleicht als solider Betrieb erscheinen
wird: eine Ladung von fünftausend Fässern zu kaufen, zu warten, bis sie an¬
kommt, und sie bei oder nach Ankunft zu verkaufen, wäre eine ganz leichtsinnige
Haussennternehmung, denn war morgen Petroleum in Newyork um zehn Cent
billiger, so war es auch in der ganzen Welt — dank den Kabeldcpeschen —
um diese zehn Cent billiger, und kein Mensch in Deutschland kaufte dem Be¬
sitzer der gestrigen fünftausend Fässer auch nur eines ab, wenn nicht auf
Grundlage der heutigen amerikanischen Offerten.
Das Teriningeschäft war also eine notwendige Einrichtung. Diese Ein¬
richtung entwickelte sich mit der Zeit mehr und mehr. Die Hauptaniunfte
von Petroleum drängen sich natürlich in die Sommermonate zusammen, ver¬
braucht aber wird es vorzüglich in den Wintermonaten. So entstanden
die Hauptdevisen August-Dezember und Januar-März, monatlich gleiches
Quantum. Um das Termingeschäft rasch auf den allerkürzesten Ausdruck zu
bringen, mußten diese unzähligen ganz gleichen Fässer, der Feuergefährlichkeit
wegen, nun auch auf einem und demselben Lager aufgespeichert werden. Alles
Petroleum lagerte im Petroleumhafen unter Wilh. A. Niedemann. Nehmen
wir nun einmal an, ein Importeur habe im April eine Mailadung von fünf¬
tausend Faß gekauft und dagegen je tausend Faß August-Dezember an vier
oder fünf Platzhündler verkauft. Jeder von den Händlern macht daraufhin,
sobald er einen kleinen Nutzen sieht, im deutschen Hinterlands und am Ham¬
burger Platze Abschlüsse auf August, auf September, auf Oktober, auf August-
Oktober, auf August-Dezember und so weiter, immer so, daß er nur mit
geringen Warenmengen selbst die Gefahr der weitern Schwankungen läuft.
So geht das Monate lang herüber und hinüber. Der Markt steigt und füllt,
alle Leute, die mit Petroleum zu thun haben, auch die in Berlin, in Magde¬
burg, in Dresden, in Halle, in Prag, wissen spätestens morgens um zehn Uhr,
was gestern Abend Petroleum in Newyork und was es heute Morgen in
Hamburg, Bremen, Antwerpen wert ist. Aus andre Ladungen hin werden
neue Geschäfte zwischen denselben Leuten oder andern auch wieder auf August-
Dezember gemacht. Im fallenden Markt verkauft der Importeur vielleicht
auf dieselbe Ladung hin nochmals ein paar tausend Fässer nur August, weil
er sich sagt, daß er bis September-Oktober noch rechtzeitig wieder neue Ware
anschaffen kann und so Lagerkosten spart. Im steigenden Markt kauft der
Importeur lieber von einem Grossisten, der etwas Ware übrig hat, zurück,
oder die Grossisten kaufen unter einander, wenn sie nach dem Inlands etwas
loswerden können, weil in Hamburg billiger zu kaufen ist, als man neue
Ware von Amerika beziehen kann, kurz: zur Versorgung von tausend großen
und kleinen über ganz Deutschland verstreuten Händlern wurden in Hamburg
unzählige Geschäfte wahrend des Sommers abgeschlossen.
Dem Lagerhalter würde es nun natürlich sehr angenehm gewesen sein,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |