Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Dardanellen und Nil le gerade Linie von England nach Indien schneidet die schicksals¬ Begreift man den Zusammenhang der armenischen Frage mit der Stellung *) Wir empfehlen auch bei dieser Gelegenheit als neueste, schönste und in den meisten Beziehungen beste Karten von Asien die des kürzlich erschienenen Debesschen Handatlas. Für unsern Zweck käme Ur. 40 Westasien in Betracht. Grenzboten IV 189S 65
Dardanellen und Nil le gerade Linie von England nach Indien schneidet die schicksals¬ Begreift man den Zusammenhang der armenischen Frage mit der Stellung *) Wir empfehlen auch bei dieser Gelegenheit als neueste, schönste und in den meisten Beziehungen beste Karten von Asien die des kürzlich erschienenen Debesschen Handatlas. Für unsern Zweck käme Ur. 40 Westasien in Betracht. Grenzboten IV 189S 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221489"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221489_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Dardanellen und Nil</head><lb/> <p xml:id="ID_1691"> le gerade Linie von England nach Indien schneidet die schicksals¬<lb/> vollen ägeisch-pontischen Meerengen zwischen Europa und Asien,<lb/> und der kürzeste Seeweg nach Indien schneidet durch jene künst¬<lb/> liche Meerenge zwischen Afrika und Asien, den wir Suezkanal<lb/> nennen. Nehmen wir eine Karte von Vorderasien,*) so sehen<lb/> wir die zwei Schlüffelpuukte dieser politischen Richtungslinien, Konstantinopel<lb/> und Kairo, zusammen mit dem Nußland Trotz bietenden Peschauer, dem festen<lb/> Thore des Weges von Indien nach Zentralasieu, d. h. nach Russisch-Asien, die<lb/> Ecke eines Dreiecks bilden, in dem das türkische Reich mit seinen wichtigsten<lb/> asiatischen Provinzen liegt. Der eine Winkel des Dreiecks ist die Hauptstadt<lb/> des türkischen Reichs, der andre ist die Hauptstadt Ägyptens, das noch immer<lb/> formell einen Teil des türkischen Reichs bildet. Kleinasien, Syrien, Armenien,<lb/> Kurdistan, Mesopotamien drängen sich in dem vordern Teil des Dreiecks zu¬<lb/> sammen; nach Lage, Reichtum und Bevölkerung sind sie das Herz des tür¬<lb/> kischen Reichs. Die europäische Türkei ist daneben nur ein Vorwerk. Durch<lb/> diesen Herzfleck soll einst der kürzeste Schienenweg zwischen Europa und Indien<lb/> führen. Was dann in dem hintern Teil dieses politischen Dreiecks nach der<lb/> indischen Ecke zu liegt, gehört zum Teil schon Rußland — den Kaspisee<lb/> zeichnen unsre Karten wie ein neutrales Meer, er ist in Wirklichkeit russisch<lb/> bis an die Molen der persischen Häfen — oder ist russischem Einfluß ver¬<lb/> fallen, wie Persien, oder ein Kampffeld russischer und englischer Minengänge,<lb/> wie Afghanistan.</p><lb/> <p xml:id="ID_1692" next="#ID_1693"> Begreift man den Zusammenhang der armenischen Frage mit der Stellung</p><lb/> <note xml:id="FID_71" place="foot"> *) Wir empfehlen auch bei dieser Gelegenheit als neueste, schönste und in den meisten<lb/> Beziehungen beste Karten von Asien die des kürzlich erschienenen Debesschen Handatlas. Für<lb/> unsern Zweck käme Ur. 40 Westasien in Betracht.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 189S 65</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
[Abbildung]
Dardanellen und Nil
le gerade Linie von England nach Indien schneidet die schicksals¬
vollen ägeisch-pontischen Meerengen zwischen Europa und Asien,
und der kürzeste Seeweg nach Indien schneidet durch jene künst¬
liche Meerenge zwischen Afrika und Asien, den wir Suezkanal
nennen. Nehmen wir eine Karte von Vorderasien,*) so sehen
wir die zwei Schlüffelpuukte dieser politischen Richtungslinien, Konstantinopel
und Kairo, zusammen mit dem Nußland Trotz bietenden Peschauer, dem festen
Thore des Weges von Indien nach Zentralasieu, d. h. nach Russisch-Asien, die
Ecke eines Dreiecks bilden, in dem das türkische Reich mit seinen wichtigsten
asiatischen Provinzen liegt. Der eine Winkel des Dreiecks ist die Hauptstadt
des türkischen Reichs, der andre ist die Hauptstadt Ägyptens, das noch immer
formell einen Teil des türkischen Reichs bildet. Kleinasien, Syrien, Armenien,
Kurdistan, Mesopotamien drängen sich in dem vordern Teil des Dreiecks zu¬
sammen; nach Lage, Reichtum und Bevölkerung sind sie das Herz des tür¬
kischen Reichs. Die europäische Türkei ist daneben nur ein Vorwerk. Durch
diesen Herzfleck soll einst der kürzeste Schienenweg zwischen Europa und Indien
führen. Was dann in dem hintern Teil dieses politischen Dreiecks nach der
indischen Ecke zu liegt, gehört zum Teil schon Rußland — den Kaspisee
zeichnen unsre Karten wie ein neutrales Meer, er ist in Wirklichkeit russisch
bis an die Molen der persischen Häfen — oder ist russischem Einfluß ver¬
fallen, wie Persien, oder ein Kampffeld russischer und englischer Minengänge,
wie Afghanistan.
Begreift man den Zusammenhang der armenischen Frage mit der Stellung
*) Wir empfehlen auch bei dieser Gelegenheit als neueste, schönste und in den meisten
Beziehungen beste Karten von Asien die des kürzlich erschienenen Debesschen Handatlas. Für
unsern Zweck käme Ur. 40 Westasien in Betracht.
Grenzboten IV 189S 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |