Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Blut -- schon das rechtfertigt jedes Opfer an Geld für sie. Wir müssen Ja, und "die Borgers möttens betasten" hält man uns höhnisch entgegen. Und sind wir Deutschen nicht von alters her ein waffentragendes Volk Blut — schon das rechtfertigt jedes Opfer an Geld für sie. Wir müssen Ja, und „die Borgers möttens betasten" hält man uns höhnisch entgegen. Und sind wir Deutschen nicht von alters her ein waffentragendes Volk <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221423"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1480" prev="#ID_1479"> Blut — schon das rechtfertigt jedes Opfer an Geld für sie. Wir müssen<lb/> eine Flotte haben, die jedem Feinde entgegentreten und ihn schlagen kann,<lb/> und wir müssen die Mittel dazu aufbringen. Das Wislicennssche Werk zeigt<lb/> die vorhandne Grundlage und wie darauf weitergebaut werde» muß, mit<lb/> aller Kraft, ohne Rücksicht darauf, was an Veraltendes vergeudet werden<lb/> mußte und für Neues neu aufzuwenden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1481"> Ja, und „die Borgers möttens betasten" hält man uns höhnisch entgegen.<lb/> Ja, sie müssen es bezahlen und sie können es. Tabak lind Bier können es<lb/> mit indirekten, die großen Vermögen mit direkten Steuern. Es ist schmach¬<lb/> voll, daß man sich sträubt, diese Steuern zu bewillige» und sich dahinter zu<lb/> verkriechen, daß man behauptet, wir wären ein armes Volk und an der Grenze<lb/> unsrer Leistungsfähigkeit angelangt, wo es sich um das Glück unsrer Kinder<lb/> und das Gedeihen des ganzen Volkes handelt. Wollten wir uns wirklich keine<lb/> Entbehrungen auferlegen, um waffenfähig und kriegswichtig zu bleiben, uns<lb/> einen genügenden Anteil am Raume der Erde zu schaffen? Ohne gute Waffen<lb/> kommen wir in die Gefahr, daß unsre besten Volkskräfte aus Mangel an Raum<lb/> verkümmern. Wir müssen kriegstüchtig sein, um leben zu könne» und uns<lb/> zwischen all de» Slawen und Romanen aufrecht zu erhalten, sonst sind wir bald<lb/> ihre Beute. Und was für Entbehrungen werden denn verlangt? Wieviel<lb/> könnte von uns jährlich mehr aufgebracht werden, als jetzt geschieht, ohne<lb/> daß die, die es zu steuern hätten, auch nur einen kleinen Teil ihrer Genüsse<lb/> aufzugeben brauchten! So lange Hotels, Bierpaläste, Kneipen, Casus und<lb/> Korpshäuser noch mit dem Aufwand von Millionen ausgestattet werden können<lb/> überall im deutschen Reiche, so lange noch in allen Städten und Städtchen<lb/> die alten einfachen Häuser weggerissen werde», um Prnnkgebänden aus kostbaren<lb/> Materialien Platz zu machen, so lange alles geschehen kann und geschehen darf,<lb/> um das Leben der besitzenden Klassen immer reicher, immer genußvoller zu<lb/> gestalten, so lange ist es kindisch, sich und andern vorzulügen, das Land sei<lb/> an der Grenze seiner Stenerfähigkeit angelaiigt. Wir sollte» nur eüimal wirklich<lb/> in Not komme», unsre Feinde sollten in die Lage kommen, unsre Häfen zu<lb/> blockiren und unsre zu schwache» Heere in die Grenzen hereinzuwerfen und<lb/> selbst ins Land zu dringen: dann sollten wir merken, was wir für Heere und<lb/> Flotten aufzubringen vermöchten, aber nicht für die eigne», sondern für die<lb/> fremden. Niemand wird jetzt gezwungen, sein Letztes herzugeben für das<lb/> Vaterland, wie es in den Freiheitskriegen tausende und abertausende haben<lb/> thun müssen und gern thaten. ES ist n»r el» Teil dessen, was wir hergeben<lb/> könne», der dafür genügt, unser Heer und unsre Flotte zu den stärkste» der<lb/> Welt zu machen, und unsre Pflicht ist es, die Hände aufzuthun, daß es geschieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482" next="#ID_1483"> Und sind wir Deutschen nicht von alters her ein waffentragendes Volk<lb/> gewesen, ist es nicht jedes Mannes Ehre, mit der Waffe in der Hand und<lb/> wie er es sonst kann, dem Vaterlande zu diene»? Wen» das Volk endlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Blut — schon das rechtfertigt jedes Opfer an Geld für sie. Wir müssen
eine Flotte haben, die jedem Feinde entgegentreten und ihn schlagen kann,
und wir müssen die Mittel dazu aufbringen. Das Wislicennssche Werk zeigt
die vorhandne Grundlage und wie darauf weitergebaut werde» muß, mit
aller Kraft, ohne Rücksicht darauf, was an Veraltendes vergeudet werden
mußte und für Neues neu aufzuwenden ist.
Ja, und „die Borgers möttens betasten" hält man uns höhnisch entgegen.
Ja, sie müssen es bezahlen und sie können es. Tabak lind Bier können es
mit indirekten, die großen Vermögen mit direkten Steuern. Es ist schmach¬
voll, daß man sich sträubt, diese Steuern zu bewillige» und sich dahinter zu
verkriechen, daß man behauptet, wir wären ein armes Volk und an der Grenze
unsrer Leistungsfähigkeit angelangt, wo es sich um das Glück unsrer Kinder
und das Gedeihen des ganzen Volkes handelt. Wollten wir uns wirklich keine
Entbehrungen auferlegen, um waffenfähig und kriegswichtig zu bleiben, uns
einen genügenden Anteil am Raume der Erde zu schaffen? Ohne gute Waffen
kommen wir in die Gefahr, daß unsre besten Volkskräfte aus Mangel an Raum
verkümmern. Wir müssen kriegstüchtig sein, um leben zu könne» und uns
zwischen all de» Slawen und Romanen aufrecht zu erhalten, sonst sind wir bald
ihre Beute. Und was für Entbehrungen werden denn verlangt? Wieviel
könnte von uns jährlich mehr aufgebracht werden, als jetzt geschieht, ohne
daß die, die es zu steuern hätten, auch nur einen kleinen Teil ihrer Genüsse
aufzugeben brauchten! So lange Hotels, Bierpaläste, Kneipen, Casus und
Korpshäuser noch mit dem Aufwand von Millionen ausgestattet werden können
überall im deutschen Reiche, so lange noch in allen Städten und Städtchen
die alten einfachen Häuser weggerissen werde», um Prnnkgebänden aus kostbaren
Materialien Platz zu machen, so lange alles geschehen kann und geschehen darf,
um das Leben der besitzenden Klassen immer reicher, immer genußvoller zu
gestalten, so lange ist es kindisch, sich und andern vorzulügen, das Land sei
an der Grenze seiner Stenerfähigkeit angelaiigt. Wir sollte» nur eüimal wirklich
in Not komme», unsre Feinde sollten in die Lage kommen, unsre Häfen zu
blockiren und unsre zu schwache» Heere in die Grenzen hereinzuwerfen und
selbst ins Land zu dringen: dann sollten wir merken, was wir für Heere und
Flotten aufzubringen vermöchten, aber nicht für die eigne», sondern für die
fremden. Niemand wird jetzt gezwungen, sein Letztes herzugeben für das
Vaterland, wie es in den Freiheitskriegen tausende und abertausende haben
thun müssen und gern thaten. ES ist n»r el» Teil dessen, was wir hergeben
könne», der dafür genügt, unser Heer und unsre Flotte zu den stärkste» der
Welt zu machen, und unsre Pflicht ist es, die Hände aufzuthun, daß es geschieht.
Und sind wir Deutschen nicht von alters her ein waffentragendes Volk
gewesen, ist es nicht jedes Mannes Ehre, mit der Waffe in der Hand und
wie er es sonst kann, dem Vaterlande zu diene»? Wen» das Volk endlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |