Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Sind wir Sozialdemokraten? im Zusammenhange vorlegen. Das "unser" ist nicht so zu verstehen, als ob Wir bekennen uns zu dem Glauben an einen persönlichen Gott und an Wir glauben nicht, daß die soziale oder irgend eine andre der großen Aber die Lösungsarbeit muß eben gethan werden, und als deren nächste Wir bestreikn die Interessensolidarität der Arbeiterschaft der verschiednen Weil wir das Grundübel in dem Mißverhältnis zwischen Bevölkerung Sind wir Sozialdemokraten? im Zusammenhange vorlegen. Das „unser" ist nicht so zu verstehen, als ob Wir bekennen uns zu dem Glauben an einen persönlichen Gott und an Wir glauben nicht, daß die soziale oder irgend eine andre der großen Aber die Lösungsarbeit muß eben gethan werden, und als deren nächste Wir bestreikn die Interessensolidarität der Arbeiterschaft der verschiednen Weil wir das Grundübel in dem Mißverhältnis zwischen Bevölkerung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221386"/> <fw type="header" place="top"> Sind wir Sozialdemokraten?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1380" prev="#ID_1379"> im Zusammenhange vorlegen. Das „unser" ist nicht so zu verstehen, als ob<lb/> jeder unsrer Mitarbeiter jedem einzelnen Satze beipflichtete, denn wir bilden<lb/> nicht eine Partei, sondern einen freien Verein von Männern, von denen jeder<lb/> nach eigner Einsicht fürs Wohl des Vaterlands arbeitet,, und da verstehen<lb/> sich Meinungsverschiedenheiten von selbst, aber in den Grundzttgen stimmen<lb/> wir überein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1381"> Wir bekennen uns zu dem Glauben an einen persönlichen Gott und an<lb/> ein jenseitiges Ziel der unsterblichen Menschenseele. Ist das sozialdemokratisch?</p><lb/> <p xml:id="ID_1382"> Wir glauben nicht, daß die soziale oder irgend eine andre der großen<lb/> Fragen der Menschheit jemals hienieden gelöst werden wird, weil die irdische<lb/> Aufgabe der Menschheit eben in der Lösungsnrbeit besteht. Ist das sozial¬<lb/> demokratisch?</p><lb/> <p xml:id="ID_1383"> Aber die Lösungsarbeit muß eben gethan werden, und als deren nächste<lb/> Aufgabe in unsrer Zeit bezeichnen wir nicht die Vergesellschaftung der Pro¬<lb/> duktionsmittel, sondern die Vermehrung des privaten Grundeigentums. Ist das<lb/> sozialistisch?</p><lb/> <p xml:id="ID_1384"> Wir bestreikn die Interessensolidarität der Arbeiterschaft der verschiednen<lb/> Länder, erklären den Wahlspruch: Proletarier aller Länder, vereinigt euch ! für<lb/> Thorheit, glauben, daß der Arbeiterschaft eines jeden Landes nur durch Hebung<lb/> der Lage ihres eignen Volks geholfen werden könne, und lehren, daß unser<lb/> deutsches lediglich sür sich zu sorgen habe, ohne Rücksicht auf das Wohl andrer<lb/> Völker, oder nur mit so viel Rücksicht, als ihm die eigne Sicherheit und der<lb/> eigne Nutzen auflegen; wir lehren, daß, wenn das Wohl unsers eignen Volks<lb/> einen Eroberungskrieg, die Unterjochung, Verdrängung oder Vertilgung andrer<lb/> Völker fordern sollte, wir uns davon durch christliche und Hnmauitätsbedenken<lb/> nicht dürften zurückschrecken lassen; wir haben deshalb auch gegen die äußerste<lb/> Anspannung der Wehrkraft unsers Volks nichts einzuwenden, vorausgesetzt,<lb/> daß sie in absehbarer Zeit einmal zu dem Zwecke verwendet wird, für den sie<lb/> da ist. Ist das sozialdemokratisch?</p><lb/> <p xml:id="ID_1385" next="#ID_1386"> Weil wir das Grundübel in dem Mißverhältnis zwischen Bevölkerung<lb/> und Boden sehen, glauben wir nicht, daß das, was man heute Sozialpolitik<lb/> nennt, gründliche Abhilfe bringen könne, und außerdem ist uns diese Sozial¬<lb/> politik, als ein System von Veschränkuugen der individuellen Freiheit, zuwider.<lb/> Denn wir sind im Grnnde des Herzens das Gegenteil von Sozialisten, näm¬<lb/> lich manchesterliche Individualisten. Von den Manchestcrleuten gewöhnlichen<lb/> Schlags unterscheiden wir uns uur durch zweierlei, nämlich durch unsre Folge¬<lb/> richtigkeit, indem wir es nicht tadeln, wenn auch die Arbeiter von der Frei¬<lb/> heit Gebrauch macheu, die das Manchestertum nur zum Scheine für alle er¬<lb/> strebt hat, mit dem heimlichen Vorbehalt, den eignen Klassengenossen deu Allein¬<lb/> genuß zu sichern, und zweitens weisen wir Eingriffe des Staats in das Wirt¬<lb/> schaftsleben und weitgehenden Zwang nicht mehr zurück, sobald beides not-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Sind wir Sozialdemokraten?
im Zusammenhange vorlegen. Das „unser" ist nicht so zu verstehen, als ob
jeder unsrer Mitarbeiter jedem einzelnen Satze beipflichtete, denn wir bilden
nicht eine Partei, sondern einen freien Verein von Männern, von denen jeder
nach eigner Einsicht fürs Wohl des Vaterlands arbeitet,, und da verstehen
sich Meinungsverschiedenheiten von selbst, aber in den Grundzttgen stimmen
wir überein.
Wir bekennen uns zu dem Glauben an einen persönlichen Gott und an
ein jenseitiges Ziel der unsterblichen Menschenseele. Ist das sozialdemokratisch?
Wir glauben nicht, daß die soziale oder irgend eine andre der großen
Fragen der Menschheit jemals hienieden gelöst werden wird, weil die irdische
Aufgabe der Menschheit eben in der Lösungsnrbeit besteht. Ist das sozial¬
demokratisch?
Aber die Lösungsarbeit muß eben gethan werden, und als deren nächste
Aufgabe in unsrer Zeit bezeichnen wir nicht die Vergesellschaftung der Pro¬
duktionsmittel, sondern die Vermehrung des privaten Grundeigentums. Ist das
sozialistisch?
Wir bestreikn die Interessensolidarität der Arbeiterschaft der verschiednen
Länder, erklären den Wahlspruch: Proletarier aller Länder, vereinigt euch ! für
Thorheit, glauben, daß der Arbeiterschaft eines jeden Landes nur durch Hebung
der Lage ihres eignen Volks geholfen werden könne, und lehren, daß unser
deutsches lediglich sür sich zu sorgen habe, ohne Rücksicht auf das Wohl andrer
Völker, oder nur mit so viel Rücksicht, als ihm die eigne Sicherheit und der
eigne Nutzen auflegen; wir lehren, daß, wenn das Wohl unsers eignen Volks
einen Eroberungskrieg, die Unterjochung, Verdrängung oder Vertilgung andrer
Völker fordern sollte, wir uns davon durch christliche und Hnmauitätsbedenken
nicht dürften zurückschrecken lassen; wir haben deshalb auch gegen die äußerste
Anspannung der Wehrkraft unsers Volks nichts einzuwenden, vorausgesetzt,
daß sie in absehbarer Zeit einmal zu dem Zwecke verwendet wird, für den sie
da ist. Ist das sozialdemokratisch?
Weil wir das Grundübel in dem Mißverhältnis zwischen Bevölkerung
und Boden sehen, glauben wir nicht, daß das, was man heute Sozialpolitik
nennt, gründliche Abhilfe bringen könne, und außerdem ist uns diese Sozial¬
politik, als ein System von Veschränkuugen der individuellen Freiheit, zuwider.
Denn wir sind im Grnnde des Herzens das Gegenteil von Sozialisten, näm¬
lich manchesterliche Individualisten. Von den Manchestcrleuten gewöhnlichen
Schlags unterscheiden wir uns uur durch zweierlei, nämlich durch unsre Folge¬
richtigkeit, indem wir es nicht tadeln, wenn auch die Arbeiter von der Frei¬
heit Gebrauch macheu, die das Manchestertum nur zum Scheine für alle er¬
strebt hat, mit dem heimlichen Vorbehalt, den eignen Klassengenossen deu Allein¬
genuß zu sichern, und zweitens weisen wir Eingriffe des Staats in das Wirt¬
schaftsleben und weitgehenden Zwang nicht mehr zurück, sobald beides not-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |