Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Beiträge zu einer künftigen Anthologie Ringen so von Erfolg gekrönt, wie in der schönen Allegorie "Die Stunden," Auch die vou K. Schrattenthal unter dem Titel Johanna Am- Beiträge zu einer künftigen Anthologie Ringen so von Erfolg gekrönt, wie in der schönen Allegorie „Die Stunden," Auch die vou K. Schrattenthal unter dem Titel Johanna Am- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221015"/> <fw type="header" place="top"> Beiträge zu einer künftigen Anthologie</fw><lb/> <p xml:id="ID_87" prev="#ID_86"> Ringen so von Erfolg gekrönt, wie in der schönen Allegorie „Die Stunden,"<lb/> mehr als ein Gedicht erinnert an gewisse Experimente unsrer Pleinairisteu<lb/> (deren Einwirkungen hier überhaupt unverkennbar sind), mehr als einmal, wie<lb/> in der „Unheimlichen Stunde," übersteigert Falke den Ausdruck bis zur Wirkungs-<lb/> losigkeit, immer aber hinterläßt er doch den Eindruck eines echten Talents,<lb/> das eine gewisse Verwandtschaft mit Gottfried Keller zeigt, ohne in Nach¬<lb/> ahmung zu verfallen. Aus alledem geht hervor, daß diese Gedichte mehr<lb/> verdienen, als daß drei oder vier davon in eine künftige Anthologie übergehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_88"> Auch die vou K. Schrattenthal unter dem Titel Johanna Am-<lb/> brosius, eine deutsche Volksdichterin (Preßburg und Leipzig. Rudolf<lb/> Drodtloff) herausgegebne kleine Sammlung lyrischer Dichtungen einer ost-<lb/> preußischen Häuslerin Frau Johanna Voigt, geborne Ambrosius, hat das<lb/> Recht, die Teilnahme eines größern Kreises zu fordern. Die 1854 zu Leng-<lb/> wethen im Kreise Ragnit als Tochter eines Dorfhandwerkers geborne, seit<lb/> 1874 an einen Bauernsohn und Häusler in Groß-Wersmeninken verheiratete<lb/> Dichterin, die ihre ganze Bildung, wie es scheint, der Lektüre der Gartenlaube<lb/> verdankt und ihr erstes Lied im Herbst des Jahres 1884, also in ihrem<lb/> dreißigsten Lebensjahre geschrieben hat, ist in der That eine merkwürdige Er¬<lb/> scheinung. Je unbefangner und kritikloser die arme Dörferin die poetischen<lb/> Versuche, die sie kennen lernte, als Muster betrachtete, um so bewundrungs-<lb/> würdiger ist es, daß sie für die Schwingungen ihrer Seele, die poetische Ver¬<lb/> klärung ihres Leids öfter ein selbständiges Bild und einen selbständigen Aus¬<lb/> druck gefunden hat. Die tiefe Einfachheit ihrer besten Gedichte, die milde Er¬<lb/> gebung in die unabwendbare Thatsache, daß ihre Muse der Schmerz sei, die<lb/> Feinfühligkeit, die sie in der Verwendung des wirklich Erlebten und An¬<lb/> geschauten offenbart, heben sich rührend von den naiven Geschmacklosigkeiten<lb/> ab, die ihr das nachgeahmte gelegentlich auferlegt. Unter allen sogenannten<lb/> Naturdichterinneu, deren wir ja seit Louise Karsch eine ganze Anzahl haben,<lb/> hat Johanna Ambrosius die Unmittelbarkeit des Gefühls und die Fähig¬<lb/> keit, ihre Stimmungen zu versinnlichen, am reinsten bewährt. Zu Nutz und<lb/> Frommen einer Anthologie nennen wir die Gedichte „Kampf und Frieden,"<lb/> „Meine Muse," „Meine Welt," „Sommernacht," „Sonne möcht' ich sein,"<lb/> „Ach bindet mir die Hände doch," die mit dem tiefern Gehalt zugleich die ge¬<lb/> lungenste Form aufweisen. Aber wir finden noch andre Dichtungen in dem<lb/> Bande, die nicht so vollständig aus einem Guß und doch für die poetische<lb/> Wiedergabe und Verklärung der engen Welt, die die Dichterin umfängt, sehr<lb/> bezeichnend sind. Zu diesen rechnen wir „Laßt sie schlafen," „Marie P" (in<lb/> den „Bildern vom Lande"). „Das Frühstücksbrot," „Mein Bub," „Die Blätter<lb/> sollen," „Ich hab gesehn das zarte blonde Kind." die alle den Gesamteindruck<lb/> der schlichten Lebensfülle dieses Talents Verstürken helfen, ohne daß sie gerade<lb/> zur Aufnahme in „Blüten und Perlen" deutscher Lyrik berechtigt wären.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
Beiträge zu einer künftigen Anthologie
Ringen so von Erfolg gekrönt, wie in der schönen Allegorie „Die Stunden,"
mehr als ein Gedicht erinnert an gewisse Experimente unsrer Pleinairisteu
(deren Einwirkungen hier überhaupt unverkennbar sind), mehr als einmal, wie
in der „Unheimlichen Stunde," übersteigert Falke den Ausdruck bis zur Wirkungs-
losigkeit, immer aber hinterläßt er doch den Eindruck eines echten Talents,
das eine gewisse Verwandtschaft mit Gottfried Keller zeigt, ohne in Nach¬
ahmung zu verfallen. Aus alledem geht hervor, daß diese Gedichte mehr
verdienen, als daß drei oder vier davon in eine künftige Anthologie übergehen.
Auch die vou K. Schrattenthal unter dem Titel Johanna Am-
brosius, eine deutsche Volksdichterin (Preßburg und Leipzig. Rudolf
Drodtloff) herausgegebne kleine Sammlung lyrischer Dichtungen einer ost-
preußischen Häuslerin Frau Johanna Voigt, geborne Ambrosius, hat das
Recht, die Teilnahme eines größern Kreises zu fordern. Die 1854 zu Leng-
wethen im Kreise Ragnit als Tochter eines Dorfhandwerkers geborne, seit
1874 an einen Bauernsohn und Häusler in Groß-Wersmeninken verheiratete
Dichterin, die ihre ganze Bildung, wie es scheint, der Lektüre der Gartenlaube
verdankt und ihr erstes Lied im Herbst des Jahres 1884, also in ihrem
dreißigsten Lebensjahre geschrieben hat, ist in der That eine merkwürdige Er¬
scheinung. Je unbefangner und kritikloser die arme Dörferin die poetischen
Versuche, die sie kennen lernte, als Muster betrachtete, um so bewundrungs-
würdiger ist es, daß sie für die Schwingungen ihrer Seele, die poetische Ver¬
klärung ihres Leids öfter ein selbständiges Bild und einen selbständigen Aus¬
druck gefunden hat. Die tiefe Einfachheit ihrer besten Gedichte, die milde Er¬
gebung in die unabwendbare Thatsache, daß ihre Muse der Schmerz sei, die
Feinfühligkeit, die sie in der Verwendung des wirklich Erlebten und An¬
geschauten offenbart, heben sich rührend von den naiven Geschmacklosigkeiten
ab, die ihr das nachgeahmte gelegentlich auferlegt. Unter allen sogenannten
Naturdichterinneu, deren wir ja seit Louise Karsch eine ganze Anzahl haben,
hat Johanna Ambrosius die Unmittelbarkeit des Gefühls und die Fähig¬
keit, ihre Stimmungen zu versinnlichen, am reinsten bewährt. Zu Nutz und
Frommen einer Anthologie nennen wir die Gedichte „Kampf und Frieden,"
„Meine Muse," „Meine Welt," „Sommernacht," „Sonne möcht' ich sein,"
„Ach bindet mir die Hände doch," die mit dem tiefern Gehalt zugleich die ge¬
lungenste Form aufweisen. Aber wir finden noch andre Dichtungen in dem
Bande, die nicht so vollständig aus einem Guß und doch für die poetische
Wiedergabe und Verklärung der engen Welt, die die Dichterin umfängt, sehr
bezeichnend sind. Zu diesen rechnen wir „Laßt sie schlafen," „Marie P" (in
den „Bildern vom Lande"). „Das Frühstücksbrot," „Mein Bub," „Die Blätter
sollen," „Ich hab gesehn das zarte blonde Kind." die alle den Gesamteindruck
der schlichten Lebensfülle dieses Talents Verstürken helfen, ohne daß sie gerade
zur Aufnahme in „Blüten und Perlen" deutscher Lyrik berechtigt wären.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |