Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Das Petroleum V Theodor Duimchen on 2. Wie das Königreich entstand le Amerikaner selbst nehmen eilf den Entdecker ihres natürlichen Bald darauf begann auch schon die Verbesserung in der Gewinnung, im Damals wurde auch der Mann auf Petroleum aufmerksam gemacht, in Er war etwa fünfundzwanzig Jahre alt, als er die Bekanntschaft eines Das Petroleum V Theodor Duimchen on 2. Wie das Königreich entstand le Amerikaner selbst nehmen eilf den Entdecker ihres natürlichen Bald darauf begann auch schon die Verbesserung in der Gewinnung, im Damals wurde auch der Mann auf Petroleum aufmerksam gemacht, in Er war etwa fünfundzwanzig Jahre alt, als er die Bekanntschaft eines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221348"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221348_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Petroleum<lb/> V<note type="byline"> Theodor Duimchen</note> on<lb/> 2. Wie das Königreich entstand </head><lb/> <p xml:id="ID_1257"> le Amerikaner selbst nehmen eilf den Entdecker ihres natürlichen<lb/> Petroleums den Obersten Drake an, der Wasser suchte und Pe¬<lb/> troleum fand. Als aus seinem artesischen Brunnen das brenn¬<lb/> bare Naß ausbrach, begann das Ölfieber. Tausende und aber-<lb/> tausende stürzten sich auf das neue Mittel, reich zu werden.<lb/> Wo sich irgend Öl zeigte, wuchsen die Bohrtürme wie Pilze aus dem Boden,<lb/> es entstanden zahlreiche Raffinerien, und es blühte ein großes Geschäft auf,<lb/> fabelhaft schnell, namentlich deshalb, weil fast jedermann das wenige Kapital<lb/> fand, das er brauchte, um Vohrversuche anzustellen oder eine kleine Raffinerie<lb/> zu gründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258"> Bald darauf begann auch schon die Verbesserung in der Gewinnung, im<lb/> Reinigen und in der Versendung des Petroleums. Schon Anfang der sechziger<lb/> Jahre tauchten die ersten Tanks auf. Sie waren zuerst von Holz, aber bald<lb/> traten eiserne an ihre Stelle. Auch kamen damals schon kluge Köpfe auf den<lb/> Gedanken, Petroleum weder in Fässern noch in Tanks zu befördern, sondern<lb/> durch Röhrenleitungen nach dem Orte ihrer Bestimmung zu pumpen. General<lb/> S. D. Karns schlug das schon 1860 vor. Angelegt wurde die erste Pipeline<lb/> von Samuel van Spatel im Jahre 1865, und zwar über die vier Meilen lange<lb/> Strecke von Pitholl nach Millers Farm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1259"> Damals wurde auch der Mann auf Petroleum aufmerksam gemacht, in<lb/> dem damals noch niemand den künftigen König ahnte. Ohne einen „blutigen<lb/> Cent," wie man drüben so schön sagt, waren John und William Rockefeller,<lb/> ein „edles Brüderpaar," nach den Vereinigten Staaten gekommen. Sie hatten<lb/> sich erst in einem ganz kleinen Landstädtchen Ohios, dann in Cleveland am<lb/> Eriesee niedergelassen und einen kleinen Handel gegründet. „Bill" half nur,<lb/> „Johny" war der eigentliche Mann. Er „machte" namentlich in Mehl. Sein<lb/> Geschäft war gänzlich unbedeutend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260" next="#ID_1261"> Er war etwa fünfundzwanzig Jahre alt, als er die Bekanntschaft eines<lb/> insonMio, eines Fabrikarbeiters, machte. Dieser Mann, der ebenfalls in ganz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
[Abbildung]
Das Petroleum
V Theodor Duimchen on
2. Wie das Königreich entstand
le Amerikaner selbst nehmen eilf den Entdecker ihres natürlichen
Petroleums den Obersten Drake an, der Wasser suchte und Pe¬
troleum fand. Als aus seinem artesischen Brunnen das brenn¬
bare Naß ausbrach, begann das Ölfieber. Tausende und aber-
tausende stürzten sich auf das neue Mittel, reich zu werden.
Wo sich irgend Öl zeigte, wuchsen die Bohrtürme wie Pilze aus dem Boden,
es entstanden zahlreiche Raffinerien, und es blühte ein großes Geschäft auf,
fabelhaft schnell, namentlich deshalb, weil fast jedermann das wenige Kapital
fand, das er brauchte, um Vohrversuche anzustellen oder eine kleine Raffinerie
zu gründen.
Bald darauf begann auch schon die Verbesserung in der Gewinnung, im
Reinigen und in der Versendung des Petroleums. Schon Anfang der sechziger
Jahre tauchten die ersten Tanks auf. Sie waren zuerst von Holz, aber bald
traten eiserne an ihre Stelle. Auch kamen damals schon kluge Köpfe auf den
Gedanken, Petroleum weder in Fässern noch in Tanks zu befördern, sondern
durch Röhrenleitungen nach dem Orte ihrer Bestimmung zu pumpen. General
S. D. Karns schlug das schon 1860 vor. Angelegt wurde die erste Pipeline
von Samuel van Spatel im Jahre 1865, und zwar über die vier Meilen lange
Strecke von Pitholl nach Millers Farm.
Damals wurde auch der Mann auf Petroleum aufmerksam gemacht, in
dem damals noch niemand den künftigen König ahnte. Ohne einen „blutigen
Cent," wie man drüben so schön sagt, waren John und William Rockefeller,
ein „edles Brüderpaar," nach den Vereinigten Staaten gekommen. Sie hatten
sich erst in einem ganz kleinen Landstädtchen Ohios, dann in Cleveland am
Eriesee niedergelassen und einen kleinen Handel gegründet. „Bill" half nur,
„Johny" war der eigentliche Mann. Er „machte" namentlich in Mehl. Sein
Geschäft war gänzlich unbedeutend.
Er war etwa fünfundzwanzig Jahre alt, als er die Bekanntschaft eines
insonMio, eines Fabrikarbeiters, machte. Dieser Mann, der ebenfalls in ganz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |