Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Zur Reform der Arbeiterversicherung H. Sturm Von or wenigen Tagen ist durch die Tagesblätter die Nachricht ge¬ Es kann hieraus niemandem ein Vorwurf gemacht werden. Auf einem Grenzboten IV 1835 46
Zur Reform der Arbeiterversicherung H. Sturm Von or wenigen Tagen ist durch die Tagesblätter die Nachricht ge¬ Es kann hieraus niemandem ein Vorwurf gemacht werden. Auf einem Grenzboten IV 1835 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221337"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221337_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur Reform der Arbeiterversicherung<lb/><note type="byline"> H. Sturm</note> Von</head><lb/> <p xml:id="ID_1211"> or wenigen Tagen ist durch die Tagesblätter die Nachricht ge¬<lb/> gangen, daß demnächst im Reichsamte des Innern unter Vorsitz<lb/> des Staatsministers von Bötticher und unter Zuziehung hervor¬<lb/> ragender Sachverständigen aus den Kreisen der Arbeitgeber und<lb/> Arbeiter Veratungen über eine Umgestaltung und insbesondre<lb/> über eine Vereinfachung unsrer Arbeiterversicherungsgesetze stattfinden würden.<lb/> Diese Nachricht wird überall mit Freuden begrüßt worden sein, denn auch die<lb/> eifrigsten Freunde unsrer sozialen Gesetzgebung können nicht bestreikn, daß<lb/> diese durchaus nicht vollkommen, sondern mit mancherlei Mängeln behaftet ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Es kann hieraus niemandem ein Vorwurf gemacht werden. Auf einem<lb/> vollständig neuen Gebiete ist das deutsche Reich bahnbrechend vorgegangen.<lb/> In der kurzen Zeit seit Erlaß der kaiserlichen Botschaft vom 17. November<lb/> 1881, die die Arbeiterversicherung eingeleitet hat, ist die Fürsorge für die An¬<lb/> gehörigen des Arbeiterstandes mehr und mehr erweitert worden, und gegen¬<lb/> wärtig sind im deutschen Reiche bereits über 7 Millionen Personen gegen Krank¬<lb/> heit, über 18 Millionen gegen die Folgen von Betriebsunfällen und über 11 Mil¬<lb/> lionen auf Grund des Jnvaliditäts- und Altersversichernngsgesetzes versichert.<lb/> Und dieses Vorgehen des deutschen Reichs ist zugleich von Einfluß auf die Stel¬<lb/> lung der Arbeiter in den übrigen europäischen Staaten gewesen. Fast alle haben<lb/> dem Beispiel Deutschlands folgen müssen, und es muß für die Urheber der deut¬<lb/> schen Gesetzgebung eine große Genugthuung sein, daß ihre Grundzüge, wie<lb/> aus dem im rechten Augenblicke erschienenen Werke des Präsidenten des Neichs-<lb/> versicherungsamts Dr. Bödiker über die Arbeiterversicheruug in den europäischen<lb/> Staaten hervorgeht, auch von den übrigen Staaten als im wesentlichen richtig</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1835 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
[Abbildung]
Zur Reform der Arbeiterversicherung
H. Sturm Von
or wenigen Tagen ist durch die Tagesblätter die Nachricht ge¬
gangen, daß demnächst im Reichsamte des Innern unter Vorsitz
des Staatsministers von Bötticher und unter Zuziehung hervor¬
ragender Sachverständigen aus den Kreisen der Arbeitgeber und
Arbeiter Veratungen über eine Umgestaltung und insbesondre
über eine Vereinfachung unsrer Arbeiterversicherungsgesetze stattfinden würden.
Diese Nachricht wird überall mit Freuden begrüßt worden sein, denn auch die
eifrigsten Freunde unsrer sozialen Gesetzgebung können nicht bestreikn, daß
diese durchaus nicht vollkommen, sondern mit mancherlei Mängeln behaftet ist.
Es kann hieraus niemandem ein Vorwurf gemacht werden. Auf einem
vollständig neuen Gebiete ist das deutsche Reich bahnbrechend vorgegangen.
In der kurzen Zeit seit Erlaß der kaiserlichen Botschaft vom 17. November
1881, die die Arbeiterversicherung eingeleitet hat, ist die Fürsorge für die An¬
gehörigen des Arbeiterstandes mehr und mehr erweitert worden, und gegen¬
wärtig sind im deutschen Reiche bereits über 7 Millionen Personen gegen Krank¬
heit, über 18 Millionen gegen die Folgen von Betriebsunfällen und über 11 Mil¬
lionen auf Grund des Jnvaliditäts- und Altersversichernngsgesetzes versichert.
Und dieses Vorgehen des deutschen Reichs ist zugleich von Einfluß auf die Stel¬
lung der Arbeiter in den übrigen europäischen Staaten gewesen. Fast alle haben
dem Beispiel Deutschlands folgen müssen, und es muß für die Urheber der deut¬
schen Gesetzgebung eine große Genugthuung sein, daß ihre Grundzüge, wie
aus dem im rechten Augenblicke erschienenen Werke des Präsidenten des Neichs-
versicherungsamts Dr. Bödiker über die Arbeiterversicheruug in den europäischen
Staaten hervorgeht, auch von den übrigen Staaten als im wesentlichen richtig
Grenzboten IV 1835 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |