Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Robert Schumann und Robena Laidlaw Was die Rückkehr nach Leipzig anlangt, wonach Schumann fragt, so Ende 1837 unternahm Miß Laidlaw eine Konzertreise über Riga, Dorpat Leipzig, den 24. Juli 33 Geehrtes, bestes Fräulein! Sie haben mich unendlich durch Ihren lieben Brief erfreut; ich habe mich Ihr geehrter Bries hat bei Ihren hiesigen Freunden circulirt, und man grüßt Ihreganz ergebenen Robert und Cäcilie Friese. Robert Schumann und Robena Laidlaw Was die Rückkehr nach Leipzig anlangt, wonach Schumann fragt, so Ende 1837 unternahm Miß Laidlaw eine Konzertreise über Riga, Dorpat Leipzig, den 24. Juli 33 Geehrtes, bestes Fräulein! Sie haben mich unendlich durch Ihren lieben Brief erfreut; ich habe mich Ihr geehrter Bries hat bei Ihren hiesigen Freunden circulirt, und man grüßt Ihreganz ergebenen Robert und Cäcilie Friese. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221307"/> <fw type="header" place="top"> Robert Schumann und Robena Laidlaw</fw><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Was die Rückkehr nach Leipzig anlangt, wonach Schumann fragt, so<lb/> ist der auch von Miß Laidlaw geteilte Wunsch nicht in Erfüllung gegangen;<lb/> ein Wiedersehen der beiden hat nicht stattgefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Ende 1837 unternahm Miß Laidlaw eine Konzertreise über Riga, Dorpat<lb/> usw. nach Petersburg, wo sie, durch Empfehlungen vom preußischen Hofe ein¬<lb/> geführt, auch im engern Kreise der kaiserlichen Familie mit großer Auszeich¬<lb/> nung spielte. „Diese Familienabende waren ganz zwanglos — schreibt sie —,<lb/> die Kaiserin pflegte selbst den Thee zu bereiten. Einmal forderte sie mich auf.<lb/> ihr ein schottisches Lied vorzusingen. Natürlich durfte ich mich nicht sträuben,<lb/> aber ich war nie ängstlicher, als in dem Augenblick." Nach Petersburg sandte<lb/> ihr Schumann die mittlerweile gedruckten Phantasiestücke. „Erinnerung an<lb/> die Julytage 1837" lautet seine handschriftliche Widmung. Ihre Auslieferung<lb/> stieß auf unerwartete Schwierigkeiten bei der Steuerbehörde und geschah erst<lb/> auf kaiserliches Machtwort. Das Paket war vermutlich infolge des durch fran¬<lb/> zösische Zeitungen in Umlauf gesetzten Gerüchts angehalten worden, daß Miß<lb/> Laidlaw (in ihrer Eigenschaft als Pianistin der Königin von Hannover) in<lb/> einer politischen Mission nach Petersburg gereist sei, um eine Verbindung<lb/> der jungen Königin Viktoria von England mit dem Kronprinzen Georg von<lb/> Hannover zustande zu bringen. „Dem können wir, bemerkt Schumann in seiner<lb/> Zeitschrift, soweit uns die geschätzte Künstlerin bekannt, auf das bestimmteste<lb/> widersprechen." Der Vorfall findet etwas später eine scherzhafte Erwähnung<lb/> in einem Briefe Frieses an Miß Laidlaw, der hier eingeschaltet sei, da auch<lb/> aus ihm hervorgeht, wie sehr man der liebenswürdigen Künstlerin in dem<lb/> Leipziger Freundeskreise zugethan war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Leipzig, den 24. Juli 33</p><lb/> <note type="salute"> Geehrtes, bestes Fräulein!</note><lb/> <p xml:id="ID_1070"> Sie haben mich unendlich durch Ihren lieben Brief erfreut; ich habe mich<lb/> stets für einen so winzigen Punkt im weiten Kreise Ihrer Bekanntschaft gerechnet,<lb/> daß ich mich längst vergessen wähnte und beinahe stolz über einen solchen Beweis<lb/> Ihres freundlichen Andenkens werden könnte. Wir haben während Ihres Auf¬<lb/> enthalts in Nußland mehrmals herzlich über die französischen Journale gelacht,<lb/> denn nach der <?^veto as I^nes ist der Kaiser von Nußland Ihnen viel zugethan,<lb/> die Königin von England zittert vor Ihnen, der Herzog von Koburg fürchtet Ihren<lb/> diplomatischen Einfluß, und wir? — wir sind dagegen von Ihrer herzigen Ein¬<lb/> fachheit überzeugt und von Ihrer künstlerischen Bescheidenheit noch heute entzückt.<lb/> Schumann spricht sehr oft von Ihnen, und ich spiele aus seinem, Ihnen dedizirten<lb/> Werke dann gern Ur. 1 „Des Abends," das mir ganz wie eine geistreiche Unter¬<lb/> haltung zwischen Ihnen Beiden vorkommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1071"> Ihr geehrter Bries hat bei Ihren hiesigen Freunden circulirt, und man grüßt<lb/> Sie und Ug.äaws 1s. Larcmnö von allen Seiten tausendfach; — wir aber natürlich<lb/> versichern noch insbesondre, daß wir stets unterzeichnen als</p><lb/> <note type="closer"> Ihreganz ergebenen</note><lb/> <note type="bibl"> Robert und Cäcilie Friese.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Robert Schumann und Robena Laidlaw
Was die Rückkehr nach Leipzig anlangt, wonach Schumann fragt, so
ist der auch von Miß Laidlaw geteilte Wunsch nicht in Erfüllung gegangen;
ein Wiedersehen der beiden hat nicht stattgefunden.
Ende 1837 unternahm Miß Laidlaw eine Konzertreise über Riga, Dorpat
usw. nach Petersburg, wo sie, durch Empfehlungen vom preußischen Hofe ein¬
geführt, auch im engern Kreise der kaiserlichen Familie mit großer Auszeich¬
nung spielte. „Diese Familienabende waren ganz zwanglos — schreibt sie —,
die Kaiserin pflegte selbst den Thee zu bereiten. Einmal forderte sie mich auf.
ihr ein schottisches Lied vorzusingen. Natürlich durfte ich mich nicht sträuben,
aber ich war nie ängstlicher, als in dem Augenblick." Nach Petersburg sandte
ihr Schumann die mittlerweile gedruckten Phantasiestücke. „Erinnerung an
die Julytage 1837" lautet seine handschriftliche Widmung. Ihre Auslieferung
stieß auf unerwartete Schwierigkeiten bei der Steuerbehörde und geschah erst
auf kaiserliches Machtwort. Das Paket war vermutlich infolge des durch fran¬
zösische Zeitungen in Umlauf gesetzten Gerüchts angehalten worden, daß Miß
Laidlaw (in ihrer Eigenschaft als Pianistin der Königin von Hannover) in
einer politischen Mission nach Petersburg gereist sei, um eine Verbindung
der jungen Königin Viktoria von England mit dem Kronprinzen Georg von
Hannover zustande zu bringen. „Dem können wir, bemerkt Schumann in seiner
Zeitschrift, soweit uns die geschätzte Künstlerin bekannt, auf das bestimmteste
widersprechen." Der Vorfall findet etwas später eine scherzhafte Erwähnung
in einem Briefe Frieses an Miß Laidlaw, der hier eingeschaltet sei, da auch
aus ihm hervorgeht, wie sehr man der liebenswürdigen Künstlerin in dem
Leipziger Freundeskreise zugethan war.
Leipzig, den 24. Juli 33
Geehrtes, bestes Fräulein!
Sie haben mich unendlich durch Ihren lieben Brief erfreut; ich habe mich
stets für einen so winzigen Punkt im weiten Kreise Ihrer Bekanntschaft gerechnet,
daß ich mich längst vergessen wähnte und beinahe stolz über einen solchen Beweis
Ihres freundlichen Andenkens werden könnte. Wir haben während Ihres Auf¬
enthalts in Nußland mehrmals herzlich über die französischen Journale gelacht,
denn nach der <?^veto as I^nes ist der Kaiser von Nußland Ihnen viel zugethan,
die Königin von England zittert vor Ihnen, der Herzog von Koburg fürchtet Ihren
diplomatischen Einfluß, und wir? — wir sind dagegen von Ihrer herzigen Ein¬
fachheit überzeugt und von Ihrer künstlerischen Bescheidenheit noch heute entzückt.
Schumann spricht sehr oft von Ihnen, und ich spiele aus seinem, Ihnen dedizirten
Werke dann gern Ur. 1 „Des Abends," das mir ganz wie eine geistreiche Unter¬
haltung zwischen Ihnen Beiden vorkommt.
Ihr geehrter Bries hat bei Ihren hiesigen Freunden circulirt, und man grüßt
Sie und Ug.äaws 1s. Larcmnö von allen Seiten tausendfach; — wir aber natürlich
versichern noch insbesondre, daß wir stets unterzeichnen als
Ihreganz ergebenen
Robert und Cäcilie Friese.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |