Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Robert Schumann und Robena Laidlaw That sehr entsprechend ist, wenn man sich eine recht bitterböse wilde Winter¬ Die Bemerkung in Schumanns Brief an Miß Laidlaw, daß es ihm Der zweite Brief Schumanns, vom 8. September, lautet: Verehrtes Fräulein, Vor allem sagen Sie Ihrem Herrn Vater in meinem und aller Ihrer hiesigen Eben erhalte ich auch Ihr Bild und die gezeichneten Blumen. In einer Vieles mochte ich nun bald von Ihnen erfahren. Was spielen Sie? Was Über dies alles sagen Sie mir bald ein Wort und nochmals bitte ich um Empfehlen Sie mich Ihren Eltern. Die Augen von Mistreß Laidlaw sehen Ihrergebener Robert Schumann. Robert Schumann und Robena Laidlaw That sehr entsprechend ist, wenn man sich eine recht bitterböse wilde Winter¬ Die Bemerkung in Schumanns Brief an Miß Laidlaw, daß es ihm Der zweite Brief Schumanns, vom 8. September, lautet: Verehrtes Fräulein, Vor allem sagen Sie Ihrem Herrn Vater in meinem und aller Ihrer hiesigen Eben erhalte ich auch Ihr Bild und die gezeichneten Blumen. In einer Vieles mochte ich nun bald von Ihnen erfahren. Was spielen Sie? Was Über dies alles sagen Sie mir bald ein Wort und nochmals bitte ich um Empfehlen Sie mich Ihren Eltern. Die Augen von Mistreß Laidlaw sehen Ihrergebener Robert Schumann. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221306"/> <fw type="header" place="top"> Robert Schumann und Robena Laidlaw</fw><lb/> <p xml:id="ID_1059" prev="#ID_1058"> That sehr entsprechend ist, wenn man sich eine recht bitterböse wilde Winter¬<lb/> nacht denkt, mit Schneegestöber, Sturm usw. Wohin wird diese jetzt so arg<lb/> grassirende romantische Schule noch führen? Zwar hat sie, wer möchte es<lb/> leugnen, gar manches Geistreiche zu Tage gefördert, aber wie wenig, was man<lb/> auch seelenvoll nennen könnte usw." Im Laufe der Jahre klärte sich das<lb/> Urteil über den Wert der Phantasiestücke; heute giebt es wohl keinen Klavier¬<lb/> spieler von einiger Bedeutung, der sie nicht zum Gegenstande des Studiums<lb/> gemacht hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1060"> Die Bemerkung in Schumanns Brief an Miß Laidlaw, daß es ihm<lb/> „wohl, ja glücklich" gehe, bezieht sich ohne Frage ans seine Herzensangelegen¬<lb/> heiten, in denen er damals einen entscheidenden, freilich erfolglosen Schritt<lb/> vorbereitete: die formelle Bewerbung um Klara Wieck bei ihrem Vater.<lb/> Schumanns Befürchtung wegen seiner schwer zu entziffernden Handschrift war<lb/> wvhlbegriindet. In zwei Briefen Schumanns, dem mitgeteilten und einem gleich<lb/> noch anzuschließenden, hat Miß Laidlaw, obwohl sie vortrefflich Deutsch spricht<lb/> und schreibt, nicht weniger als fünfzehn Wörter unrichtig gelesen, wie eine<lb/> Vergleichung ihrer Abschriften mit den Originalen ergab. — Daß Anger die<lb/> junge Engländerin, deren schöne und poetische Erscheinung überall Aufsehen<lb/> erregte, mit bewundernden Blicken betrachtete, ist sehr begreiflich. Wenzel sprach<lb/> noch in seinen letzten Lebensjahren von der „bildhübschen" Dame.</p><lb/> <p xml:id="ID_1061"> Der zweite Brief Schumanns, vom 8. September, lautet:</p><lb/> <note type="salute"> Verehrtes Fräulein,</note><lb/> <p xml:id="ID_1062"> Vor allem sagen Sie Ihrem Herrn Vater in meinem und aller Ihrer hiesigen<lb/> Freunde Namen den schönsten Dank für die Cigarren. In meinem Leben, ich<lb/> Schwüre es Ihnen, habe ich nichts Ausgezeichneteres gesehen; wie ein Gott zwischen<lb/> seligen Wolken sitze ich oft und murmele vor mich hin: „nein zu gut!" Nun —<lb/> denken Sie sich alles.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> Eben erhalte ich auch Ihr Bild und die gezeichneten Blumen. In einer<lb/> Zeit, wo die Menschen so viel versprechen, was sie nicht halten, hat Ihre Auf¬<lb/> merksamkeit für mich ordentlich etwas Erhebendes. Ich danke Ihnen herzlich für<lb/> alles und bleibe in großer Schuld. Das Bild ist übrigens mißraten in hohem<lb/> Grade. Wo wäre denn darauf etwas von den Augen, wie sie sind, und vom<lb/> blauen Sammtspenser :c. Wahrhaftig, ich achte Sie bei weitem höher als die<lb/> Lithographie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Vieles mochte ich nun bald von Ihnen erfahren. Was spielen Sie? Was<lb/> haben Sie für die Zukunft vor? Liegt denn Leipzig außer aller Phantasie und<lb/> kommen Sie nicht bald zu uns?</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Über dies alles sagen Sie mir bald ein Wort und nochmals bitte ich um<lb/> englisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1066"> Empfehlen Sie mich Ihren Eltern. Die Augen von Mistreß Laidlaw sehen<lb/> mich eben leibhaftig an.</p><lb/> <note type="closer"> Ihrergebener</note><lb/> <note type="bibl"> Robert Schumann.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
Robert Schumann und Robena Laidlaw
That sehr entsprechend ist, wenn man sich eine recht bitterböse wilde Winter¬
nacht denkt, mit Schneegestöber, Sturm usw. Wohin wird diese jetzt so arg
grassirende romantische Schule noch führen? Zwar hat sie, wer möchte es
leugnen, gar manches Geistreiche zu Tage gefördert, aber wie wenig, was man
auch seelenvoll nennen könnte usw." Im Laufe der Jahre klärte sich das
Urteil über den Wert der Phantasiestücke; heute giebt es wohl keinen Klavier¬
spieler von einiger Bedeutung, der sie nicht zum Gegenstande des Studiums
gemacht hätte.
Die Bemerkung in Schumanns Brief an Miß Laidlaw, daß es ihm
„wohl, ja glücklich" gehe, bezieht sich ohne Frage ans seine Herzensangelegen¬
heiten, in denen er damals einen entscheidenden, freilich erfolglosen Schritt
vorbereitete: die formelle Bewerbung um Klara Wieck bei ihrem Vater.
Schumanns Befürchtung wegen seiner schwer zu entziffernden Handschrift war
wvhlbegriindet. In zwei Briefen Schumanns, dem mitgeteilten und einem gleich
noch anzuschließenden, hat Miß Laidlaw, obwohl sie vortrefflich Deutsch spricht
und schreibt, nicht weniger als fünfzehn Wörter unrichtig gelesen, wie eine
Vergleichung ihrer Abschriften mit den Originalen ergab. — Daß Anger die
junge Engländerin, deren schöne und poetische Erscheinung überall Aufsehen
erregte, mit bewundernden Blicken betrachtete, ist sehr begreiflich. Wenzel sprach
noch in seinen letzten Lebensjahren von der „bildhübschen" Dame.
Der zweite Brief Schumanns, vom 8. September, lautet:
Verehrtes Fräulein,
Vor allem sagen Sie Ihrem Herrn Vater in meinem und aller Ihrer hiesigen
Freunde Namen den schönsten Dank für die Cigarren. In meinem Leben, ich
Schwüre es Ihnen, habe ich nichts Ausgezeichneteres gesehen; wie ein Gott zwischen
seligen Wolken sitze ich oft und murmele vor mich hin: „nein zu gut!" Nun —
denken Sie sich alles.
Eben erhalte ich auch Ihr Bild und die gezeichneten Blumen. In einer
Zeit, wo die Menschen so viel versprechen, was sie nicht halten, hat Ihre Auf¬
merksamkeit für mich ordentlich etwas Erhebendes. Ich danke Ihnen herzlich für
alles und bleibe in großer Schuld. Das Bild ist übrigens mißraten in hohem
Grade. Wo wäre denn darauf etwas von den Augen, wie sie sind, und vom
blauen Sammtspenser :c. Wahrhaftig, ich achte Sie bei weitem höher als die
Lithographie.
Vieles mochte ich nun bald von Ihnen erfahren. Was spielen Sie? Was
haben Sie für die Zukunft vor? Liegt denn Leipzig außer aller Phantasie und
kommen Sie nicht bald zu uns?
Über dies alles sagen Sie mir bald ein Wort und nochmals bitte ich um
englisch.
Empfehlen Sie mich Ihren Eltern. Die Augen von Mistreß Laidlaw sehen
mich eben leibhaftig an.
Ihrergebener
Robert Schumann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |