Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Robert Schumann und Robena Laidlaw weil das "weicher und musikalischer" klinge. Daher liest man auf den Phautasie- Auch ihre Mutter hielt viel von Schumann. "Sie hatte nur sehr wenig Miß Laidlaw erwähnt anch zwei Familienbekanntschaften, die sie in Leipzig Das Konzert Miß Laidlaws fand Sonntag den 2. Juli, vormittags 11 Uhr Dem Konzert schloß sich ein heiteres Mittagsmahl an, das Schumann *) Louis Anger, Sohn eines armen Bergmanns zu Andreasberg im Harz, war seit
1836 Musiklehrer in Leipzig, 1842 bis 1870 Organist in Lüneburg. Robert Schumann und Robena Laidlaw weil das „weicher und musikalischer" klinge. Daher liest man auf den Phautasie- Auch ihre Mutter hielt viel von Schumann. „Sie hatte nur sehr wenig Miß Laidlaw erwähnt anch zwei Familienbekanntschaften, die sie in Leipzig Das Konzert Miß Laidlaws fand Sonntag den 2. Juli, vormittags 11 Uhr Dem Konzert schloß sich ein heiteres Mittagsmahl an, das Schumann *) Louis Anger, Sohn eines armen Bergmanns zu Andreasberg im Harz, war seit
1836 Musiklehrer in Leipzig, 1842 bis 1870 Organist in Lüneburg. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221302"/> <fw type="header" place="top"> Robert Schumann und Robena Laidlaw</fw><lb/> <p xml:id="ID_1040" prev="#ID_1039"> weil das „weicher und musikalischer" klinge. Daher liest man auf den Phautasie-<lb/> stücken Anna Nobena Lciidlaw. (Der Hauptname ist unabsichlich mit einem v<lb/> geschrieben.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1041"> Auch ihre Mutter hielt viel von Schumann. „Sie hatte nur sehr wenig<lb/> Deutsch gelernt — lese» und schreiben konnte sie es gar nicht —, aber sie<lb/> plauderte zuweilen englisch mit ihm, weil er Vergnügen daran fand und auch<lb/> ziemlich gut damit fertig wurde."</p><lb/> <p xml:id="ID_1042"> Miß Laidlaw erwähnt anch zwei Familienbekanntschaften, die sie in Leipzig<lb/> gemacht hat. Schumann führte sie bei dem ihm befreundeten Buchhändler<lb/> Robert Friese ein, in dessen traulicher Häuslichkeit sie sich sehr heimisch fühlte.<lb/> „Beide, Frau und Gatte, waren reizende, gutherzige Menschen, deren ich mich<lb/> mit Liebe und Dankbarkeit erinnere." Richard Wagner (der am 11. Februar<lb/> 1837 in Königsberg das von ihr gespickte Ls-cKrr-Konzert von Beethoven,<lb/> das in ^is-moll von Ries und eine Phantasie von Pixis dirigirte) hatte ihr<lb/> eine Empfehlungskarte an seiue Schwester, Frau Brockhaus, mitgegeben. „Ich<lb/> erinnere mich eines mir zu Ehren gegebnen Diners dort, wo von diesen freund¬<lb/> lichen Leuten und ihrer Gesellschaft auf meinen Erfolg getrunken und meine<lb/> »Erhebung« vou einer herzoglichen zu einer königlichen Pianistin gefeiert<lb/> wurde." (Der Herzog von Cumberland war seit dem 20. Juni 1837 König<lb/> von Hannover.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1043"> Das Konzert Miß Laidlaws fand Sonntag den 2. Juli, vormittags 11 Uhr<lb/> — also zu sehr ungünstiger Tageszeit ^- im Gewandhause statt. Sie spielte<lb/> Adagio und Rondo aus dem Öls-moU-Konzert von Nies, Etüden von L. Berger,<lb/> Gcistcrtcmz von Hiller, Oinoll-Etude (aus Opus 10) von Chopin und Varia¬<lb/> tionen über einen Marsch aus Othello von Herz. Schumann berichtete dar¬<lb/> über am 7. Juli in seiner Zeitschrift: „Ein so gründlich gutes und eigentüm¬<lb/> liches Spiel, wie Miß Laidlaw in ihrer Morgenunterhaltung vorigen Sonntag<lb/> zeigte, verdiente den lebhaftesten Beifall, wären die meisten Menschen über¬<lb/> haupt in der Frühe für Musik empfänglich. Dann lag es auch an der Wahl<lb/> der Stücke, die nichts auffallend Glänzendes hatten; namentlich scheinen die<lb/> Etüden von Berger, so treffliche Kompositionen sie sind, zu bescheiden zur<lb/> öffentlichen Ausstellung. Die Künstlerin, in deren Bildung sich neben eng¬<lb/> lischer Tüchtigkeit die natürlichste Liebenswürdigkeit ausspricht, wird allen, die<lb/> sie näher kennen lernten, im wertesten Andenken bleiben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1044" next="#ID_1045"> Dem Konzert schloß sich ein heiteres Mittagsmahl an, das Schumann<lb/> im Hotel de Bavivre veranstaltet hatte, und woran außer den mitwirkenden<lb/> Künstlern auch Dr. Reuter, Walther v. Goethe, Dr. Monicke, Wenzel und<lb/> Anger*) (der Hammermeisters Gesang begleitet hatte) teilnahmen. Gleich nach</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> *) Louis Anger, Sohn eines armen Bergmanns zu Andreasberg im Harz, war seit<lb/> 1836 Musiklehrer in Leipzig, 1842 bis 1870 Organist in Lüneburg.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
Robert Schumann und Robena Laidlaw
weil das „weicher und musikalischer" klinge. Daher liest man auf den Phautasie-
stücken Anna Nobena Lciidlaw. (Der Hauptname ist unabsichlich mit einem v
geschrieben.)
Auch ihre Mutter hielt viel von Schumann. „Sie hatte nur sehr wenig
Deutsch gelernt — lese» und schreiben konnte sie es gar nicht —, aber sie
plauderte zuweilen englisch mit ihm, weil er Vergnügen daran fand und auch
ziemlich gut damit fertig wurde."
Miß Laidlaw erwähnt anch zwei Familienbekanntschaften, die sie in Leipzig
gemacht hat. Schumann führte sie bei dem ihm befreundeten Buchhändler
Robert Friese ein, in dessen traulicher Häuslichkeit sie sich sehr heimisch fühlte.
„Beide, Frau und Gatte, waren reizende, gutherzige Menschen, deren ich mich
mit Liebe und Dankbarkeit erinnere." Richard Wagner (der am 11. Februar
1837 in Königsberg das von ihr gespickte Ls-cKrr-Konzert von Beethoven,
das in ^is-moll von Ries und eine Phantasie von Pixis dirigirte) hatte ihr
eine Empfehlungskarte an seiue Schwester, Frau Brockhaus, mitgegeben. „Ich
erinnere mich eines mir zu Ehren gegebnen Diners dort, wo von diesen freund¬
lichen Leuten und ihrer Gesellschaft auf meinen Erfolg getrunken und meine
»Erhebung« vou einer herzoglichen zu einer königlichen Pianistin gefeiert
wurde." (Der Herzog von Cumberland war seit dem 20. Juni 1837 König
von Hannover.)
Das Konzert Miß Laidlaws fand Sonntag den 2. Juli, vormittags 11 Uhr
— also zu sehr ungünstiger Tageszeit ^- im Gewandhause statt. Sie spielte
Adagio und Rondo aus dem Öls-moU-Konzert von Nies, Etüden von L. Berger,
Gcistcrtcmz von Hiller, Oinoll-Etude (aus Opus 10) von Chopin und Varia¬
tionen über einen Marsch aus Othello von Herz. Schumann berichtete dar¬
über am 7. Juli in seiner Zeitschrift: „Ein so gründlich gutes und eigentüm¬
liches Spiel, wie Miß Laidlaw in ihrer Morgenunterhaltung vorigen Sonntag
zeigte, verdiente den lebhaftesten Beifall, wären die meisten Menschen über¬
haupt in der Frühe für Musik empfänglich. Dann lag es auch an der Wahl
der Stücke, die nichts auffallend Glänzendes hatten; namentlich scheinen die
Etüden von Berger, so treffliche Kompositionen sie sind, zu bescheiden zur
öffentlichen Ausstellung. Die Künstlerin, in deren Bildung sich neben eng¬
lischer Tüchtigkeit die natürlichste Liebenswürdigkeit ausspricht, wird allen, die
sie näher kennen lernten, im wertesten Andenken bleiben."
Dem Konzert schloß sich ein heiteres Mittagsmahl an, das Schumann
im Hotel de Bavivre veranstaltet hatte, und woran außer den mitwirkenden
Künstlern auch Dr. Reuter, Walther v. Goethe, Dr. Monicke, Wenzel und
Anger*) (der Hammermeisters Gesang begleitet hatte) teilnahmen. Gleich nach
*) Louis Anger, Sohn eines armen Bergmanns zu Andreasberg im Harz, war seit
1836 Musiklehrer in Leipzig, 1842 bis 1870 Organist in Lüneburg.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |