Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Lukas Lranachs Holzschnitte und Kupferstiche Druck -- das Neue Testament ist in drei Abschnitten gleichzeitig gedruckt Unter den wenigen Blättern, die der Herausgeber aus der Zeit nach Thomaskantvrs, der später ebenfalls nach Wittenberg ging und dort eine ") Gerade die schönste Titeleinsassung, die mit den musizirenden Engeln, die neuerdings
auf den Titelblättern der großen Weimarer Ausgabe von Luthers Werken nachgebildet worden ist, ist freilich nicht von Cranach, sondern von dem Künstler 0. I.., den man früher ohne jeden Grad Gottfried Leigel "annee (nicht Haus Leigel, wie Lippiuanu schreibt), jetzt Georg Leni- berger nennt (nicht Johann Lemberger, wie Lippmau" schreibt). Das Blatt ist unde" links >"it I.Is bezeichnet; L in>d 7. stehen verkehrt. Lukas Lranachs Holzschnitte und Kupferstiche Druck — das Neue Testament ist in drei Abschnitten gleichzeitig gedruckt Unter den wenigen Blättern, die der Herausgeber aus der Zeit nach Thomaskantvrs, der später ebenfalls nach Wittenberg ging und dort eine ") Gerade die schönste Titeleinsassung, die mit den musizirenden Engeln, die neuerdings
auf den Titelblättern der großen Weimarer Ausgabe von Luthers Werken nachgebildet worden ist, ist freilich nicht von Cranach, sondern von dem Künstler 0. I.., den man früher ohne jeden Grad Gottfried Leigel »annee (nicht Haus Leigel, wie Lippiuanu schreibt), jetzt Georg Leni- berger nennt (nicht Johann Lemberger, wie Lippmau» schreibt). Das Blatt ist unde» links >»it I.Is bezeichnet; L in>d 7. stehen verkehrt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221274"/> <fw type="header" place="top"> Lukas Lranachs Holzschnitte und Kupferstiche</fw><lb/> <p xml:id="ID_933" prev="#ID_932"> Druck — das Neue Testament ist in drei Abschnitten gleichzeitig gedruckt<lb/> worden! —, aber ich zweifle nicht im geringsten, daß sie von Cranach selbst<lb/> gezeichnet sind, und es wäre sehr dankenswert gewesen, wenn Lippmann eine<lb/> kleine Auswahl davon als Proben in sein Werk mit aufgenommen hätte. Das¬<lb/> selbe gilt von den Buchverzierungen, Titeleinfassungen und Titelbildern.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_934"> Unter den wenigen Blättern, die der Herausgeber aus der Zeit nach<lb/> 1521 noch mitteilt, ist ein Bildnis Georg Rhaus, des ehemaligen Leipziger</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221274_004.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_935" next="#ID_936"> Thomaskantvrs, der später ebenfalls nach Wittenberg ging und dort eine<lb/> Druckerei anfing, in der er namentlich musikalische Werke druckte. Unter</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> ") Gerade die schönste Titeleinsassung, die mit den musizirenden Engeln, die neuerdings<lb/> auf den Titelblättern der großen Weimarer Ausgabe von Luthers Werken nachgebildet worden ist,<lb/> ist freilich nicht von Cranach, sondern von dem Künstler 0. I.., den man früher ohne jeden<lb/> Grad Gottfried Leigel »annee (nicht Haus Leigel, wie Lippiuanu schreibt), jetzt Georg Leni-<lb/> berger nennt (nicht Johann Lemberger, wie Lippmau» schreibt). Das Blatt ist unde» links<lb/> >»it I.Is bezeichnet; L in>d 7. stehen verkehrt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Lukas Lranachs Holzschnitte und Kupferstiche
Druck — das Neue Testament ist in drei Abschnitten gleichzeitig gedruckt
worden! —, aber ich zweifle nicht im geringsten, daß sie von Cranach selbst
gezeichnet sind, und es wäre sehr dankenswert gewesen, wenn Lippmann eine
kleine Auswahl davon als Proben in sein Werk mit aufgenommen hätte. Das¬
selbe gilt von den Buchverzierungen, Titeleinfassungen und Titelbildern.*)
Unter den wenigen Blättern, die der Herausgeber aus der Zeit nach
1521 noch mitteilt, ist ein Bildnis Georg Rhaus, des ehemaligen Leipziger
[Abbildung]
Thomaskantvrs, der später ebenfalls nach Wittenberg ging und dort eine
Druckerei anfing, in der er namentlich musikalische Werke druckte. Unter
") Gerade die schönste Titeleinsassung, die mit den musizirenden Engeln, die neuerdings
auf den Titelblättern der großen Weimarer Ausgabe von Luthers Werken nachgebildet worden ist,
ist freilich nicht von Cranach, sondern von dem Künstler 0. I.., den man früher ohne jeden
Grad Gottfried Leigel »annee (nicht Haus Leigel, wie Lippiuanu schreibt), jetzt Georg Leni-
berger nennt (nicht Johann Lemberger, wie Lippmau» schreibt). Das Blatt ist unde» links
>»it I.Is bezeichnet; L in>d 7. stehen verkehrt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |