Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Staatshilfe oder Selbsthilfe?

hat einmal ein alter Landmann gesagt, er sei im Pferdehandel am meisten von
Verwandten und guten Freunden betrogen worden. Nun sind zwar dem offen¬
baren Betrug beim Pferdehandel durch das Gesetz SchraUken gezogen worden.
Aber das bezieht sich doch nur auf ganz bestimmte und deutlich nachweisbare
Fehler. Die Gesetze lassen sich weder hierbei noch auf andern Gebieten des
Handels so scharf fassen, daß nicht der Übervorteilung ein weiter Spielraum
gelassen bliebe, und hiergegen hat sich jeder selbst zu schützen. Um bei der
Landwirtschaft zu bleiben: besonders in den viehzüchtenden Gegenden, u. a. in
meiner Heimatsprovinz Schleswig-Holstein, gilt Geschicklichkeit im Handel,
nämlich die Redekunst, die auf Täuschung berechnet ist, und wiederum die Wider¬
standsfähigkeit gegen solche Reizmittel als eins der Erfordernisse der Bernfs-
tüchtigkeit, und wer darin zurücksteht, wird nicht etwa als ein Tugendmuster
bewundert, sondern als sür seinen Beruf ungenügend befähigt angesehen.

Die Verdächtigung des Erfolgs hat andre und weniger ehrenwerte Be¬
weggründe als sittliche Entrüstung. Es liegt hier ein dem Sozialismus ver¬
wandtes Mißtrauen gegen die Gerechtigkeit unsrer Gesellschaftsordnung zu
Grunde, die Vorstellung, als ob sich die bei der Privatwirtschaft unvermeid¬
liche Kreuzung der Interessen in Einklang auflösen lasse. Die Ungleichheit der
Güterverteilung, die noch dazu stark übertrieben und als einseitig gewisse Berufs¬
stände schädigend dargestellt wird, muß zum Vorwand dienen, um auch
der berechtigtsten Wahrnehmung der eignen Zutreffen einen Makel anzuheften.
Diese Forderungen eines angeblichen Gerechtigkeitsgefühls gehen in Wahrheit
darauf aus, einen Schutzwall für Untüchtigkeit und wirtschaftlichen Leichtsinn
zu errichten. Und eigentlich ist es auch folgerichtig, daß, wenn die Ungleich¬
heit des äußern Loses als ein Unrecht gilt, auf ihre Ursache, die Ungleich¬
heit der menschlichen Kräfte, zurückgegangen und schon diese als ein Verstoß
gegen die Gerechtigkeit betrachtet wird, insofern als jede Verwertung mensch¬
licher Kräfte im eignen Interesse notwendig eine Ungleichheit der äußern Lage
schafft. Streng genommen giebt es gar kein Vorwärtsstreben im wirtschaft¬
lichen Leben, kein Anspornen der eignen Kräfte, was nicht von jenem Stand¬
punkt aus als ein Unrecht gegen andre oder gegen die Gesamtheit gedeutet
werden könnte. "Hartherzig" ist jeder, der einen Mitbewerber aus dem Felde
schlägt, denn er schmälert dessen Unterhalt oder vernichtet wohl gar seine
Existenz. Und doch ist jede Ausbildung der Kräfte des Einzelnen darauf be¬
rechnet, einen Vorzug zu gewinnen vor andern, die dieselbe Ausbildung ge¬
nossen haben und dieselben Anstrengungen machen. Die Wirkungen, die das
Verhalten des Einzelnen im wirtschaftlichen Leben übt, sind gar nicht so genau
zu berechnen, daß er in jedem Falle sein Verhalten daraufhin prüfen könnte,
ob es andern Schaden oder Gewinn bringt.

Aber das Vergehen des Strebsamen in den Augen unsrer Weltverbesserer
reicht weiter, sein Verhalten hat eine allgemeinere Wirkung als die Verdrängung


Staatshilfe oder Selbsthilfe?

hat einmal ein alter Landmann gesagt, er sei im Pferdehandel am meisten von
Verwandten und guten Freunden betrogen worden. Nun sind zwar dem offen¬
baren Betrug beim Pferdehandel durch das Gesetz SchraUken gezogen worden.
Aber das bezieht sich doch nur auf ganz bestimmte und deutlich nachweisbare
Fehler. Die Gesetze lassen sich weder hierbei noch auf andern Gebieten des
Handels so scharf fassen, daß nicht der Übervorteilung ein weiter Spielraum
gelassen bliebe, und hiergegen hat sich jeder selbst zu schützen. Um bei der
Landwirtschaft zu bleiben: besonders in den viehzüchtenden Gegenden, u. a. in
meiner Heimatsprovinz Schleswig-Holstein, gilt Geschicklichkeit im Handel,
nämlich die Redekunst, die auf Täuschung berechnet ist, und wiederum die Wider¬
standsfähigkeit gegen solche Reizmittel als eins der Erfordernisse der Bernfs-
tüchtigkeit, und wer darin zurücksteht, wird nicht etwa als ein Tugendmuster
bewundert, sondern als sür seinen Beruf ungenügend befähigt angesehen.

Die Verdächtigung des Erfolgs hat andre und weniger ehrenwerte Be¬
weggründe als sittliche Entrüstung. Es liegt hier ein dem Sozialismus ver¬
wandtes Mißtrauen gegen die Gerechtigkeit unsrer Gesellschaftsordnung zu
Grunde, die Vorstellung, als ob sich die bei der Privatwirtschaft unvermeid¬
liche Kreuzung der Interessen in Einklang auflösen lasse. Die Ungleichheit der
Güterverteilung, die noch dazu stark übertrieben und als einseitig gewisse Berufs¬
stände schädigend dargestellt wird, muß zum Vorwand dienen, um auch
der berechtigtsten Wahrnehmung der eignen Zutreffen einen Makel anzuheften.
Diese Forderungen eines angeblichen Gerechtigkeitsgefühls gehen in Wahrheit
darauf aus, einen Schutzwall für Untüchtigkeit und wirtschaftlichen Leichtsinn
zu errichten. Und eigentlich ist es auch folgerichtig, daß, wenn die Ungleich¬
heit des äußern Loses als ein Unrecht gilt, auf ihre Ursache, die Ungleich¬
heit der menschlichen Kräfte, zurückgegangen und schon diese als ein Verstoß
gegen die Gerechtigkeit betrachtet wird, insofern als jede Verwertung mensch¬
licher Kräfte im eignen Interesse notwendig eine Ungleichheit der äußern Lage
schafft. Streng genommen giebt es gar kein Vorwärtsstreben im wirtschaft¬
lichen Leben, kein Anspornen der eignen Kräfte, was nicht von jenem Stand¬
punkt aus als ein Unrecht gegen andre oder gegen die Gesamtheit gedeutet
werden könnte. „Hartherzig" ist jeder, der einen Mitbewerber aus dem Felde
schlägt, denn er schmälert dessen Unterhalt oder vernichtet wohl gar seine
Existenz. Und doch ist jede Ausbildung der Kräfte des Einzelnen darauf be¬
rechnet, einen Vorzug zu gewinnen vor andern, die dieselbe Ausbildung ge¬
nossen haben und dieselben Anstrengungen machen. Die Wirkungen, die das
Verhalten des Einzelnen im wirtschaftlichen Leben übt, sind gar nicht so genau
zu berechnen, daß er in jedem Falle sein Verhalten daraufhin prüfen könnte,
ob es andern Schaden oder Gewinn bringt.

Aber das Vergehen des Strebsamen in den Augen unsrer Weltverbesserer
reicht weiter, sein Verhalten hat eine allgemeinere Wirkung als die Verdrängung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221242"/>
          <fw type="header" place="top"> Staatshilfe oder Selbsthilfe?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_846" prev="#ID_845"> hat einmal ein alter Landmann gesagt, er sei im Pferdehandel am meisten von<lb/>
Verwandten und guten Freunden betrogen worden. Nun sind zwar dem offen¬<lb/>
baren Betrug beim Pferdehandel durch das Gesetz SchraUken gezogen worden.<lb/>
Aber das bezieht sich doch nur auf ganz bestimmte und deutlich nachweisbare<lb/>
Fehler. Die Gesetze lassen sich weder hierbei noch auf andern Gebieten des<lb/>
Handels so scharf fassen, daß nicht der Übervorteilung ein weiter Spielraum<lb/>
gelassen bliebe, und hiergegen hat sich jeder selbst zu schützen. Um bei der<lb/>
Landwirtschaft zu bleiben: besonders in den viehzüchtenden Gegenden, u. a. in<lb/>
meiner Heimatsprovinz Schleswig-Holstein, gilt Geschicklichkeit im Handel,<lb/>
nämlich die Redekunst, die auf Täuschung berechnet ist, und wiederum die Wider¬<lb/>
standsfähigkeit gegen solche Reizmittel als eins der Erfordernisse der Bernfs-<lb/>
tüchtigkeit, und wer darin zurücksteht, wird nicht etwa als ein Tugendmuster<lb/>
bewundert, sondern als sür seinen Beruf ungenügend befähigt angesehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_847"> Die Verdächtigung des Erfolgs hat andre und weniger ehrenwerte Be¬<lb/>
weggründe als sittliche Entrüstung. Es liegt hier ein dem Sozialismus ver¬<lb/>
wandtes Mißtrauen gegen die Gerechtigkeit unsrer Gesellschaftsordnung zu<lb/>
Grunde, die Vorstellung, als ob sich die bei der Privatwirtschaft unvermeid¬<lb/>
liche Kreuzung der Interessen in Einklang auflösen lasse. Die Ungleichheit der<lb/>
Güterverteilung, die noch dazu stark übertrieben und als einseitig gewisse Berufs¬<lb/>
stände schädigend dargestellt wird, muß zum Vorwand dienen, um auch<lb/>
der berechtigtsten Wahrnehmung der eignen Zutreffen einen Makel anzuheften.<lb/>
Diese Forderungen eines angeblichen Gerechtigkeitsgefühls gehen in Wahrheit<lb/>
darauf aus, einen Schutzwall für Untüchtigkeit und wirtschaftlichen Leichtsinn<lb/>
zu errichten. Und eigentlich ist es auch folgerichtig, daß, wenn die Ungleich¬<lb/>
heit des äußern Loses als ein Unrecht gilt, auf ihre Ursache, die Ungleich¬<lb/>
heit der menschlichen Kräfte, zurückgegangen und schon diese als ein Verstoß<lb/>
gegen die Gerechtigkeit betrachtet wird, insofern als jede Verwertung mensch¬<lb/>
licher Kräfte im eignen Interesse notwendig eine Ungleichheit der äußern Lage<lb/>
schafft. Streng genommen giebt es gar kein Vorwärtsstreben im wirtschaft¬<lb/>
lichen Leben, kein Anspornen der eignen Kräfte, was nicht von jenem Stand¬<lb/>
punkt aus als ein Unrecht gegen andre oder gegen die Gesamtheit gedeutet<lb/>
werden könnte. &#x201E;Hartherzig" ist jeder, der einen Mitbewerber aus dem Felde<lb/>
schlägt, denn er schmälert dessen Unterhalt oder vernichtet wohl gar seine<lb/>
Existenz. Und doch ist jede Ausbildung der Kräfte des Einzelnen darauf be¬<lb/>
rechnet, einen Vorzug zu gewinnen vor andern, die dieselbe Ausbildung ge¬<lb/>
nossen haben und dieselben Anstrengungen machen. Die Wirkungen, die das<lb/>
Verhalten des Einzelnen im wirtschaftlichen Leben übt, sind gar nicht so genau<lb/>
zu berechnen, daß er in jedem Falle sein Verhalten daraufhin prüfen könnte,<lb/>
ob es andern Schaden oder Gewinn bringt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_848" next="#ID_849"> Aber das Vergehen des Strebsamen in den Augen unsrer Weltverbesserer<lb/>
reicht weiter, sein Verhalten hat eine allgemeinere Wirkung als die Verdrängung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0266] Staatshilfe oder Selbsthilfe? hat einmal ein alter Landmann gesagt, er sei im Pferdehandel am meisten von Verwandten und guten Freunden betrogen worden. Nun sind zwar dem offen¬ baren Betrug beim Pferdehandel durch das Gesetz SchraUken gezogen worden. Aber das bezieht sich doch nur auf ganz bestimmte und deutlich nachweisbare Fehler. Die Gesetze lassen sich weder hierbei noch auf andern Gebieten des Handels so scharf fassen, daß nicht der Übervorteilung ein weiter Spielraum gelassen bliebe, und hiergegen hat sich jeder selbst zu schützen. Um bei der Landwirtschaft zu bleiben: besonders in den viehzüchtenden Gegenden, u. a. in meiner Heimatsprovinz Schleswig-Holstein, gilt Geschicklichkeit im Handel, nämlich die Redekunst, die auf Täuschung berechnet ist, und wiederum die Wider¬ standsfähigkeit gegen solche Reizmittel als eins der Erfordernisse der Bernfs- tüchtigkeit, und wer darin zurücksteht, wird nicht etwa als ein Tugendmuster bewundert, sondern als sür seinen Beruf ungenügend befähigt angesehen. Die Verdächtigung des Erfolgs hat andre und weniger ehrenwerte Be¬ weggründe als sittliche Entrüstung. Es liegt hier ein dem Sozialismus ver¬ wandtes Mißtrauen gegen die Gerechtigkeit unsrer Gesellschaftsordnung zu Grunde, die Vorstellung, als ob sich die bei der Privatwirtschaft unvermeid¬ liche Kreuzung der Interessen in Einklang auflösen lasse. Die Ungleichheit der Güterverteilung, die noch dazu stark übertrieben und als einseitig gewisse Berufs¬ stände schädigend dargestellt wird, muß zum Vorwand dienen, um auch der berechtigtsten Wahrnehmung der eignen Zutreffen einen Makel anzuheften. Diese Forderungen eines angeblichen Gerechtigkeitsgefühls gehen in Wahrheit darauf aus, einen Schutzwall für Untüchtigkeit und wirtschaftlichen Leichtsinn zu errichten. Und eigentlich ist es auch folgerichtig, daß, wenn die Ungleich¬ heit des äußern Loses als ein Unrecht gilt, auf ihre Ursache, die Ungleich¬ heit der menschlichen Kräfte, zurückgegangen und schon diese als ein Verstoß gegen die Gerechtigkeit betrachtet wird, insofern als jede Verwertung mensch¬ licher Kräfte im eignen Interesse notwendig eine Ungleichheit der äußern Lage schafft. Streng genommen giebt es gar kein Vorwärtsstreben im wirtschaft¬ lichen Leben, kein Anspornen der eignen Kräfte, was nicht von jenem Stand¬ punkt aus als ein Unrecht gegen andre oder gegen die Gesamtheit gedeutet werden könnte. „Hartherzig" ist jeder, der einen Mitbewerber aus dem Felde schlägt, denn er schmälert dessen Unterhalt oder vernichtet wohl gar seine Existenz. Und doch ist jede Ausbildung der Kräfte des Einzelnen darauf be¬ rechnet, einen Vorzug zu gewinnen vor andern, die dieselbe Ausbildung ge¬ nossen haben und dieselben Anstrengungen machen. Die Wirkungen, die das Verhalten des Einzelnen im wirtschaftlichen Leben übt, sind gar nicht so genau zu berechnen, daß er in jedem Falle sein Verhalten daraufhin prüfen könnte, ob es andern Schaden oder Gewinn bringt. Aber das Vergehen des Strebsamen in den Augen unsrer Weltverbesserer reicht weiter, sein Verhalten hat eine allgemeinere Wirkung als die Verdrängung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975/266
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975/266>, abgerufen am 26.07.2024.