Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Angriffe aus die Grenzboten ir fühlen das Bedürfnis, uns einmal offen misznsprechen, denn ? Die Dinge haben sich geändert. Ein Teil der Leute, die zu den bittersten Grelizboten IV 1895 32
Die Angriffe aus die Grenzboten ir fühlen das Bedürfnis, uns einmal offen misznsprechen, denn ? Die Dinge haben sich geändert. Ein Teil der Leute, die zu den bittersten Grelizboten IV 1895 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221233"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221233_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Angriffe aus die Grenzboten</head><lb/> <p xml:id="ID_819"> ir fühlen das Bedürfnis, uns einmal offen misznsprechen, denn<lb/> die planmäßig wiederholten Ausfälle eines Teils der Tages¬<lb/> presse gegen uns können uns nicht gleichgiltig lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_820"> ?<lb/> KMxEs ist bekannt, oder es ist vielleicht nicht mehr bekannt, daß<lb/> wir eine lange Zeit für Seine Durchlaucht den Fürsten Bismarck<lb/> unsre Haut zu Markte getragen haben, als er alle Welt gegen sich hatte. Während<lb/> die Leute, die uns jetzt dadurch zu schädigen suchen, daß sie uns gegen ihr besseres<lb/> Wissen und gegen ihr Gewissen — denn jedes unsrer Hefte straft sie Lügen —<lb/> svzialdemokratischer Anwandlungen zeihen, in ihrem Verhalten gegen den Fürsten<lb/> hin- und hergeweht wurden wie das Rohr im Winde, sind wir bismarckisch<lb/> gewesen bis in die Knochen, ganz einerlei, was für Schimpf wir uns dadurch<lb/> zuzogen, ganz einerlei, wie wir dabei bestanden. Wir wußten, was Kaiser<lb/> und Reich an diesem Manne, was das deutsche Volk an ihm hatte, wir zogen<lb/> für ihn zu Felde aus freier Überzeugung, als seine Leute. Dank ist uns dafür<lb/> niemals geworden, wir haben auch nicht um Dank gedient; es verstand sich<lb/> sür uns von selbst, wie es sich für den Fürsten Bismarck allezeit von selbst<lb/> verstanden hat, daß man für eine Sache, von der man überzeugt ist, daß man<lb/> für seine Sache — insörvienclo von8umitur.</p><lb/> <p xml:id="ID_821" next="#ID_822"> Die Dinge haben sich geändert. Ein Teil der Leute, die zu den bittersten<lb/> Gegnern des Fürsten gehört haben, gefällt sich jetzt in auffälligen Liebes¬<lb/> diensten gegen ihn. Die Leute, die nicht wußten, wie sie sich genng thun sollten<lb/> in den Ausdrücken ihres Neides und ihres Hasses, heben ihn jetzt dreist auf<lb/> ihren Schild. Wir meinen nicht die Leute, die harmlos uach Friedrichsruh<lb/> gewallfahrtet sind. Sie hatten wohl auch früher auf ihre Zeitung geschworen,<lb/> als diese mcmnesmutig und überzeuguugstreu gegen den Fürsten Front machte;</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grelizboten IV 1895 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
[Abbildung]
Die Angriffe aus die Grenzboten
ir fühlen das Bedürfnis, uns einmal offen misznsprechen, denn
die planmäßig wiederholten Ausfälle eines Teils der Tages¬
presse gegen uns können uns nicht gleichgiltig lassen.
?
KMxEs ist bekannt, oder es ist vielleicht nicht mehr bekannt, daß
wir eine lange Zeit für Seine Durchlaucht den Fürsten Bismarck
unsre Haut zu Markte getragen haben, als er alle Welt gegen sich hatte. Während
die Leute, die uns jetzt dadurch zu schädigen suchen, daß sie uns gegen ihr besseres
Wissen und gegen ihr Gewissen — denn jedes unsrer Hefte straft sie Lügen —
svzialdemokratischer Anwandlungen zeihen, in ihrem Verhalten gegen den Fürsten
hin- und hergeweht wurden wie das Rohr im Winde, sind wir bismarckisch
gewesen bis in die Knochen, ganz einerlei, was für Schimpf wir uns dadurch
zuzogen, ganz einerlei, wie wir dabei bestanden. Wir wußten, was Kaiser
und Reich an diesem Manne, was das deutsche Volk an ihm hatte, wir zogen
für ihn zu Felde aus freier Überzeugung, als seine Leute. Dank ist uns dafür
niemals geworden, wir haben auch nicht um Dank gedient; es verstand sich
sür uns von selbst, wie es sich für den Fürsten Bismarck allezeit von selbst
verstanden hat, daß man für eine Sache, von der man überzeugt ist, daß man
für seine Sache — insörvienclo von8umitur.
Die Dinge haben sich geändert. Ein Teil der Leute, die zu den bittersten
Gegnern des Fürsten gehört haben, gefällt sich jetzt in auffälligen Liebes¬
diensten gegen ihn. Die Leute, die nicht wußten, wie sie sich genng thun sollten
in den Ausdrücken ihres Neides und ihres Hasses, heben ihn jetzt dreist auf
ihren Schild. Wir meinen nicht die Leute, die harmlos uach Friedrichsruh
gewallfahrtet sind. Sie hatten wohl auch früher auf ihre Zeitung geschworen,
als diese mcmnesmutig und überzeuguugstreu gegen den Fürsten Front machte;
Grelizboten IV 1895 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |