Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben

eignen Vorteil aus; wenn sichs aber um die Schule handle, dann sei keiner zu haben.
So was zu sagen, sei eine Gemeinheit, und nun werde die Schule erst recht nicht
gebaut.

Der Herr Pastor gab sich alle erdenkliche Mühe, seinen "Schulräten" klar¬
zumachen, daß das Einkommen des Lehrers gesetzlich festgesetzt sei, und daß sie kein
Recht hätten, dem Lehrer sein Einkommen zu kürzen. Der Lehrer stehe nicht unter
der Aufsicht des Schulvorstandes, sondern unter der des Staates. Es stehe ihnen
frei, eine Beschwerde einzureichen, aber zu einem Beschluß wie dem, den sie ver¬
langten, werde er, der Pastor, um und "immer die Hand bieten. Die Herren
"Schulräte" wurden wild, erwiderten, was sie dann als Schulräte noch sollten,
wenn man ihnen verbiete, Beschlüsse zu fassen, und zogen endlich ab.

Nach einigen Tagen brachte der Briefbote wieder einen Dorfpostbricf, der mit
einer Nickelmünze gesiegelt war. Darin meldeten die Herren "Schulräte," daß, da
der Herr Pastor ihnen ihr gutes Recht verkürze, sie sich veranlaßt sähen, ihr Amt
niederzulegen. Das war ein Schachzug, den der Schulze nusgesonnen hatte. Das
gute Recht war uur ein Vorwand, in Wahrheit handelte es sich um den Schulbau,
der nicht in Gang kommen konnte, wenn kein Schulvorstand dawar. Der Pastor
ärgerte sich über seine Beffleber und berichtete an den Landrat. Der Landrat
ordnete die Neuwahl des Schulvorstandes an. Aber da die Wühler ausblieben, kam
die Neuwahl nicht zustande. Der Landrat ernannte darauf die Mitglieder des
Schulvorflnndes aus eigner Machtvollkommenheit. Da diese Mitglieder aber nicht
das Recht hatten, die Gemeinde in vermögensrechtlicher Beziehung zu vertreten,
und da die Gemeinde zu einem "diesbezüglichen" Beschluß nicht zu bewegen war,
so stand der Schulbau so still wie zuvor.

Ju dieser Zeit zog Herr Schulrat Meyerhofcr wieder rcvidirend durchs Land.
Als er aber hörte, wie es in Beffleben stand, und sich darau erinnerte, daß er dem
Kantor sein Wort gegeben hatte, machte er einen großen Bogen um Beffleben
herum.

Nun wohnte in Beffleben ein Schneider, der den Beruf zum Volksredner in
sich fühlte. Bisher hatten seine Bemühungen bei der Gemeinde noch reine Gegen¬
liebe gefunden; es hatte auch noch an einem rechten Anlaß gefehlt. Jetzt glaubte
er, daß der Augenblick gekommen sei, sich an die Spitze des öffentlichen Unwillens
All stellen. Da er Ermunterung fand, beschloß er, zunächst eine Verschwörung an¬
zuzetteln. Er stieg, Hintergassen und Hinterthüren benutzend, um die Abend-
dämmerung im Dorfe herum und suchte die Feinde des Kantors auf, Hermann
Blvwitz, der es dem Herrn Kantor nie vergeben konnte, daß ihn dieser einmal
zur Thür hinaufbefördert hatte, als er bei einer Beschwerde ungezogen geworden
war, August Raupe, der dem Kantor feind war, weil dieser mit seinein Nachbar
und Todfeinde befreundet war, Heinrich Schade, der dem Kantor grollte, weil er
ihm noch den Pacht schuldete, und einige andre. Diese Biedermänner versammelte
der Schneider spät abends in seiner Hinterstube. Was dort verhandelt wurde,
'se tiefes Geheimnis geblieben, uur soviel erfuhr man, daß der Schneider, der
"u einem auffälligen Mangel an Seßhaftigkeit litt, ein halbdntzendmal in die Stadt
gegangen und wiederholt in der Redaktion der "Volkslenchte" gesehen worden war.

Eines schönen Sonnabends wurde in Beffleben ausgeklingelt, daß am Abend
im Krug eine Volksversammlung gehalten werden würde, in der über Schul-
"ugelegeuheiten Beschluß gefaßt werden sollte. Am Abend versammelte sich alles,
was Neigung hatte, über die Schule zu schimpfen. Den Herren des Schulvor¬
standes waren in der ersten Reihe Ehrenplätze eingeräumt worden. Einige Neutrale


Skizzen aus unserm heutigen Volksleben

eignen Vorteil aus; wenn sichs aber um die Schule handle, dann sei keiner zu haben.
So was zu sagen, sei eine Gemeinheit, und nun werde die Schule erst recht nicht
gebaut.

Der Herr Pastor gab sich alle erdenkliche Mühe, seinen „Schulräten" klar¬
zumachen, daß das Einkommen des Lehrers gesetzlich festgesetzt sei, und daß sie kein
Recht hätten, dem Lehrer sein Einkommen zu kürzen. Der Lehrer stehe nicht unter
der Aufsicht des Schulvorstandes, sondern unter der des Staates. Es stehe ihnen
frei, eine Beschwerde einzureichen, aber zu einem Beschluß wie dem, den sie ver¬
langten, werde er, der Pastor, um und »immer die Hand bieten. Die Herren
»Schulräte" wurden wild, erwiderten, was sie dann als Schulräte noch sollten,
wenn man ihnen verbiete, Beschlüsse zu fassen, und zogen endlich ab.

Nach einigen Tagen brachte der Briefbote wieder einen Dorfpostbricf, der mit
einer Nickelmünze gesiegelt war. Darin meldeten die Herren „Schulräte," daß, da
der Herr Pastor ihnen ihr gutes Recht verkürze, sie sich veranlaßt sähen, ihr Amt
niederzulegen. Das war ein Schachzug, den der Schulze nusgesonnen hatte. Das
gute Recht war uur ein Vorwand, in Wahrheit handelte es sich um den Schulbau,
der nicht in Gang kommen konnte, wenn kein Schulvorstand dawar. Der Pastor
ärgerte sich über seine Beffleber und berichtete an den Landrat. Der Landrat
ordnete die Neuwahl des Schulvorstandes an. Aber da die Wühler ausblieben, kam
die Neuwahl nicht zustande. Der Landrat ernannte darauf die Mitglieder des
Schulvorflnndes aus eigner Machtvollkommenheit. Da diese Mitglieder aber nicht
das Recht hatten, die Gemeinde in vermögensrechtlicher Beziehung zu vertreten,
und da die Gemeinde zu einem „diesbezüglichen" Beschluß nicht zu bewegen war,
so stand der Schulbau so still wie zuvor.

Ju dieser Zeit zog Herr Schulrat Meyerhofcr wieder rcvidirend durchs Land.
Als er aber hörte, wie es in Beffleben stand, und sich darau erinnerte, daß er dem
Kantor sein Wort gegeben hatte, machte er einen großen Bogen um Beffleben
herum.

Nun wohnte in Beffleben ein Schneider, der den Beruf zum Volksredner in
sich fühlte. Bisher hatten seine Bemühungen bei der Gemeinde noch reine Gegen¬
liebe gefunden; es hatte auch noch an einem rechten Anlaß gefehlt. Jetzt glaubte
er, daß der Augenblick gekommen sei, sich an die Spitze des öffentlichen Unwillens
All stellen. Da er Ermunterung fand, beschloß er, zunächst eine Verschwörung an¬
zuzetteln. Er stieg, Hintergassen und Hinterthüren benutzend, um die Abend-
dämmerung im Dorfe herum und suchte die Feinde des Kantors auf, Hermann
Blvwitz, der es dem Herrn Kantor nie vergeben konnte, daß ihn dieser einmal
zur Thür hinaufbefördert hatte, als er bei einer Beschwerde ungezogen geworden
war, August Raupe, der dem Kantor feind war, weil dieser mit seinein Nachbar
und Todfeinde befreundet war, Heinrich Schade, der dem Kantor grollte, weil er
ihm noch den Pacht schuldete, und einige andre. Diese Biedermänner versammelte
der Schneider spät abends in seiner Hinterstube. Was dort verhandelt wurde,
'se tiefes Geheimnis geblieben, uur soviel erfuhr man, daß der Schneider, der
"u einem auffälligen Mangel an Seßhaftigkeit litt, ein halbdntzendmal in die Stadt
gegangen und wiederholt in der Redaktion der „Volkslenchte" gesehen worden war.

Eines schönen Sonnabends wurde in Beffleben ausgeklingelt, daß am Abend
im Krug eine Volksversammlung gehalten werden würde, in der über Schul-
"ugelegeuheiten Beschluß gefaßt werden sollte. Am Abend versammelte sich alles,
was Neigung hatte, über die Schule zu schimpfen. Den Herren des Schulvor¬
standes waren in der ersten Reihe Ehrenplätze eingeräumt worden. Einige Neutrale


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221221"/>
          <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_755" prev="#ID_754"> eignen Vorteil aus; wenn sichs aber um die Schule handle, dann sei keiner zu haben.<lb/>
So was zu sagen, sei eine Gemeinheit, und nun werde die Schule erst recht nicht<lb/>
gebaut.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_756"> Der Herr Pastor gab sich alle erdenkliche Mühe, seinen &#x201E;Schulräten" klar¬<lb/>
zumachen, daß das Einkommen des Lehrers gesetzlich festgesetzt sei, und daß sie kein<lb/>
Recht hätten, dem Lehrer sein Einkommen zu kürzen. Der Lehrer stehe nicht unter<lb/>
der Aufsicht des Schulvorstandes, sondern unter der des Staates. Es stehe ihnen<lb/>
frei, eine Beschwerde einzureichen, aber zu einem Beschluß wie dem, den sie ver¬<lb/>
langten, werde er, der Pastor, um und »immer die Hand bieten. Die Herren<lb/>
»Schulräte" wurden wild, erwiderten, was sie dann als Schulräte noch sollten,<lb/>
wenn man ihnen verbiete, Beschlüsse zu fassen, und zogen endlich ab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_757"> Nach einigen Tagen brachte der Briefbote wieder einen Dorfpostbricf, der mit<lb/>
einer Nickelmünze gesiegelt war. Darin meldeten die Herren &#x201E;Schulräte," daß, da<lb/>
der Herr Pastor ihnen ihr gutes Recht verkürze, sie sich veranlaßt sähen, ihr Amt<lb/>
niederzulegen. Das war ein Schachzug, den der Schulze nusgesonnen hatte. Das<lb/>
gute Recht war uur ein Vorwand, in Wahrheit handelte es sich um den Schulbau,<lb/>
der nicht in Gang kommen konnte, wenn kein Schulvorstand dawar. Der Pastor<lb/>
ärgerte sich über seine Beffleber und berichtete an den Landrat. Der Landrat<lb/>
ordnete die Neuwahl des Schulvorstandes an. Aber da die Wühler ausblieben, kam<lb/>
die Neuwahl nicht zustande. Der Landrat ernannte darauf die Mitglieder des<lb/>
Schulvorflnndes aus eigner Machtvollkommenheit. Da diese Mitglieder aber nicht<lb/>
das Recht hatten, die Gemeinde in vermögensrechtlicher Beziehung zu vertreten,<lb/>
und da die Gemeinde zu einem &#x201E;diesbezüglichen" Beschluß nicht zu bewegen war,<lb/>
so stand der Schulbau so still wie zuvor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_758"> Ju dieser Zeit zog Herr Schulrat Meyerhofcr wieder rcvidirend durchs Land.<lb/>
Als er aber hörte, wie es in Beffleben stand, und sich darau erinnerte, daß er dem<lb/>
Kantor sein Wort gegeben hatte, machte er einen großen Bogen um Beffleben<lb/>
herum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_759"> Nun wohnte in Beffleben ein Schneider, der den Beruf zum Volksredner in<lb/>
sich fühlte. Bisher hatten seine Bemühungen bei der Gemeinde noch reine Gegen¬<lb/>
liebe gefunden; es hatte auch noch an einem rechten Anlaß gefehlt. Jetzt glaubte<lb/>
er, daß der Augenblick gekommen sei, sich an die Spitze des öffentlichen Unwillens<lb/>
All stellen. Da er Ermunterung fand, beschloß er, zunächst eine Verschwörung an¬<lb/>
zuzetteln. Er stieg, Hintergassen und Hinterthüren benutzend, um die Abend-<lb/>
dämmerung im Dorfe herum und suchte die Feinde des Kantors auf, Hermann<lb/>
Blvwitz, der es dem Herrn Kantor nie vergeben konnte, daß ihn dieser einmal<lb/>
zur Thür hinaufbefördert hatte, als er bei einer Beschwerde ungezogen geworden<lb/>
war, August Raupe, der dem Kantor feind war, weil dieser mit seinein Nachbar<lb/>
und Todfeinde befreundet war, Heinrich Schade, der dem Kantor grollte, weil er<lb/>
ihm noch den Pacht schuldete, und einige andre. Diese Biedermänner versammelte<lb/>
der Schneider spät abends in seiner Hinterstube. Was dort verhandelt wurde,<lb/>
'se tiefes Geheimnis geblieben, uur soviel erfuhr man, daß der Schneider, der<lb/>
"u einem auffälligen Mangel an Seßhaftigkeit litt, ein halbdntzendmal in die Stadt<lb/>
gegangen und wiederholt in der Redaktion der &#x201E;Volkslenchte" gesehen worden war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_760" next="#ID_761"> Eines schönen Sonnabends wurde in Beffleben ausgeklingelt, daß am Abend<lb/>
im Krug eine Volksversammlung gehalten werden würde, in der über Schul-<lb/>
"ugelegeuheiten Beschluß gefaßt werden sollte. Am Abend versammelte sich alles,<lb/>
was Neigung hatte, über die Schule zu schimpfen. Den Herren des Schulvor¬<lb/>
standes waren in der ersten Reihe Ehrenplätze eingeräumt worden. Einige Neutrale</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] Skizzen aus unserm heutigen Volksleben eignen Vorteil aus; wenn sichs aber um die Schule handle, dann sei keiner zu haben. So was zu sagen, sei eine Gemeinheit, und nun werde die Schule erst recht nicht gebaut. Der Herr Pastor gab sich alle erdenkliche Mühe, seinen „Schulräten" klar¬ zumachen, daß das Einkommen des Lehrers gesetzlich festgesetzt sei, und daß sie kein Recht hätten, dem Lehrer sein Einkommen zu kürzen. Der Lehrer stehe nicht unter der Aufsicht des Schulvorstandes, sondern unter der des Staates. Es stehe ihnen frei, eine Beschwerde einzureichen, aber zu einem Beschluß wie dem, den sie ver¬ langten, werde er, der Pastor, um und »immer die Hand bieten. Die Herren »Schulräte" wurden wild, erwiderten, was sie dann als Schulräte noch sollten, wenn man ihnen verbiete, Beschlüsse zu fassen, und zogen endlich ab. Nach einigen Tagen brachte der Briefbote wieder einen Dorfpostbricf, der mit einer Nickelmünze gesiegelt war. Darin meldeten die Herren „Schulräte," daß, da der Herr Pastor ihnen ihr gutes Recht verkürze, sie sich veranlaßt sähen, ihr Amt niederzulegen. Das war ein Schachzug, den der Schulze nusgesonnen hatte. Das gute Recht war uur ein Vorwand, in Wahrheit handelte es sich um den Schulbau, der nicht in Gang kommen konnte, wenn kein Schulvorstand dawar. Der Pastor ärgerte sich über seine Beffleber und berichtete an den Landrat. Der Landrat ordnete die Neuwahl des Schulvorstandes an. Aber da die Wühler ausblieben, kam die Neuwahl nicht zustande. Der Landrat ernannte darauf die Mitglieder des Schulvorflnndes aus eigner Machtvollkommenheit. Da diese Mitglieder aber nicht das Recht hatten, die Gemeinde in vermögensrechtlicher Beziehung zu vertreten, und da die Gemeinde zu einem „diesbezüglichen" Beschluß nicht zu bewegen war, so stand der Schulbau so still wie zuvor. Ju dieser Zeit zog Herr Schulrat Meyerhofcr wieder rcvidirend durchs Land. Als er aber hörte, wie es in Beffleben stand, und sich darau erinnerte, daß er dem Kantor sein Wort gegeben hatte, machte er einen großen Bogen um Beffleben herum. Nun wohnte in Beffleben ein Schneider, der den Beruf zum Volksredner in sich fühlte. Bisher hatten seine Bemühungen bei der Gemeinde noch reine Gegen¬ liebe gefunden; es hatte auch noch an einem rechten Anlaß gefehlt. Jetzt glaubte er, daß der Augenblick gekommen sei, sich an die Spitze des öffentlichen Unwillens All stellen. Da er Ermunterung fand, beschloß er, zunächst eine Verschwörung an¬ zuzetteln. Er stieg, Hintergassen und Hinterthüren benutzend, um die Abend- dämmerung im Dorfe herum und suchte die Feinde des Kantors auf, Hermann Blvwitz, der es dem Herrn Kantor nie vergeben konnte, daß ihn dieser einmal zur Thür hinaufbefördert hatte, als er bei einer Beschwerde ungezogen geworden war, August Raupe, der dem Kantor feind war, weil dieser mit seinein Nachbar und Todfeinde befreundet war, Heinrich Schade, der dem Kantor grollte, weil er ihm noch den Pacht schuldete, und einige andre. Diese Biedermänner versammelte der Schneider spät abends in seiner Hinterstube. Was dort verhandelt wurde, 'se tiefes Geheimnis geblieben, uur soviel erfuhr man, daß der Schneider, der "u einem auffälligen Mangel an Seßhaftigkeit litt, ein halbdntzendmal in die Stadt gegangen und wiederholt in der Redaktion der „Volkslenchte" gesehen worden war. Eines schönen Sonnabends wurde in Beffleben ausgeklingelt, daß am Abend im Krug eine Volksversammlung gehalten werden würde, in der über Schul- "ugelegeuheiten Beschluß gefaßt werden sollte. Am Abend versammelte sich alles, was Neigung hatte, über die Schule zu schimpfen. Den Herren des Schulvor¬ standes waren in der ersten Reihe Ehrenplätze eingeräumt worden. Einige Neutrale

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975/245
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220975/245>, abgerufen am 27.07.2024.