Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Kunst und Polizei Stelle ästhetisch motivirt sei oder nicht. Wir sehen in dieser ganzen Agitation Wir möchten nicht, daß sich unsre staatlichen oder städtischen Behörden *) Wenn die Polizei etwas thun will, so mag sie gegen die "Kunsthandlungen vor¬
gehen, an deren Schaufenstern das ganze Jahr über Photographien hängen, die in der Mitte mit D. R, roten Pnpicrstrcifcn verklebt sind. Kunst und Polizei Stelle ästhetisch motivirt sei oder nicht. Wir sehen in dieser ganzen Agitation Wir möchten nicht, daß sich unsre staatlichen oder städtischen Behörden *) Wenn die Polizei etwas thun will, so mag sie gegen die „Kunsthandlungen vor¬
gehen, an deren Schaufenstern das ganze Jahr über Photographien hängen, die in der Mitte mit D. R, roten Pnpicrstrcifcn verklebt sind. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221213"/> <fw type="header" place="top"> Kunst und Polizei</fw><lb/> <p xml:id="ID_702" prev="#ID_701"> Stelle ästhetisch motivirt sei oder nicht. Wir sehen in dieser ganzen Agitation<lb/> nichts weiter als Prüderie und versteckte Lüsternheit, wie das auch in einem<lb/> hübschen Gedicht einer Münchner Zeitung vor kurzem mit Recht hervorgehoben<lb/> worden ist.*) Wir sind überzeugt, daß, wen« Schiller und Goethe jetzt lebten,<lb/> sie mit aller Entschiedenheit gegen diese Bevormundung der Kunst Einspruch<lb/> erheben würden. Und wenn man ihre Werke, z. V. die Räuber und die Rö¬<lb/> mischen Elegien heute einem Polizeipräsidenten vorlegte, ohne ihm vorher zu<lb/> sagen, daß es Werke von Schiller und Goethe sind, wir zweifeln nicht daran,<lb/> daß er sie nach den jetzt herrschenden Prinzipien in Grund und Boden ver¬<lb/> dammen und ihre Aufführung und ihren Druck verbieten würde. Unsre großen<lb/> Klassiker wußten sehr wohl, daß eine heitere Sinnlichkeit und eine Betonung<lb/> des Reinmenschlichen in der Kunst nicht nur erlaubt, sondern geradezu geboten<lb/> ist, und daß uns die Kunst als ein heiteres Spiel des menschlichen Geistes, nicht<lb/> als eine finstere Gouvernante oder eine Betschwester betrachten sollen. Es giebt<lb/> Dinge, an denen ein naiver Mensch keinen Anstoß nimmt, sondern nur der,<lb/> dessen Phantasie schon vergiftet ist. Dem Reinen ist alles rein. Aber „dem<lb/> Schwein ist alles Schwein," hat Nietzsche einmal gesagt. Und der Fall Hammer¬<lb/> stein hat uns ja zur Genüge gezeigt, daß es in gewissen Kreisen Leute giebt,<lb/> die zwar mit vollen Backen über die Unsittlichkeit der modernen Gesellschaft und<lb/> besonders auch der Kunst zu posaunen wissen, dabei aber selbst einen keineswegs<lb/> sittlichen Lebenswandel führen. Diese Herren haben eben eine verschiedne Moral,<lb/> eine künstlerische und eine wirkliche. In der künstlerischen sind sie streng, hart<lb/> bis zum Übermaß, in der wirklichen lax und leichtfertig, jeder persönlichem<lb/> Laune nachgebend.</p><lb/> <p xml:id="ID_703" next="#ID_704"> Wir möchten nicht, daß sich unsre staatlichen oder städtischen Behörden<lb/> durch uuangcbrachte Nachgiebigkeit gegen konservative oder ultramontane Strö¬<lb/> mungen zu Handlungen hinreißen ließen, die weitern Kreisen ein Recht zur<lb/> Vergleichung mit Leuten dieses Schlages gäben. Wer die Urteile über moderne<lb/> Kunst kennt, die vielfach in unsern hochkonservativen Kreisen geäußert werden,<lb/> und wer sie mit der freien Auffassung gewisser Lebensverhältnisse, die in den¬<lb/> selben Kreisen herrschen, vergleicht, dem wird es schwer, ein Lachen zurückzu¬<lb/> drängen. Nach deu Ereignissen in der Redaktion der Kreuzzeitung wird man<lb/> es uns wenigstens verzeihen, daß auf uns diese Agitation gegen das soge¬<lb/> nannte Unsittliche in der Kunst keinen Eindruck mehr macht. Wenn der Mensch<lb/> einmal ein gewisses Quantum von Unsittlichkeit oder sagen wir besser Sinn¬<lb/> lichkeit braucht, so halten wir es immer noch für besser, daß ihm diese Sinn¬<lb/> lichkeit auf dem Wege der Kunst, als daß sie ihm auf dem Wege des Lebens</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> *) Wenn die Polizei etwas thun will, so mag sie gegen die „Kunsthandlungen vor¬<lb/> gehen, an deren Schaufenstern das ganze Jahr über Photographien hängen, die in der Mitte<lb/> mit <note type="byline"> D. R,</note> roten Pnpicrstrcifcn verklebt sind. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
Kunst und Polizei
Stelle ästhetisch motivirt sei oder nicht. Wir sehen in dieser ganzen Agitation
nichts weiter als Prüderie und versteckte Lüsternheit, wie das auch in einem
hübschen Gedicht einer Münchner Zeitung vor kurzem mit Recht hervorgehoben
worden ist.*) Wir sind überzeugt, daß, wen« Schiller und Goethe jetzt lebten,
sie mit aller Entschiedenheit gegen diese Bevormundung der Kunst Einspruch
erheben würden. Und wenn man ihre Werke, z. V. die Räuber und die Rö¬
mischen Elegien heute einem Polizeipräsidenten vorlegte, ohne ihm vorher zu
sagen, daß es Werke von Schiller und Goethe sind, wir zweifeln nicht daran,
daß er sie nach den jetzt herrschenden Prinzipien in Grund und Boden ver¬
dammen und ihre Aufführung und ihren Druck verbieten würde. Unsre großen
Klassiker wußten sehr wohl, daß eine heitere Sinnlichkeit und eine Betonung
des Reinmenschlichen in der Kunst nicht nur erlaubt, sondern geradezu geboten
ist, und daß uns die Kunst als ein heiteres Spiel des menschlichen Geistes, nicht
als eine finstere Gouvernante oder eine Betschwester betrachten sollen. Es giebt
Dinge, an denen ein naiver Mensch keinen Anstoß nimmt, sondern nur der,
dessen Phantasie schon vergiftet ist. Dem Reinen ist alles rein. Aber „dem
Schwein ist alles Schwein," hat Nietzsche einmal gesagt. Und der Fall Hammer¬
stein hat uns ja zur Genüge gezeigt, daß es in gewissen Kreisen Leute giebt,
die zwar mit vollen Backen über die Unsittlichkeit der modernen Gesellschaft und
besonders auch der Kunst zu posaunen wissen, dabei aber selbst einen keineswegs
sittlichen Lebenswandel führen. Diese Herren haben eben eine verschiedne Moral,
eine künstlerische und eine wirkliche. In der künstlerischen sind sie streng, hart
bis zum Übermaß, in der wirklichen lax und leichtfertig, jeder persönlichem
Laune nachgebend.
Wir möchten nicht, daß sich unsre staatlichen oder städtischen Behörden
durch uuangcbrachte Nachgiebigkeit gegen konservative oder ultramontane Strö¬
mungen zu Handlungen hinreißen ließen, die weitern Kreisen ein Recht zur
Vergleichung mit Leuten dieses Schlages gäben. Wer die Urteile über moderne
Kunst kennt, die vielfach in unsern hochkonservativen Kreisen geäußert werden,
und wer sie mit der freien Auffassung gewisser Lebensverhältnisse, die in den¬
selben Kreisen herrschen, vergleicht, dem wird es schwer, ein Lachen zurückzu¬
drängen. Nach deu Ereignissen in der Redaktion der Kreuzzeitung wird man
es uns wenigstens verzeihen, daß auf uns diese Agitation gegen das soge¬
nannte Unsittliche in der Kunst keinen Eindruck mehr macht. Wenn der Mensch
einmal ein gewisses Quantum von Unsittlichkeit oder sagen wir besser Sinn¬
lichkeit braucht, so halten wir es immer noch für besser, daß ihm diese Sinn¬
lichkeit auf dem Wege der Kunst, als daß sie ihm auf dem Wege des Lebens
*) Wenn die Polizei etwas thun will, so mag sie gegen die „Kunsthandlungen vor¬
gehen, an deren Schaufenstern das ganze Jahr über Photographien hängen, die in der Mitte
mit D. R, roten Pnpicrstrcifcn verklebt sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |