Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Auiist und Polizei dung genügte. Für die lyrische Dichtung und das Gebiet des Humors war (Schluß folgt) Kunst und Polizei Konrcid Tciiige l)c>" MKMn der ersten Kunststadt Deutschlands, in München, haben sich vor Im Kupferstichkabinett befand sich nnter den zur allgemeinen Besichtigung Auiist und Polizei dung genügte. Für die lyrische Dichtung und das Gebiet des Humors war (Schluß folgt) Kunst und Polizei Konrcid Tciiige l)c>» MKMn der ersten Kunststadt Deutschlands, in München, haben sich vor Im Kupferstichkabinett befand sich nnter den zur allgemeinen Besichtigung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221208"/> <fw type="header" place="top"> Auiist und Polizei</fw><lb/> <p xml:id="ID_685" prev="#ID_684"> dung genügte. Für die lyrische Dichtung und das Gebiet des Humors war<lb/> der Gebrauch des Dialekts in vielen Fällen so lange geradezu unvermeidlich,<lb/> als noch ein ungebrochnes heimisches Volkstum bestand, und die Klaus Groth<lb/> und Reuter, die Anzengruber und Rosegger traten meiner Ansicht nach gerade<lb/> da mit Notwendigkeit hervor, als es leise zu bröckeln anfing. Solange es<lb/> noch ein Heimatgefühl in Deutschland giebt, werden die Werke, die mit Not¬<lb/> wendigkeit im Dialekt geschrieben sind, auch sicher dauern, aber neben der<lb/> hochdeutschen Nationallittcratur noch verhältnismäßig selbständige Litteraturen<lb/> im Dialekt zu unterhalten, dazu reicht die talentebildende Kraft des deutschen<lb/> Volkes nicht aus, und so mag man sich denn begnügen, die vvrhandne gute<lb/> Dinlektlitteratnr — es giebt auch viel schwaches Zeug darunter — noch mehr,<lb/> als es bisher geschehen ist, im Volke zu verbreiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kunst und Polizei<lb/><note type="byline"> Konrcid Tciiige</note> l)c>»</head><lb/> <p xml:id="ID_687"> MKMn der ersten Kunststadt Deutschlands, in München, haben sich vor<lb/> einigen Wochen zwei Dinge ereignet, die für unser modernes<lb/> Kunstleben zu charakteristisch sind, als daß die Grenzboten daran<lb/> mit Stillschweigen vorübergehen dürften. Das eine Ereignis<lb/> spielte sich in dem Atelier eines Bildhauers ab, das andre im<lb/> königlichen Kupferstichkabinett.</p><lb/> <p xml:id="ID_688" next="#ID_689"> Im Kupferstichkabinett befand sich nnter den zur allgemeinen Besichtigung<lb/> aufgehängten Blättern die bekannte Nadirung eines männlichen Aktes von<lb/> Karl Stcmffer, wie alle Radirungen dieses leider zu früh verstorbnen begabten<lb/> Künstlers ein wunderbar naturalistisches und deshalb rein künstlerisch wirkendes<lb/> Blatt. Es ist ja klar, daß eine nackte menschliche Gestalt in der Kunst um so<lb/> reiner und unverfänglicher wirken muß, je ernster und aufrichtiger das na¬<lb/> turalistische Studium ist, das sich in ihrer Darstellung bekundet. Der Genuß,<lb/> den der Beschauer an einer solchen Arbeit hat, ist eben rein künstlerischer Art<lb/> und schließt deshalb, und je großer er ist, um so mehr, jeden unlautern<lb/> Nebengedanken aus. Darum ist auch in den großen Blütezeiten der Kunst,<lb/> besonders in der Antike und in der italienischen Renaissance, die Darstellung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Auiist und Polizei
dung genügte. Für die lyrische Dichtung und das Gebiet des Humors war
der Gebrauch des Dialekts in vielen Fällen so lange geradezu unvermeidlich,
als noch ein ungebrochnes heimisches Volkstum bestand, und die Klaus Groth
und Reuter, die Anzengruber und Rosegger traten meiner Ansicht nach gerade
da mit Notwendigkeit hervor, als es leise zu bröckeln anfing. Solange es
noch ein Heimatgefühl in Deutschland giebt, werden die Werke, die mit Not¬
wendigkeit im Dialekt geschrieben sind, auch sicher dauern, aber neben der
hochdeutschen Nationallittcratur noch verhältnismäßig selbständige Litteraturen
im Dialekt zu unterhalten, dazu reicht die talentebildende Kraft des deutschen
Volkes nicht aus, und so mag man sich denn begnügen, die vvrhandne gute
Dinlektlitteratnr — es giebt auch viel schwaches Zeug darunter — noch mehr,
als es bisher geschehen ist, im Volke zu verbreiten.
(Schluß folgt)
Kunst und Polizei
Konrcid Tciiige l)c>»
MKMn der ersten Kunststadt Deutschlands, in München, haben sich vor
einigen Wochen zwei Dinge ereignet, die für unser modernes
Kunstleben zu charakteristisch sind, als daß die Grenzboten daran
mit Stillschweigen vorübergehen dürften. Das eine Ereignis
spielte sich in dem Atelier eines Bildhauers ab, das andre im
königlichen Kupferstichkabinett.
Im Kupferstichkabinett befand sich nnter den zur allgemeinen Besichtigung
aufgehängten Blättern die bekannte Nadirung eines männlichen Aktes von
Karl Stcmffer, wie alle Radirungen dieses leider zu früh verstorbnen begabten
Künstlers ein wunderbar naturalistisches und deshalb rein künstlerisch wirkendes
Blatt. Es ist ja klar, daß eine nackte menschliche Gestalt in der Kunst um so
reiner und unverfänglicher wirken muß, je ernster und aufrichtiger das na¬
turalistische Studium ist, das sich in ihrer Darstellung bekundet. Der Genuß,
den der Beschauer an einer solchen Arbeit hat, ist eben rein künstlerischer Art
und schließt deshalb, und je großer er ist, um so mehr, jeden unlautern
Nebengedanken aus. Darum ist auch in den großen Blütezeiten der Kunst,
besonders in der Antike und in der italienischen Renaissance, die Darstellung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |