Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.![]() Was verlangen wir von einem bürgerlichen Gesetzbuch? Ein Wort an den Reichstag Adolf Lobe vo" ^. Die Stellung des Reichstags zu dein Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs le Redaktionskouunission hat die zweite Lesung des Entwurfs Zur Bewältigung dieser Aufgabe bedarf es daher der Anspannung aller Oft ist die Ansicht geäußert worden, bei einem Gesetzentwurf wie dem Greuzl'owl IV 1395 26
![]() Was verlangen wir von einem bürgerlichen Gesetzbuch? Ein Wort an den Reichstag Adolf Lobe vo» ^. Die Stellung des Reichstags zu dein Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs le Redaktionskouunission hat die zweite Lesung des Entwurfs Zur Bewältigung dieser Aufgabe bedarf es daher der Anspannung aller Oft ist die Ansicht geäußert worden, bei einem Gesetzentwurf wie dem Greuzl'owl IV 1395 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221185"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221185_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Was verlangen wir von einem bürgerlichen<lb/> Gesetzbuch?<lb/> Ein Wort an den Reichstag<lb/><note type="byline"> Adolf Lobe</note> vo»</head><lb/> <div n="2"> <head> ^. Die Stellung des Reichstags zu dein Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs</head><lb/> <p xml:id="ID_629"> le Redaktionskouunission hat die zweite Lesung des Entwurfs<lb/> eines bürgerliche» Gesetzbuchs für das deutsche Reich beendet,<lb/> und ihre Beschlüsse liegen dem Bundesrate vor. Der Entwurf<lb/> ist hiermit im Begriff, aus dem Vorraum der privaten Arbeit<lb/> herauszutreten und den ersten Schritt auf dem Wege zu thun,<lb/> der ihn der Umwandlung in ein Reichsgesetz entgegenführt: bald wird er als<lb/> Vorlage der verbündete» Regierungen dem Reichstage zugehe». Hiermit ist<lb/> dieser vor seine verantwortungsvollste und bete»te»böte Aufgabe seit der<lb/> Gründung des Reichs gestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> Zur Bewältigung dieser Aufgabe bedarf es daher der Anspannung aller<lb/> Kräfte. Hier ist kein Raum für den Hader und die Herrschsucht der Parteien i<lb/> es gilt, ein gemeinsames nationales Werk zu schaffe», das allen Parteien z»<lb/> gute kommt. Darum sind auch alle Parteien verpflichtet, mit Hintansetzung<lb/> ihrer Svnderinteressen gewissenhaft zu prüfen und zu wägen und das ihre<lb/> dazu beizutragen, daß es zu stände gebracht werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_631" next="#ID_632"> Oft ist die Ansicht geäußert worden, bei einem Gesetzentwurf wie dem<lb/> vorliegenden sei der Reichstag nur i» der Lage, ihn als Ganzes und unver¬<lb/> ändert entweder anzunehmen oder abzulehnen; eine Durchberatung nach ein¬<lb/> zelnen Artikeln und die Vornahme von Abänderungen dieser oder jener Be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzl'owl IV 1395 26</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
[Abbildung]
Was verlangen wir von einem bürgerlichen
Gesetzbuch?
Ein Wort an den Reichstag
Adolf Lobe vo»
^. Die Stellung des Reichstags zu dein Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs
le Redaktionskouunission hat die zweite Lesung des Entwurfs
eines bürgerliche» Gesetzbuchs für das deutsche Reich beendet,
und ihre Beschlüsse liegen dem Bundesrate vor. Der Entwurf
ist hiermit im Begriff, aus dem Vorraum der privaten Arbeit
herauszutreten und den ersten Schritt auf dem Wege zu thun,
der ihn der Umwandlung in ein Reichsgesetz entgegenführt: bald wird er als
Vorlage der verbündete» Regierungen dem Reichstage zugehe». Hiermit ist
dieser vor seine verantwortungsvollste und bete»te»böte Aufgabe seit der
Gründung des Reichs gestellt.
Zur Bewältigung dieser Aufgabe bedarf es daher der Anspannung aller
Kräfte. Hier ist kein Raum für den Hader und die Herrschsucht der Parteien i
es gilt, ein gemeinsames nationales Werk zu schaffe», das allen Parteien z»
gute kommt. Darum sind auch alle Parteien verpflichtet, mit Hintansetzung
ihrer Svnderinteressen gewissenhaft zu prüfen und zu wägen und das ihre
dazu beizutragen, daß es zu stände gebracht werde.
Oft ist die Ansicht geäußert worden, bei einem Gesetzentwurf wie dem
vorliegenden sei der Reichstag nur i» der Lage, ihn als Ganzes und unver¬
ändert entweder anzunehmen oder abzulehnen; eine Durchberatung nach ein¬
zelnen Artikeln und die Vornahme von Abänderungen dieser oder jener Be-
Greuzl'owl IV 1395 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |