Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Politische Zeitbetrachtungen sich, wie der Erfolg zeigt, sowohl die Verwaltung selbst als das Publikum je Politische Zeitbetrachtungen sich, wie der Erfolg zeigt, sowohl die Verwaltung selbst als das Publikum je <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220990"/> <fw type="header" place="top"> Politische Zeitbetrachtungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> sich, wie der Erfolg zeigt, sowohl die Verwaltung selbst als das Publikum je<lb/> länger je besser abzufinden. Die Ecken und Spitzen, die ihnen vom grünen Tisch<lb/> her anhaften, werden von der Praxis abgeschliffen, die Lücken, die der Weisheit<lb/> des Gesetzgebers entgangen sind, werden ausgefüllt, und das Ende ist: es geht<lb/> auch so! So ist es z. B. möglich gewesen, mit Hilfe der Arbeiterversicherungs-<lb/> gesctze, die als das Muster einer schlechtgefaßten, undurchsichtigen und verwickelten<lb/> Gesetzgebung bezeichnet werden dürfen, doch ganz vortreffliche Ergebnisse zu<lb/> erzielen. Endlich scheint sich auch die Erkenntnis allgemeiner zu verbreiten,<lb/> daß das Paragraphenschmieden allein doch ein recht unvollkommnes Heilmittel<lb/> gegen allerlei unbequeme Erscheinungen ist. Selbst die wirksamsten Gesetze,<lb/> die Strafgesetze, versagen, wenn man sich einbildet, damit den Kampf gegen<lb/> Gesinnungen und geistige Bewegungen führen zu können. Von ihnen und von<lb/> den Finanzgesetzen abgesehen, schaffen die Gesetze ja doch bloß den Rahmen,<lb/> den die Thätigkeit des Staats wie der Einzelnen nun erst ausfüllen soll.<lb/> Sieht man davon ab, daß den arbeitenden Klassen Deutschlands noch immer<lb/> die volle Koalitionsfreiheit vorenthalten ist, so muß man zugeben, daß der<lb/> Rahmen der heutigen deutschen Gesetzgebung allen Bevölkerungsgruppen für<lb/> die freie Bethätigung ihrer Kräfte hinlänglichen Spielraum gewährt. Das<lb/> Heil kann deshalb nicht darin liegen, daß jener Rahmen unausgesetzt erweitert<lb/> oder verengt wird. Wo freilich die eigne Kraft nicht ausreicht, wird es immer<lb/> Aufgabe des Staats bleiben, durch geistige Forderung und durch materielle<lb/> Mittel helfend einzugreifen. Das sind recht eigentlich seine Kulturaufgaben,<lb/> und seine rastlosen Bemühungen dürfen insbesondre auf den Gebieten nicht<lb/> erschlaffen, die er sich und den Gemeinden ausschließlich vorbehalten hat, so<lb/> vor allem auf dem Gebiete des Unterrichtswesens im weitesten Sinne des<lb/> Wortes, einschließlich also der Fachschulen im ganzen Umfange produktiver<lb/> Thätigkeit. Knltnraufgaben kosten aber bekanntlich Geld, und der moderne<lb/> Staat, vor allem der führende deutsche Bundesstaat, wird noch ganz andre<lb/> Mittel flüssig zu machen haben, wenn er den kommenden Geschlechtern auch<lb/> nur das Erbe der Vergangenheit erhalten will. Wir fürchten, er wird sich<lb/> zu diesem Zwecke eines Tages gezwungen sehen, einen Hauptsatz des sozial¬<lb/> demokratischen Programms, die unbeschränkte progressive Einkommensteuer zu<lb/> verwirklichen. Dies wird ihm aber schlechterdings nur mit Hilfe des allge¬<lb/> meinen Wahlrechts möglich sein. Er zerbräche sich also mutwillig sein bestes<lb/> Handwerkszeug, wenn er sich aus Ärger über mancherlei unangenehme Erschei¬<lb/> nungen zur Oligarchie oder richtiger zur Plutokratie flüchten wollte. Einst¬<lb/> weilen freilich steht auch eine kühn und groß angelegte Finanzpolitik in weitem<lb/> Felde, Nicht einmal die Abgrenzung zwischen den Finanzen des Reichs und<lb/> der Einzelstaaten ist besonders dringlich, und auch neue Verlegenheitskunst¬<lb/> stücke auf dem Gebiete der indirekten Besteuerung scheinen nicht in Aussicht<lb/> zu stehen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Politische Zeitbetrachtungen
sich, wie der Erfolg zeigt, sowohl die Verwaltung selbst als das Publikum je
länger je besser abzufinden. Die Ecken und Spitzen, die ihnen vom grünen Tisch
her anhaften, werden von der Praxis abgeschliffen, die Lücken, die der Weisheit
des Gesetzgebers entgangen sind, werden ausgefüllt, und das Ende ist: es geht
auch so! So ist es z. B. möglich gewesen, mit Hilfe der Arbeiterversicherungs-
gesctze, die als das Muster einer schlechtgefaßten, undurchsichtigen und verwickelten
Gesetzgebung bezeichnet werden dürfen, doch ganz vortreffliche Ergebnisse zu
erzielen. Endlich scheint sich auch die Erkenntnis allgemeiner zu verbreiten,
daß das Paragraphenschmieden allein doch ein recht unvollkommnes Heilmittel
gegen allerlei unbequeme Erscheinungen ist. Selbst die wirksamsten Gesetze,
die Strafgesetze, versagen, wenn man sich einbildet, damit den Kampf gegen
Gesinnungen und geistige Bewegungen führen zu können. Von ihnen und von
den Finanzgesetzen abgesehen, schaffen die Gesetze ja doch bloß den Rahmen,
den die Thätigkeit des Staats wie der Einzelnen nun erst ausfüllen soll.
Sieht man davon ab, daß den arbeitenden Klassen Deutschlands noch immer
die volle Koalitionsfreiheit vorenthalten ist, so muß man zugeben, daß der
Rahmen der heutigen deutschen Gesetzgebung allen Bevölkerungsgruppen für
die freie Bethätigung ihrer Kräfte hinlänglichen Spielraum gewährt. Das
Heil kann deshalb nicht darin liegen, daß jener Rahmen unausgesetzt erweitert
oder verengt wird. Wo freilich die eigne Kraft nicht ausreicht, wird es immer
Aufgabe des Staats bleiben, durch geistige Forderung und durch materielle
Mittel helfend einzugreifen. Das sind recht eigentlich seine Kulturaufgaben,
und seine rastlosen Bemühungen dürfen insbesondre auf den Gebieten nicht
erschlaffen, die er sich und den Gemeinden ausschließlich vorbehalten hat, so
vor allem auf dem Gebiete des Unterrichtswesens im weitesten Sinne des
Wortes, einschließlich also der Fachschulen im ganzen Umfange produktiver
Thätigkeit. Knltnraufgaben kosten aber bekanntlich Geld, und der moderne
Staat, vor allem der führende deutsche Bundesstaat, wird noch ganz andre
Mittel flüssig zu machen haben, wenn er den kommenden Geschlechtern auch
nur das Erbe der Vergangenheit erhalten will. Wir fürchten, er wird sich
zu diesem Zwecke eines Tages gezwungen sehen, einen Hauptsatz des sozial¬
demokratischen Programms, die unbeschränkte progressive Einkommensteuer zu
verwirklichen. Dies wird ihm aber schlechterdings nur mit Hilfe des allge¬
meinen Wahlrechts möglich sein. Er zerbräche sich also mutwillig sein bestes
Handwerkszeug, wenn er sich aus Ärger über mancherlei unangenehme Erschei¬
nungen zur Oligarchie oder richtiger zur Plutokratie flüchten wollte. Einst¬
weilen freilich steht auch eine kühn und groß angelegte Finanzpolitik in weitem
Felde, Nicht einmal die Abgrenzung zwischen den Finanzen des Reichs und
der Einzelstaaten ist besonders dringlich, und auch neue Verlegenheitskunst¬
stücke auf dem Gebiete der indirekten Besteuerung scheinen nicht in Aussicht
zu stehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |