Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Redner der Paulskirche wei Länder, die nach ihrer staatlichen Entwicklung in neuerer Zu rechter Zeit scheint darum gerade jetzt ein neues Buch uns die ver¬ Grenzbvw" IV IWö , 17
Die Redner der Paulskirche wei Länder, die nach ihrer staatlichen Entwicklung in neuerer Zu rechter Zeit scheint darum gerade jetzt ein neues Buch uns die ver¬ Grenzbvw» IV IWö , 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221113"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341861_220975/figures/grenzboten_341861_220975_221113_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Redner der Paulskirche</head><lb/> <p xml:id="ID_425"> wei Länder, die nach ihrer staatlichen Entwicklung in neuerer<lb/> Zeit viel mit einander verglichen wurden sind, Deutschland und<lb/> Italien, haben vor kurzem große Feste gefeiert zur Erinnerung<lb/> an die Ereignisse, die vor einem Vierteljahrhundert ihre politische<lb/> Einigung herbeiführten. Aber wie verschieden waren doch die<lb/> Ereignisse hier und dort, wie verschieden das Verhältnis der beiderseitigen<lb/> Festgenosseu zu dem Inhalt der Feier! Die Italiener verdanken ihren Ein¬<lb/> heitsstaat abgesehen von den Fehlern, die Österreich bis zum Jahre 1866<lb/> machte, den Waffen ihrer französischen Bundesgenossen von 185V. Diese<lb/> konnte mau nun freilich bei einem Feste, das der eignen Nation gelten sollte,<lb/> nicht zu ihrem geschichtlichen Rechte kommen lassen. Aber die eigne, auf keinem<lb/> Schlachtfelde endgiltig erprobte Armee konnte doch auch uur im Hintergründe<lb/> Parade machen. So blieben für das patriotische Bedürfnis und zur mili¬<lb/> tärischen Schaustellung nur die wenigen Veteranen übrig, namentlich die in<lb/> Italien allezeit beliebten Garibaldianer mit ihrem theatralischen Aufputz. Dabei<lb/> konnte man denn weiter auch in Denkmälern und Reden die Staatsmänner,<lb/> die Dichter und Patrioten wieder aufleben lassen. Sie hatten ja freilich das<lb/> einige Italien nicht wirklich gemacht, aber es war doch tröstlich, in der Er¬<lb/> innerung an sie der fremden Hilfe vergessen zu können. Anders bei uns in<lb/> Deutschland. Wir sahen eine Reihe einfacher, wesentlich militärischer Feste,<lb/> wie sie zu der mit eigner Kraft vollbrachten That paßten. Man suchte dabei<lb/> alle, die aus jenen Tagen noch am Leben sind, zu ehren, jeden nach seinem<lb/> Verdienst, und in diesem Wunsche waren alle einig, vom Kaiser bis zum<lb/> geringsten Mann in seinem Krieger- oder Bezirksverein. Das alles galt den<lb/> Ereignissen vos 1870 und 1871. Auch auf das Jahr 1866, selbst auf 1864<lb/> siel dabei mit Genugthuung mancher vergleichende Blick. Weiter aber ist<lb/> man nicht in seinen Erinnerungen zurückgegangen. Die Reihe der Jahre rück¬<lb/> wärts bis 1848 fiel — wiederum anders als in Italien — diesmal bei<lb/> uns aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_426" next="#ID_427"> Zu rechter Zeit scheint darum gerade jetzt ein neues Buch uns die ver¬<lb/> gessenen Jahre ins Gedächtnis zu rufen, ein stattlicher Band mit einer Aus¬<lb/> wahl von Vorlagen, Reden und Beschlüssen aus dem ersten deutschen Parlament</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvw» IV IWö , 17</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
[Abbildung]
Die Redner der Paulskirche
wei Länder, die nach ihrer staatlichen Entwicklung in neuerer
Zeit viel mit einander verglichen wurden sind, Deutschland und
Italien, haben vor kurzem große Feste gefeiert zur Erinnerung
an die Ereignisse, die vor einem Vierteljahrhundert ihre politische
Einigung herbeiführten. Aber wie verschieden waren doch die
Ereignisse hier und dort, wie verschieden das Verhältnis der beiderseitigen
Festgenosseu zu dem Inhalt der Feier! Die Italiener verdanken ihren Ein¬
heitsstaat abgesehen von den Fehlern, die Österreich bis zum Jahre 1866
machte, den Waffen ihrer französischen Bundesgenossen von 185V. Diese
konnte mau nun freilich bei einem Feste, das der eignen Nation gelten sollte,
nicht zu ihrem geschichtlichen Rechte kommen lassen. Aber die eigne, auf keinem
Schlachtfelde endgiltig erprobte Armee konnte doch auch uur im Hintergründe
Parade machen. So blieben für das patriotische Bedürfnis und zur mili¬
tärischen Schaustellung nur die wenigen Veteranen übrig, namentlich die in
Italien allezeit beliebten Garibaldianer mit ihrem theatralischen Aufputz. Dabei
konnte man denn weiter auch in Denkmälern und Reden die Staatsmänner,
die Dichter und Patrioten wieder aufleben lassen. Sie hatten ja freilich das
einige Italien nicht wirklich gemacht, aber es war doch tröstlich, in der Er¬
innerung an sie der fremden Hilfe vergessen zu können. Anders bei uns in
Deutschland. Wir sahen eine Reihe einfacher, wesentlich militärischer Feste,
wie sie zu der mit eigner Kraft vollbrachten That paßten. Man suchte dabei
alle, die aus jenen Tagen noch am Leben sind, zu ehren, jeden nach seinem
Verdienst, und in diesem Wunsche waren alle einig, vom Kaiser bis zum
geringsten Mann in seinem Krieger- oder Bezirksverein. Das alles galt den
Ereignissen vos 1870 und 1871. Auch auf das Jahr 1866, selbst auf 1864
siel dabei mit Genugthuung mancher vergleichende Blick. Weiter aber ist
man nicht in seinen Erinnerungen zurückgegangen. Die Reihe der Jahre rück¬
wärts bis 1848 fiel — wiederum anders als in Italien — diesmal bei
uns aus.
Zu rechter Zeit scheint darum gerade jetzt ein neues Buch uns die ver¬
gessenen Jahre ins Gedächtnis zu rufen, ein stattlicher Band mit einer Aus¬
wahl von Vorlagen, Reden und Beschlüssen aus dem ersten deutschen Parlament
Grenzbvw» IV IWö , 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |