Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Lage des Handwerks die eignen Kinder zu mißhandeln dürfte in diesen offnen Behausungen, denen Endlich ist ein Übelstand nicht zu vergessen, der weder mit dem Kapital (Schluß folgt) Die Lage des Handwerks die eignen Kinder zu mißhandeln dürfte in diesen offnen Behausungen, denen Endlich ist ein Übelstand nicht zu vergessen, der weder mit dem Kapital (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221112"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage des Handwerks</fw><lb/> <p xml:id="ID_422" prev="#ID_421"> die eignen Kinder zu mißhandeln dürfte in diesen offnen Behausungen, denen<lb/> die fortschreitende „Zivilisation" freilich wohl auch über kurz oder lang den<lb/> Garaus machen wird, kaum möglich sein. In den „Untersuchungen" wird<lb/> das Wohnungselend u. ni. in den Berichten über die Leipziger Schuster und<lb/> die Mainzer Tischler hervorgehoben. Dazu sieht sich noch der arme Miet¬<lb/> kasernenbewohner zum nomadisiren, zum öftern Umziehen genötigt, was ihm<lb/> nicht bloß unverhältnismäßig große unproduktive Ausgaben verursacht, sondern<lb/> auch sein bischen Hausrat in kurzer Zeit zu Grunde richtet und die Gewin¬<lb/> nung einer festen Kundschaft noch unmöglicher macht, als sie aus dem oben<lb/> angeführten Grunde schon ist. Gelingt es aber einem Handwerker, Wurzel zu<lb/> schlagen, und gedeiht sein Geschäft, so kommt der Hauswirt und schöpft ihm durch<lb/> Erhöhung der Miete den Nahm ab. (Dieser Umstand wird in den Berichten<lb/> über die Schuhmacherei in Altona und über das Schlächtergewerbe in Düssel¬<lb/> dorf hervorgehoben.) Ob wohl diese Art städtischer Hörigkeit weniger drücken<lb/> mag als die ländliche im Mittelalter?</p><lb/> <p xml:id="ID_423"> Endlich ist ein Übelstand nicht zu vergessen, der weder mit dem Kapital<lb/> noch mit der Maschine etwas zu schaffen hat, noch mich mit dem Ban der<lb/> heutigen Gesellschaft, sondern rein moralischer Natur ist: die abscheuliche Pump¬<lb/> wirtschaft, die kein Einsichtiger mit der berechtigten Kreditwirtschaft verwechseln<lb/> wird. Es ist überflüssig, die daraus entspringenden Schäden nochmals aus¬<lb/> einanderzusetzen, jedermann kennt sie. Es genügt zu bemerke», daß alle Or¬<lb/> ganisationen, alle Schutzgesetze dem Kleinmeister nichts nützen können, wenn er<lb/> es nicht durchsetzen kann, daß ihn seine Kunden bar bezahlen. Alle Orgnni-<lb/> sativnsentwürfe, mit denen sich der Minister für Handel und Gewerbe so un¬<lb/> endlich viel Mühe giebt, werden, selbst wenn sie über alles Erwarten gelingen,<lb/> nicht halb so viel nützen, als es nützen würde, wenn das Gesetz den Hand¬<lb/> werkern das Recht unbeschränkter Selbsthilfe gegen faule Kunden einräumte,<lb/> und wenn die Handwerker davon Gebrauch machten und sich zur planmäßigen<lb/> Selbsthilfe organisirten. Von moralischer Einwirknng ist kaum noch etwas zu<lb/> erwarten; wie das leichtsinnige und gewissenlose Schuldenmachen sittlich zu<lb/> beurteilen sei, lernt ja wohl jedes Kind in der Schule.</p><lb/> <p xml:id="ID_424"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
Die Lage des Handwerks
die eignen Kinder zu mißhandeln dürfte in diesen offnen Behausungen, denen
die fortschreitende „Zivilisation" freilich wohl auch über kurz oder lang den
Garaus machen wird, kaum möglich sein. In den „Untersuchungen" wird
das Wohnungselend u. ni. in den Berichten über die Leipziger Schuster und
die Mainzer Tischler hervorgehoben. Dazu sieht sich noch der arme Miet¬
kasernenbewohner zum nomadisiren, zum öftern Umziehen genötigt, was ihm
nicht bloß unverhältnismäßig große unproduktive Ausgaben verursacht, sondern
auch sein bischen Hausrat in kurzer Zeit zu Grunde richtet und die Gewin¬
nung einer festen Kundschaft noch unmöglicher macht, als sie aus dem oben
angeführten Grunde schon ist. Gelingt es aber einem Handwerker, Wurzel zu
schlagen, und gedeiht sein Geschäft, so kommt der Hauswirt und schöpft ihm durch
Erhöhung der Miete den Nahm ab. (Dieser Umstand wird in den Berichten
über die Schuhmacherei in Altona und über das Schlächtergewerbe in Düssel¬
dorf hervorgehoben.) Ob wohl diese Art städtischer Hörigkeit weniger drücken
mag als die ländliche im Mittelalter?
Endlich ist ein Übelstand nicht zu vergessen, der weder mit dem Kapital
noch mit der Maschine etwas zu schaffen hat, noch mich mit dem Ban der
heutigen Gesellschaft, sondern rein moralischer Natur ist: die abscheuliche Pump¬
wirtschaft, die kein Einsichtiger mit der berechtigten Kreditwirtschaft verwechseln
wird. Es ist überflüssig, die daraus entspringenden Schäden nochmals aus¬
einanderzusetzen, jedermann kennt sie. Es genügt zu bemerke», daß alle Or¬
ganisationen, alle Schutzgesetze dem Kleinmeister nichts nützen können, wenn er
es nicht durchsetzen kann, daß ihn seine Kunden bar bezahlen. Alle Orgnni-
sativnsentwürfe, mit denen sich der Minister für Handel und Gewerbe so un¬
endlich viel Mühe giebt, werden, selbst wenn sie über alles Erwarten gelingen,
nicht halb so viel nützen, als es nützen würde, wenn das Gesetz den Hand¬
werkern das Recht unbeschränkter Selbsthilfe gegen faule Kunden einräumte,
und wenn die Handwerker davon Gebrauch machten und sich zur planmäßigen
Selbsthilfe organisirten. Von moralischer Einwirknng ist kaum noch etwas zu
erwarten; wie das leichtsinnige und gewissenlose Schuldenmachen sittlich zu
beurteilen sei, lernt ja wohl jedes Kind in der Schule.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |