Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Viertes Vierteljahr.Die Lage des Handwerks überall nachhelfen, z. B. uachhobeln, und wahrend man zum Zerteilen aller¬ Vvu den Zeichnungen wird gesagt: "Aus dem Bureau der größten Firma werden damit
siens oder mehr Personen beschäftigt, die ihre Ausbildung teilweise auf dem Polytechnikum vollendet haben, und von denen mancher auch den Namen Künstler beanspruchen kann." Die Lage des Handwerks überall nachhelfen, z. B. uachhobeln, und wahrend man zum Zerteilen aller¬ Vvu den Zeichnungen wird gesagt: „Aus dem Bureau der größten Firma werden damit
siens oder mehr Personen beschäftigt, die ihre Ausbildung teilweise auf dem Polytechnikum vollendet haben, und von denen mancher auch den Namen Künstler beanspruchen kann." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221106"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage des Handwerks</fw><lb/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409" next="#ID_411"> überall nachhelfen, z. B. uachhobeln, und wahrend man zum Zerteilen aller¬<lb/> dings fast durchweg die Maschine benutzt, bleibt alles Zusammenfügen der Hand<lb/> vorbehalten. Und auch davon ist keine Rede, daß der eine Arbeiter etwa bloß<lb/> Stuhlbeine, ein zweiter bloß Lehnen machte u. s. w,, ein letzter zusammensetzte.<lb/> In der Beschreibung eines Mainzer Großbetriebs, den or, Richard Hirsch giebt,<lb/> heißt es (III, 311) nach Erwähnung der Maschincnanlagen: „Von diesen im<lb/> Parterre befindlichen Räumen geht es zur Tischlerwerkstätte. Das Bild ist,<lb/> abgesehen von dem größern Maßstabe, dasselbe wie beim Meister, der nur<lb/> einen oder zwei Gesellen beschäftigt. Hobelbank steht neben Hobelbank und<lb/> begrenzt den Raum, der jedem zur Verfügung steht. Hier arbeitet der Schreiner<lb/> Wochen- oder monatelang an demselben Stück vom ersten Aufriß,*) bis der<lb/> Schrank oder das Büffet fertig vor ihm steht. Nur hie und da verläßt er<lb/> seinen Platz, um sich unten im Parterre von den Maschinen seine Stücke<lb/> kehlen, fräsen oder schweifen zu lassen oder die zu drehenden Teile an die<lb/> Drechslerwerkstätte abzugeben. Höchstens kleine technische Verbesserungen, wie<lb/> etwa eine solche zum Leimkochen, oder die größern und Hellem Räume erinnern<lb/> an die Fabrik; sonst ist Schreinergeselle neben Schreinergesclle für sich einzeln<lb/> beschäftigt; etwa je zwanzig stehen unter Aufsicht eines Werkführers. Wie es<lb/> in der Schreinerwerkstatt beim altgewohnten Bilde geblieben ist, so beim<lb/> Polirer, der die weißen Stücke fertig macht (um sie in den Ausstellungs¬<lb/> raum oder zum Versand abzuliefern), oder in den Nebenräumen, wo Bild¬<lb/> hauer und Tapezierer, Vergolder und Schlosser untergebracht sind, oder wo<lb/> die Mädchen die schweren Seiden- und Sammetstoffe dnrch die Nähmaschine<lb/> laufen lassen. Es hat also hier derselbe Vorgang in der Schreinerei statt¬<lb/> gefunden, wie ihn Marx (Kapital I, 300) für die Kutschenfabrikation beschreibt,<lb/> nur daß an Stelle der Kutsche die Zimmereinrichtung als Produktivnseinheit<lb/> gesetzt ist. Nirgends ein andrer Anblick als in den kleinen Werkstätten der<lb/> räumlich vereinigten Gewerbe, nur daß vielleicht in der Bildhanerwerkstätte<lb/> eine Bildhauermaschine steht, die aber bis jetzt ohne jede Bedeutung geblieben<lb/> ist. Eine der Hauptursachen, der auf untern Gebieten der Großbetrieb sein<lb/> siegreiches Vordringen verdankt, die Arbeitszerlegung , hat in der Mainzer<lb/> Möbelfabrik keinen Platz gefunden. Es muß ein technisch ausgezeichnetes Ar¬<lb/> beitermaterial sein, das hier verwendet wird, denn wenn auch manche Leute<lb/> besonders ans Büffels, andre auf Schlafzimmereinrichtungen eingearbeitet sind,<lb/> so findet doch an ein und demselben Stück keine Zerlegung der Arbeit statt;<lb/> die Einheitlichkeit und künstlerisch individuelle Gestaltung des Möbels wird<lb/> gewahrt. Das Charakteristische ist, wie schon betont, die Vereinigung ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> Vvu den Zeichnungen wird gesagt: „Aus dem Bureau der größten Firma werden damit<lb/> siens oder mehr Personen beschäftigt, die ihre Ausbildung teilweise auf dem Polytechnikum<lb/> vollendet haben, und von denen mancher auch den Namen Künstler beanspruchen kann."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Die Lage des Handwerks
überall nachhelfen, z. B. uachhobeln, und wahrend man zum Zerteilen aller¬
dings fast durchweg die Maschine benutzt, bleibt alles Zusammenfügen der Hand
vorbehalten. Und auch davon ist keine Rede, daß der eine Arbeiter etwa bloß
Stuhlbeine, ein zweiter bloß Lehnen machte u. s. w,, ein letzter zusammensetzte.
In der Beschreibung eines Mainzer Großbetriebs, den or, Richard Hirsch giebt,
heißt es (III, 311) nach Erwähnung der Maschincnanlagen: „Von diesen im
Parterre befindlichen Räumen geht es zur Tischlerwerkstätte. Das Bild ist,
abgesehen von dem größern Maßstabe, dasselbe wie beim Meister, der nur
einen oder zwei Gesellen beschäftigt. Hobelbank steht neben Hobelbank und
begrenzt den Raum, der jedem zur Verfügung steht. Hier arbeitet der Schreiner
Wochen- oder monatelang an demselben Stück vom ersten Aufriß,*) bis der
Schrank oder das Büffet fertig vor ihm steht. Nur hie und da verläßt er
seinen Platz, um sich unten im Parterre von den Maschinen seine Stücke
kehlen, fräsen oder schweifen zu lassen oder die zu drehenden Teile an die
Drechslerwerkstätte abzugeben. Höchstens kleine technische Verbesserungen, wie
etwa eine solche zum Leimkochen, oder die größern und Hellem Räume erinnern
an die Fabrik; sonst ist Schreinergeselle neben Schreinergesclle für sich einzeln
beschäftigt; etwa je zwanzig stehen unter Aufsicht eines Werkführers. Wie es
in der Schreinerwerkstatt beim altgewohnten Bilde geblieben ist, so beim
Polirer, der die weißen Stücke fertig macht (um sie in den Ausstellungs¬
raum oder zum Versand abzuliefern), oder in den Nebenräumen, wo Bild¬
hauer und Tapezierer, Vergolder und Schlosser untergebracht sind, oder wo
die Mädchen die schweren Seiden- und Sammetstoffe dnrch die Nähmaschine
laufen lassen. Es hat also hier derselbe Vorgang in der Schreinerei statt¬
gefunden, wie ihn Marx (Kapital I, 300) für die Kutschenfabrikation beschreibt,
nur daß an Stelle der Kutsche die Zimmereinrichtung als Produktivnseinheit
gesetzt ist. Nirgends ein andrer Anblick als in den kleinen Werkstätten der
räumlich vereinigten Gewerbe, nur daß vielleicht in der Bildhanerwerkstätte
eine Bildhauermaschine steht, die aber bis jetzt ohne jede Bedeutung geblieben
ist. Eine der Hauptursachen, der auf untern Gebieten der Großbetrieb sein
siegreiches Vordringen verdankt, die Arbeitszerlegung , hat in der Mainzer
Möbelfabrik keinen Platz gefunden. Es muß ein technisch ausgezeichnetes Ar¬
beitermaterial sein, das hier verwendet wird, denn wenn auch manche Leute
besonders ans Büffels, andre auf Schlafzimmereinrichtungen eingearbeitet sind,
so findet doch an ein und demselben Stück keine Zerlegung der Arbeit statt;
die Einheitlichkeit und künstlerisch individuelle Gestaltung des Möbels wird
gewahrt. Das Charakteristische ist, wie schon betont, die Vereinigung ver-
Vvu den Zeichnungen wird gesagt: „Aus dem Bureau der größten Firma werden damit
siens oder mehr Personen beschäftigt, die ihre Ausbildung teilweise auf dem Polytechnikum
vollendet haben, und von denen mancher auch den Namen Künstler beanspruchen kann."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |