Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Vom Kaiser geschätzter Offiziere zum Diner nach Se. Cloud befohlen. Als der Auch die Kaiserin Eugenie nimmt Sybel gegen den schwersten der ihr ge¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Vom Kaiser geschätzter Offiziere zum Diner nach Se. Cloud befohlen. Als der Auch die Kaiserin Eugenie nimmt Sybel gegen den schwersten der ihr ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220866"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2071" prev="#ID_2070"> Vom Kaiser geschätzter Offiziere zum Diner nach Se. Cloud befohlen. Als der<lb/> Kaiser gleich nach sechs Uhr aus der Sitzung zurückkehrte, trat er freudestrahlend<lb/> in den Saal ein, ging auf die Offiziere zu und fragte: »Nun, meine Herren, sind<lb/> Ihre Effekten für den Feldzug bereit?« Ein brausendes Ja war die Antwort.<lb/> »Wohl, sagte der Kaiser mit fröhlichem Ausdruck, dann packen Sie wieder ans,<lb/> denn, Gott sei Dank, der Friede ist gesichert.« Bei den Offizieren fand diese<lb/> Nachricht nicht gerade einstimmigen Beifall, natürlich aber konnte kein Widerspruch<lb/> laut werdeu. Während der ganzen Dauer der Tafel blieb der Kaiser in heiterster<lb/> Stimmung, scherzte, erzählte kleine Geschichtchen und plauderte mit den Damen.<lb/> Bald nach Tisch zog er sich in sein Kabinett zurück. Nach eiuer Weile hieß es,<lb/> der Herzog von Gramvnt und Baron Jerome David seien angekommen und sogleich<lb/> zum Kaiser geführt worden. Später ließ der Kaiser seine Gemahlin bitten, herauf¬<lb/> zukommen. Als dann nach dem Schluß der Beratung der Kaiser wieder im Saale<lb/> erschien, war sein Aussehen in erschreckender Weise verändert: das Gesicht bleich<lb/> wie der Tod, die Züge schlaff, die Augen halb geschlossen. Er ließ sich in einen<lb/> Sessel nieder und blieb stumm — der Krieg war entschieden." Soweit der Be¬<lb/> richt, der allerdings geeignet ist, der Ansicht Sybels in der Frage nach dem<lb/> Hauptschuldigen Recht zu geben. Nach seiner Auffassung ist Napoleon bis zum<lb/> letzten Augenblick ein Gegner der Kriegspolitik gewesen; in schwerer Krankheits¬<lb/> stunde — gerade in jenen Tagen hatte eine Beratung von fünf der berühmtesten<lb/> Ärzte das gefährliche Anwachsen eines großen Blasensteins festgestellt — habe er<lb/> sich willenlos durch seiue Minister Schritt für Schritt zum Kriege treiben lassen.<lb/> Was er vermochte, das habe er gethan, um deu Ausbruch des Krieges zu ver¬<lb/> hüten, aber die Krankheit habe seinem Geist die zum Widerstand erforderliche Kraft<lb/> genommen; die kranke Willenskraft des konstitutionellen Cäsar sei dem Sturm der<lb/> populären Leidenschaft gewichen. Grcunont aber, der die Kriegstrompete geblasen<lb/> habe, so lange die Sache populär schien, dessen unverzeihlicher Leichtsinn schon am<lb/> 6. Juli durch seine berüchtigte Rede der Bewegung eine gefährliche Wendung ge¬<lb/> geben habe, und der schließlich durch die frivolsten Mittel den Bruch unvermeid¬<lb/> lich gemacht habe, eben dieser Gramont habe nachher keine Lüge verschmäht, um<lb/> die friedliebende Haltung des unglücklichen Kaisers sich selbst anzueignen und die<lb/> ganze Schuld auf den Toten abzuwälzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2072" next="#ID_2073"> Auch die Kaiserin Eugenie nimmt Sybel gegen den schwersten der ihr ge¬<lb/> machten Vorwürfe in Schutz, ja in der Reihe der kriegslustiger Treiber und<lb/> Dränger nennt er ihren Namen überhaupt nicht. Gegenüber den Kritikern, die<lb/> ihn wegen einer allzu milden Behandlung der Kaiserin getadelt haben, führt er aus,<lb/> daß er nur der Pflicht des Historikers gefolgt sei, kein verdammendes Urteil zu<lb/> fällen, bis die belastende Anklage durch zwingende Beweise bestätigt sei. Wenn<lb/> diese Pflicht dem Forscher obliege, wo er die Handlungen längst Verstorbner be¬<lb/> spreche, so werde ihre Verletzung doppelt gehässig gegenüber einer Lebenden, einer<lb/> wehrlosen Frau, die auf blendender Höhe stets ein gütiges Herz gezeigt habe. Der<lb/> ganzen Persönlichkeit der Kaiserin, ihrer ursprünglichen Natur, ihrem Lebensgang,<lb/> ihrer fröhlichen Gutherzigkeit widerstrebe das Zerrbild einer politischen Intrigantin,<lb/> die aus herzloser Herrschsucht den schwerkranken Gemahl, dem jeder Schritt des<lb/> Reitpferdes, jedes Rütteln des Wagens Schmerzen verursachte, in den Krieg ge¬<lb/> trieben habe. Freilich, wohin man auf dem Gebiete der über die Kaiserin er¬<lb/> schienenen Litteratur greifen möge, überall fasse die Hand entweder leere Luft oder<lb/> widerlichen Schmutz! Shbel bedauert, daß Von diesen sogenannten aktenmnßigeu<lb/> Berichten, die er als unhaltbar und zum Teil böswillig erfunden nachweist, so</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0540]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Vom Kaiser geschätzter Offiziere zum Diner nach Se. Cloud befohlen. Als der
Kaiser gleich nach sechs Uhr aus der Sitzung zurückkehrte, trat er freudestrahlend
in den Saal ein, ging auf die Offiziere zu und fragte: »Nun, meine Herren, sind
Ihre Effekten für den Feldzug bereit?« Ein brausendes Ja war die Antwort.
»Wohl, sagte der Kaiser mit fröhlichem Ausdruck, dann packen Sie wieder ans,
denn, Gott sei Dank, der Friede ist gesichert.« Bei den Offizieren fand diese
Nachricht nicht gerade einstimmigen Beifall, natürlich aber konnte kein Widerspruch
laut werdeu. Während der ganzen Dauer der Tafel blieb der Kaiser in heiterster
Stimmung, scherzte, erzählte kleine Geschichtchen und plauderte mit den Damen.
Bald nach Tisch zog er sich in sein Kabinett zurück. Nach eiuer Weile hieß es,
der Herzog von Gramvnt und Baron Jerome David seien angekommen und sogleich
zum Kaiser geführt worden. Später ließ der Kaiser seine Gemahlin bitten, herauf¬
zukommen. Als dann nach dem Schluß der Beratung der Kaiser wieder im Saale
erschien, war sein Aussehen in erschreckender Weise verändert: das Gesicht bleich
wie der Tod, die Züge schlaff, die Augen halb geschlossen. Er ließ sich in einen
Sessel nieder und blieb stumm — der Krieg war entschieden." Soweit der Be¬
richt, der allerdings geeignet ist, der Ansicht Sybels in der Frage nach dem
Hauptschuldigen Recht zu geben. Nach seiner Auffassung ist Napoleon bis zum
letzten Augenblick ein Gegner der Kriegspolitik gewesen; in schwerer Krankheits¬
stunde — gerade in jenen Tagen hatte eine Beratung von fünf der berühmtesten
Ärzte das gefährliche Anwachsen eines großen Blasensteins festgestellt — habe er
sich willenlos durch seiue Minister Schritt für Schritt zum Kriege treiben lassen.
Was er vermochte, das habe er gethan, um deu Ausbruch des Krieges zu ver¬
hüten, aber die Krankheit habe seinem Geist die zum Widerstand erforderliche Kraft
genommen; die kranke Willenskraft des konstitutionellen Cäsar sei dem Sturm der
populären Leidenschaft gewichen. Grcunont aber, der die Kriegstrompete geblasen
habe, so lange die Sache populär schien, dessen unverzeihlicher Leichtsinn schon am
6. Juli durch seine berüchtigte Rede der Bewegung eine gefährliche Wendung ge¬
geben habe, und der schließlich durch die frivolsten Mittel den Bruch unvermeid¬
lich gemacht habe, eben dieser Gramont habe nachher keine Lüge verschmäht, um
die friedliebende Haltung des unglücklichen Kaisers sich selbst anzueignen und die
ganze Schuld auf den Toten abzuwälzen.
Auch die Kaiserin Eugenie nimmt Sybel gegen den schwersten der ihr ge¬
machten Vorwürfe in Schutz, ja in der Reihe der kriegslustiger Treiber und
Dränger nennt er ihren Namen überhaupt nicht. Gegenüber den Kritikern, die
ihn wegen einer allzu milden Behandlung der Kaiserin getadelt haben, führt er aus,
daß er nur der Pflicht des Historikers gefolgt sei, kein verdammendes Urteil zu
fällen, bis die belastende Anklage durch zwingende Beweise bestätigt sei. Wenn
diese Pflicht dem Forscher obliege, wo er die Handlungen längst Verstorbner be¬
spreche, so werde ihre Verletzung doppelt gehässig gegenüber einer Lebenden, einer
wehrlosen Frau, die auf blendender Höhe stets ein gütiges Herz gezeigt habe. Der
ganzen Persönlichkeit der Kaiserin, ihrer ursprünglichen Natur, ihrem Lebensgang,
ihrer fröhlichen Gutherzigkeit widerstrebe das Zerrbild einer politischen Intrigantin,
die aus herzloser Herrschsucht den schwerkranken Gemahl, dem jeder Schritt des
Reitpferdes, jedes Rütteln des Wagens Schmerzen verursachte, in den Krieg ge¬
trieben habe. Freilich, wohin man auf dem Gebiete der über die Kaiserin er¬
schienenen Litteratur greifen möge, überall fasse die Hand entweder leere Luft oder
widerlichen Schmutz! Shbel bedauert, daß Von diesen sogenannten aktenmnßigeu
Berichten, die er als unhaltbar und zum Teil böswillig erfunden nachweist, so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |