Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome

für unpassend, die Talare des Verstorbnen öffentlich zu versteigern, und ließ
einigen armen Ministranten Röcke daraus machen. Die Kalkulatur schrieb
nun zurück, ich sollte die Eintragung dieser "Ministrantenröcke" ins In¬
ventar nachweisen, und war sehr ungehalten, als sie erfuhr, es seien nicht
Ministrantenröcke, sondern Zivilröcke für ministrirende Jungen gemeint. Viel
Ausstellungen erfuhren auch die Ausgaben fürs Begräbnis. Es war das
ein sehr vergnügtes Begräbnis gewesen. Betrauert wurde der alte scho.
von niemand (die einzige Person, die ihn betrauert haben würde, seine Wirtin,
hatte den Verstand verloren), und das ehrsame Handwerk und wer sonst
dabei zu thun hatte, machte einen schönen Schnitt. Die Rechmingen waren
wirklich dick, aber mir machte es Vergnügen, sie zu bezahlen, die Leute
strichen mit großem Vergnügen das Geld ein, und wem schadete es? Ob die
Kirche außer den 20000 Thalern Kapital noch ein paar hundert mehr oder
weniger aus der Versteigerung bekam, das war doch gleichgiltig.*) Bei der
Beantwortung des einen Monitums machte ich mir einen Scherz. Der Palm¬
zweig mit Schleift, hieß es, ist ein freimaurerisches Abzeichen; einen solchen
auf den Sarg eines katholischen Geistlichen zu legen, ist Unfug; wer ihn bestellt
hat, mag ihn bezahlen. Nun wußte ich, daß der Herr, der die den Monitis
beiliegende Verfügung unterzeichnet hatte, in jüngern Jahren Logenbruder ge¬
wesen war. Ich antwortete daher: Mich mit den Abzeichen der Freimaurer
zu beschäftigen, habe ich weder in der Theorie noch in der Praxis Gelegenheit
gehabt. Ich kenne die Palme nur als Sinnbild der siegenden christlichen Seele,
z. B. aus dem Hymnus auf die unschuldigen Kinder, von denen es heißt:


^rs,ra 8ub ips-tin simplioss
?Alm!t ol ooroins In.äitÜ8.

Übrigens aber sei diese Sargzierde bei Honoratiorenbegräbnissen so allgemein
üblich, daß es unmöglich gewesen wäre, sie wegzulassen. Man wolle nicht
etwa glauben, daß durch solche Dinge das gute Einvernehmen zwischen
einem Geistlichen und der Behörde gestört worden wäre. Beide Teile be¬
handelten die Sache mit gutem Humor, und es waren weit stärkere Scherze
an der Tagesordnung.'^) Außerdem spielte sich der Streit in den untern Re-




*) Als ich dem Oberregierungsrat v. P. über das Testament berichtete, sagte er lachend:
Sehr liebenswürdig von dem guten Herrn, uns zu Erben einzusetzen, wir haben ja die Bau-
Pflicht! -- Ganz so stand die Sache allerdings nicht; die Erbschaft ist sür Anschaffung eines
prachtvollen neuen Altars u. dergl. verwendet worden, wozu die Regierung kein Geld gegeben
haben würde.
**) Bei Pfarreien mit Landwirtschaft halten die Scherze manchmal einen starken Stall¬
geruch. In der Kulturkampfzeit bekamen auch die Rcgiernngskominissarieli, denen die Ver¬
waltung der Bistumskassen übertragen wurde, Gelegenheit, diesen Stil kennen zu lernen. Einem
"Staatspfarrer," der schon eine sehr gute Pfarrei hatte, wurde noch die Verwaltung einer
Nachbarpfarrei übertragen. Als er darüber Rechnung ablegen sollte, erklärte er, er habe nichts
übrig, und fügte begründend bei: Ich denke, in Kriegszeiten wird der Sold verdoppelt.
Wandlungen des Ich im Zeitenstrome

für unpassend, die Talare des Verstorbnen öffentlich zu versteigern, und ließ
einigen armen Ministranten Röcke daraus machen. Die Kalkulatur schrieb
nun zurück, ich sollte die Eintragung dieser „Ministrantenröcke" ins In¬
ventar nachweisen, und war sehr ungehalten, als sie erfuhr, es seien nicht
Ministrantenröcke, sondern Zivilröcke für ministrirende Jungen gemeint. Viel
Ausstellungen erfuhren auch die Ausgaben fürs Begräbnis. Es war das
ein sehr vergnügtes Begräbnis gewesen. Betrauert wurde der alte scho.
von niemand (die einzige Person, die ihn betrauert haben würde, seine Wirtin,
hatte den Verstand verloren), und das ehrsame Handwerk und wer sonst
dabei zu thun hatte, machte einen schönen Schnitt. Die Rechmingen waren
wirklich dick, aber mir machte es Vergnügen, sie zu bezahlen, die Leute
strichen mit großem Vergnügen das Geld ein, und wem schadete es? Ob die
Kirche außer den 20000 Thalern Kapital noch ein paar hundert mehr oder
weniger aus der Versteigerung bekam, das war doch gleichgiltig.*) Bei der
Beantwortung des einen Monitums machte ich mir einen Scherz. Der Palm¬
zweig mit Schleift, hieß es, ist ein freimaurerisches Abzeichen; einen solchen
auf den Sarg eines katholischen Geistlichen zu legen, ist Unfug; wer ihn bestellt
hat, mag ihn bezahlen. Nun wußte ich, daß der Herr, der die den Monitis
beiliegende Verfügung unterzeichnet hatte, in jüngern Jahren Logenbruder ge¬
wesen war. Ich antwortete daher: Mich mit den Abzeichen der Freimaurer
zu beschäftigen, habe ich weder in der Theorie noch in der Praxis Gelegenheit
gehabt. Ich kenne die Palme nur als Sinnbild der siegenden christlichen Seele,
z. B. aus dem Hymnus auf die unschuldigen Kinder, von denen es heißt:


^rs,ra 8ub ips-tin simplioss
?Alm!t ol ooroins In.äitÜ8.

Übrigens aber sei diese Sargzierde bei Honoratiorenbegräbnissen so allgemein
üblich, daß es unmöglich gewesen wäre, sie wegzulassen. Man wolle nicht
etwa glauben, daß durch solche Dinge das gute Einvernehmen zwischen
einem Geistlichen und der Behörde gestört worden wäre. Beide Teile be¬
handelten die Sache mit gutem Humor, und es waren weit stärkere Scherze
an der Tagesordnung.'^) Außerdem spielte sich der Streit in den untern Re-




*) Als ich dem Oberregierungsrat v. P. über das Testament berichtete, sagte er lachend:
Sehr liebenswürdig von dem guten Herrn, uns zu Erben einzusetzen, wir haben ja die Bau-
Pflicht! — Ganz so stand die Sache allerdings nicht; die Erbschaft ist sür Anschaffung eines
prachtvollen neuen Altars u. dergl. verwendet worden, wozu die Regierung kein Geld gegeben
haben würde.
**) Bei Pfarreien mit Landwirtschaft halten die Scherze manchmal einen starken Stall¬
geruch. In der Kulturkampfzeit bekamen auch die Rcgiernngskominissarieli, denen die Ver¬
waltung der Bistumskassen übertragen wurde, Gelegenheit, diesen Stil kennen zu lernen. Einem
„Staatspfarrer," der schon eine sehr gute Pfarrei hatte, wurde noch die Verwaltung einer
Nachbarpfarrei übertragen. Als er darüber Rechnung ablegen sollte, erklärte er, er habe nichts
übrig, und fügte begründend bei: Ich denke, in Kriegszeiten wird der Sold verdoppelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220853"/>
          <fw type="header" place="top"> Wandlungen des Ich im Zeitenstrome</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2040" prev="#ID_2039"> für unpassend, die Talare des Verstorbnen öffentlich zu versteigern, und ließ<lb/>
einigen armen Ministranten Röcke daraus machen. Die Kalkulatur schrieb<lb/>
nun zurück, ich sollte die Eintragung dieser &#x201E;Ministrantenröcke" ins In¬<lb/>
ventar nachweisen, und war sehr ungehalten, als sie erfuhr, es seien nicht<lb/>
Ministrantenröcke, sondern Zivilröcke für ministrirende Jungen gemeint. Viel<lb/>
Ausstellungen erfuhren auch die Ausgaben fürs Begräbnis. Es war das<lb/>
ein sehr vergnügtes Begräbnis gewesen. Betrauert wurde der alte scho.<lb/>
von niemand (die einzige Person, die ihn betrauert haben würde, seine Wirtin,<lb/>
hatte den Verstand verloren), und das ehrsame Handwerk und wer sonst<lb/>
dabei zu thun hatte, machte einen schönen Schnitt. Die Rechmingen waren<lb/>
wirklich dick, aber mir machte es Vergnügen, sie zu bezahlen, die Leute<lb/>
strichen mit großem Vergnügen das Geld ein, und wem schadete es? Ob die<lb/>
Kirche außer den 20000 Thalern Kapital noch ein paar hundert mehr oder<lb/>
weniger aus der Versteigerung bekam, das war doch gleichgiltig.*) Bei der<lb/>
Beantwortung des einen Monitums machte ich mir einen Scherz. Der Palm¬<lb/>
zweig mit Schleift, hieß es, ist ein freimaurerisches Abzeichen; einen solchen<lb/>
auf den Sarg eines katholischen Geistlichen zu legen, ist Unfug; wer ihn bestellt<lb/>
hat, mag ihn bezahlen. Nun wußte ich, daß der Herr, der die den Monitis<lb/>
beiliegende Verfügung unterzeichnet hatte, in jüngern Jahren Logenbruder ge¬<lb/>
wesen war. Ich antwortete daher: Mich mit den Abzeichen der Freimaurer<lb/>
zu beschäftigen, habe ich weder in der Theorie noch in der Praxis Gelegenheit<lb/>
gehabt. Ich kenne die Palme nur als Sinnbild der siegenden christlichen Seele,<lb/>
z. B. aus dem Hymnus auf die unschuldigen Kinder, von denen es heißt:</p><lb/>
          <quote> ^rs,ra 8ub ips-tin simplioss<lb/>
?Alm!t ol ooroins In.äitÜ8.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_2041" next="#ID_2042"> Übrigens aber sei diese Sargzierde bei Honoratiorenbegräbnissen so allgemein<lb/>
üblich, daß es unmöglich gewesen wäre, sie wegzulassen. Man wolle nicht<lb/>
etwa glauben, daß durch solche Dinge das gute Einvernehmen zwischen<lb/>
einem Geistlichen und der Behörde gestört worden wäre. Beide Teile be¬<lb/>
handelten die Sache mit gutem Humor, und es waren weit stärkere Scherze<lb/>
an der Tagesordnung.'^) Außerdem spielte sich der Streit in den untern Re-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_47" place="foot"> *) Als ich dem Oberregierungsrat v. P. über das Testament berichtete, sagte er lachend:<lb/>
Sehr liebenswürdig von dem guten Herrn, uns zu Erben einzusetzen, wir haben ja die Bau-<lb/>
Pflicht! &#x2014; Ganz so stand die Sache allerdings nicht; die Erbschaft ist sür Anschaffung eines<lb/>
prachtvollen neuen Altars u. dergl. verwendet worden, wozu die Regierung kein Geld gegeben<lb/>
haben würde.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_48" place="foot"> **) Bei Pfarreien mit Landwirtschaft halten die Scherze manchmal einen starken Stall¬<lb/>
geruch. In der Kulturkampfzeit bekamen auch die Rcgiernngskominissarieli, denen die Ver¬<lb/>
waltung der Bistumskassen übertragen wurde, Gelegenheit, diesen Stil kennen zu lernen. Einem<lb/>
&#x201E;Staatspfarrer," der schon eine sehr gute Pfarrei hatte, wurde noch die Verwaltung einer<lb/>
Nachbarpfarrei übertragen. Als er darüber Rechnung ablegen sollte, erklärte er, er habe nichts<lb/>
übrig, und fügte begründend bei: Ich denke, in Kriegszeiten wird der Sold verdoppelt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0527] Wandlungen des Ich im Zeitenstrome für unpassend, die Talare des Verstorbnen öffentlich zu versteigern, und ließ einigen armen Ministranten Röcke daraus machen. Die Kalkulatur schrieb nun zurück, ich sollte die Eintragung dieser „Ministrantenröcke" ins In¬ ventar nachweisen, und war sehr ungehalten, als sie erfuhr, es seien nicht Ministrantenröcke, sondern Zivilröcke für ministrirende Jungen gemeint. Viel Ausstellungen erfuhren auch die Ausgaben fürs Begräbnis. Es war das ein sehr vergnügtes Begräbnis gewesen. Betrauert wurde der alte scho. von niemand (die einzige Person, die ihn betrauert haben würde, seine Wirtin, hatte den Verstand verloren), und das ehrsame Handwerk und wer sonst dabei zu thun hatte, machte einen schönen Schnitt. Die Rechmingen waren wirklich dick, aber mir machte es Vergnügen, sie zu bezahlen, die Leute strichen mit großem Vergnügen das Geld ein, und wem schadete es? Ob die Kirche außer den 20000 Thalern Kapital noch ein paar hundert mehr oder weniger aus der Versteigerung bekam, das war doch gleichgiltig.*) Bei der Beantwortung des einen Monitums machte ich mir einen Scherz. Der Palm¬ zweig mit Schleift, hieß es, ist ein freimaurerisches Abzeichen; einen solchen auf den Sarg eines katholischen Geistlichen zu legen, ist Unfug; wer ihn bestellt hat, mag ihn bezahlen. Nun wußte ich, daß der Herr, der die den Monitis beiliegende Verfügung unterzeichnet hatte, in jüngern Jahren Logenbruder ge¬ wesen war. Ich antwortete daher: Mich mit den Abzeichen der Freimaurer zu beschäftigen, habe ich weder in der Theorie noch in der Praxis Gelegenheit gehabt. Ich kenne die Palme nur als Sinnbild der siegenden christlichen Seele, z. B. aus dem Hymnus auf die unschuldigen Kinder, von denen es heißt: ^rs,ra 8ub ips-tin simplioss ?Alm!t ol ooroins In.äitÜ8. Übrigens aber sei diese Sargzierde bei Honoratiorenbegräbnissen so allgemein üblich, daß es unmöglich gewesen wäre, sie wegzulassen. Man wolle nicht etwa glauben, daß durch solche Dinge das gute Einvernehmen zwischen einem Geistlichen und der Behörde gestört worden wäre. Beide Teile be¬ handelten die Sache mit gutem Humor, und es waren weit stärkere Scherze an der Tagesordnung.'^) Außerdem spielte sich der Streit in den untern Re- *) Als ich dem Oberregierungsrat v. P. über das Testament berichtete, sagte er lachend: Sehr liebenswürdig von dem guten Herrn, uns zu Erben einzusetzen, wir haben ja die Bau- Pflicht! — Ganz so stand die Sache allerdings nicht; die Erbschaft ist sür Anschaffung eines prachtvollen neuen Altars u. dergl. verwendet worden, wozu die Regierung kein Geld gegeben haben würde. **) Bei Pfarreien mit Landwirtschaft halten die Scherze manchmal einen starken Stall¬ geruch. In der Kulturkampfzeit bekamen auch die Rcgiernngskominissarieli, denen die Ver¬ waltung der Bistumskassen übertragen wurde, Gelegenheit, diesen Stil kennen zu lernen. Einem „Staatspfarrer," der schon eine sehr gute Pfarrei hatte, wurde noch die Verwaltung einer Nachbarpfarrei übertragen. Als er darüber Rechnung ablegen sollte, erklärte er, er habe nichts übrig, und fügte begründend bei: Ich denke, in Kriegszeiten wird der Sold verdoppelt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/527
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/527>, abgerufen am 16.01.2025.