Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Brasilien karischen Sinne abgeändert werden. Unter den Männern, die für dieses Ziel Im Mai 1889 wurde das Ministerium Johann Alfredo gestürzt, der Die Vorgänge in Brasilien in der letzten Zeit gehören noch nicht in ihrem Die Monarchie hat keine geordneten Verhältnisse schaffen können; es ent¬ Brasilien karischen Sinne abgeändert werden. Unter den Männern, die für dieses Ziel Im Mai 1889 wurde das Ministerium Johann Alfredo gestürzt, der Die Vorgänge in Brasilien in der letzten Zeit gehören noch nicht in ihrem Die Monarchie hat keine geordneten Verhältnisse schaffen können; es ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220738"/> <fw type="header" place="top"> Brasilien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1686" prev="#ID_1685"> karischen Sinne abgeändert werden. Unter den Männern, die für dieses Ziel<lb/> kämpften, finden wir Namen wie Saldanha Marinho, Felieio de Santos,<lb/> Prndente de Moraes, Martins. Gegen die Persönlichkeit des Kaisers wendete<lb/> man sich nicht, ihm lassen selbst so radikale Männer wie Mendonea Gerechtig¬<lb/> keit widerfahren. Wohl aber hatte man einen Widerwillen gegen das völlig<lb/> unter jesuitischen Einfluß stehende Thronfolgerpaar, den Grafen d'En und seine<lb/> Gemahlin. Dazu kam die Mißstimmung der Großgrundbesitzer, denen seit<lb/> Aufhebung der Sklaverei die billigen, beliebig auszunutzenden Arbeitskräfte<lb/> fehlten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1687"> Im Mai 1889 wurde das Ministerium Johann Alfredo gestürzt, der<lb/> Graf von Ouro Preto unterhandelte mit den kaiserlichen Prinzen über ein<lb/> neu zu bildendes Ministerium und über die Thronfolge, während der greise<lb/> Kaiser, der keine Kenntnis von diesen Verhandlungen hatte, den redlichsten<lb/> seiner Staatsmänner, Saraiva, zu sich berief. Saraiva sah wohl ein, daß die<lb/> Republik kommen mußte, und war nur darauf bedacht, den Bürgerkrieg zu<lb/> vermeiden. Daher schlug er dem Kaiser vor, dem Parlament Pläne vor¬<lb/> zulegen, in denen die Verfassungsänderung so ins Auge gefaßt war, daß die<lb/> einzelnen Provinzen Regierungen mit ausgedehnten Selbstverwaltuugsrechten<lb/> erhalten, alle Provinzen aber einen Bundesstaat bilden sollten. Der Kaiser<lb/> war mit diesem Plane, der nichts weniger besagte, als die kaiserliche Gewalt<lb/> in die Hände des Volkes zu legen, einverstanden, und diese Zurücksetzung der<lb/> eignen Person gegenüber den Interessen der Allgemeinheit, diese uneigennützige<lb/> Vaterlandsliebe nötigt selbst Mendonea Bewunderung ab. Saraiva erhielt von<lb/> Kaiser den Auftrag, die erwähnten Reformpläne dem Parlament vorzulegen,<lb/> weigerte sich aber, diese Aufgabe zu übernehmen, da ihm die Ziele Ouro<lb/> Pretos bekannt waren und er auf die Unterstützung seiner eignen Partei nicht<lb/> sicher rechnen konnte. So wurde Ouro Preto leitender Minister, die republi¬<lb/> kanische Partei verband sich mit dem Heere, ganz unerwartet wurde die Re¬<lb/> publik proklamirt, die föderativ-republikanische an Stelle einer zentralistisch-<lb/> monarchischen Verfassung gesetzt und der Thronfolger mit einer Summe von<lb/> zwei und einer halben Million Dollars abgefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1688"> Die Vorgänge in Brasilien in der letzten Zeit gehören noch nicht in ihrem<lb/> ganzen Umfange der Geschichte an. Noch finden die Wellenkreise der Erregung<lb/> des Bürgerkrieges über das Land, das wirtschaftlich sehr gelitten hat und die<lb/> Folgen dieser Verfassungskämpfe jedenfalls noch lange verspüren wird. In<lb/> der Botschaft des Präsidenten von Brasilien an den Kongreß wurde der Ausfall<lb/> im Staatshaushalte für 1894 auf 46000 Contos de Reis angegeben, während<lb/> die außerordentlichen Ausgaben auf 76000 Contos de Reis gestiegen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1689" next="#ID_1690"> Die Monarchie hat keine geordneten Verhältnisse schaffen können; es ent¬<lb/> stand ein schroffer Feudalismus und eine oligarchische Herrschaft in Politik<lb/> und Verwaltung, daher bildeten sich keine Parteien, deren wirtschaftliche und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Brasilien
karischen Sinne abgeändert werden. Unter den Männern, die für dieses Ziel
kämpften, finden wir Namen wie Saldanha Marinho, Felieio de Santos,
Prndente de Moraes, Martins. Gegen die Persönlichkeit des Kaisers wendete
man sich nicht, ihm lassen selbst so radikale Männer wie Mendonea Gerechtig¬
keit widerfahren. Wohl aber hatte man einen Widerwillen gegen das völlig
unter jesuitischen Einfluß stehende Thronfolgerpaar, den Grafen d'En und seine
Gemahlin. Dazu kam die Mißstimmung der Großgrundbesitzer, denen seit
Aufhebung der Sklaverei die billigen, beliebig auszunutzenden Arbeitskräfte
fehlten.
Im Mai 1889 wurde das Ministerium Johann Alfredo gestürzt, der
Graf von Ouro Preto unterhandelte mit den kaiserlichen Prinzen über ein
neu zu bildendes Ministerium und über die Thronfolge, während der greise
Kaiser, der keine Kenntnis von diesen Verhandlungen hatte, den redlichsten
seiner Staatsmänner, Saraiva, zu sich berief. Saraiva sah wohl ein, daß die
Republik kommen mußte, und war nur darauf bedacht, den Bürgerkrieg zu
vermeiden. Daher schlug er dem Kaiser vor, dem Parlament Pläne vor¬
zulegen, in denen die Verfassungsänderung so ins Auge gefaßt war, daß die
einzelnen Provinzen Regierungen mit ausgedehnten Selbstverwaltuugsrechten
erhalten, alle Provinzen aber einen Bundesstaat bilden sollten. Der Kaiser
war mit diesem Plane, der nichts weniger besagte, als die kaiserliche Gewalt
in die Hände des Volkes zu legen, einverstanden, und diese Zurücksetzung der
eignen Person gegenüber den Interessen der Allgemeinheit, diese uneigennützige
Vaterlandsliebe nötigt selbst Mendonea Bewunderung ab. Saraiva erhielt von
Kaiser den Auftrag, die erwähnten Reformpläne dem Parlament vorzulegen,
weigerte sich aber, diese Aufgabe zu übernehmen, da ihm die Ziele Ouro
Pretos bekannt waren und er auf die Unterstützung seiner eignen Partei nicht
sicher rechnen konnte. So wurde Ouro Preto leitender Minister, die republi¬
kanische Partei verband sich mit dem Heere, ganz unerwartet wurde die Re¬
publik proklamirt, die föderativ-republikanische an Stelle einer zentralistisch-
monarchischen Verfassung gesetzt und der Thronfolger mit einer Summe von
zwei und einer halben Million Dollars abgefunden.
Die Vorgänge in Brasilien in der letzten Zeit gehören noch nicht in ihrem
ganzen Umfange der Geschichte an. Noch finden die Wellenkreise der Erregung
des Bürgerkrieges über das Land, das wirtschaftlich sehr gelitten hat und die
Folgen dieser Verfassungskämpfe jedenfalls noch lange verspüren wird. In
der Botschaft des Präsidenten von Brasilien an den Kongreß wurde der Ausfall
im Staatshaushalte für 1894 auf 46000 Contos de Reis angegeben, während
die außerordentlichen Ausgaben auf 76000 Contos de Reis gestiegen sind.
Die Monarchie hat keine geordneten Verhältnisse schaffen können; es ent¬
stand ein schroffer Feudalismus und eine oligarchische Herrschaft in Politik
und Verwaltung, daher bildeten sich keine Parteien, deren wirtschaftliche und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |