Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Friedrich Hebbel und Otto Ludwig einem großen Teil auf bestimmte Muster hin, und die, die es nicht thun, Als Epiker dagegen steht unzweifelhaft Ludwig höher. Hebbels Erzäh¬ Hebbel ist mit einem Dutzend Dramen, darunter einer Trilogie, vor das Friedrich Hebbel und Otto Ludwig einem großen Teil auf bestimmte Muster hin, und die, die es nicht thun, Als Epiker dagegen steht unzweifelhaft Ludwig höher. Hebbels Erzäh¬ Hebbel ist mit einem Dutzend Dramen, darunter einer Trilogie, vor das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220705"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbel und Otto Ludwig</fw><lb/> <p xml:id="ID_1603" prev="#ID_1602"> einem großen Teil auf bestimmte Muster hin, und die, die es nicht thun,<lb/> bringen doch kaum einen wesentlichen neuen Zug zu dem Bilde des Dichters.<lb/> Eine bestimmte Begabung hatte Ludwig für die Romanze, wie Hebbel für die<lb/> Ballade, doch Meisterwerke wie „Der Heideknabe," „Der dithmarscher Bauer."<lb/> „Die heilige Drei" finden sich unter Ludwigs Romanzen nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1604"> Als Epiker dagegen steht unzweifelhaft Ludwig höher. Hebbels Erzäh¬<lb/> lungen, die meist auf das Vorbild Kleists und E. T. A. Hoffmanns, teil¬<lb/> weise auch Jean Pauls zurückzuführen sind, lassen zwar immer und überall<lb/> auch die Persönlichkeit des Dichters zu Tage treten, und manche kleinen<lb/> Stücke können vielleicht noch heute als Muster realistischer Nachtstücke gelten;<lb/> doch sind schon Ludwigs frühere Erzählungen, die „Wahrhafte Geschichte<lb/> von den drei Wünschen" und „Maria" nicht nur liebenswürdiger, sondern<lb/> auch bedeutender, sie verraten ein viel größeres Erzählungstalent, und neben<lb/> seinen spätern Hauptwerken, vor allem „Zwischen Himmel und Erde," darf<lb/> man Hebbels beste Sachen kaum nennen, selbst wenn sich die Grundstimmung<lb/> in den erzählenden Werken beider hin und wieder berühren sollte. „Zwischen<lb/> Himmel und Erde" und auch die „Heiterethei" stehen meiner Ansicht nach<lb/> in der deutschen Litteratur einzig da, und auch die seither auf verwandten<lb/> Gebieten unzweifelhaft sehr fruchtbaren und erfolgreichen Fremden haben völlig<lb/> gleiches, eine so innige Vereinigung psychologischer Meisterschaft und rea¬<lb/> listischer Darstellungskraft, die bei allem Wurzeln im Heimatboden doch das<lb/> Ganze in das Gebiet des Allgemeinmenschlichen emporzuheben vermag, nicht<lb/> aufzuweisen. Dabei verkenne ich die Schwächen beider Werke nicht, halte<lb/> z. B. den Schluß von „Himmel und Erde" trotz Ludwigs Verteidigung immer<lb/> noch für verfehlt. Für den Epiker Hebbel hat man allerdings noch das Epos<lb/> „Mutter und Kind" in die Wagschale zu werfen, das auch Ludwig anerkannte,<lb/> und mit dem er beweisen wollte, daß Hebbel eigentlich zum Epiker berufen sei;<lb/> aber auch dieses Werk, das vielleicht die beste selbständige Dichtung im Stil<lb/> von „Hermann und Dorothea" ist, hebt den Vorzug, den Ludwig als Epiker<lb/> hat, nicht auf. Daß Hebbel wie Ludwig nur als Dramatiker steht oder sällt,<lb/> ist trotz ihrer sonstigen Leistungen doch sicher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1605" next="#ID_1606"> Hebbel ist mit einem Dutzend Dramen, darunter einer Trilogie, vor das<lb/> Publikum getreten, Ludwig nur mit zwei. Aus seinem Nachlaß sind dazu<lb/> weitere vier gekommen, und endlich hat man noch eine ganze Anzahl größerer<lb/> oder kleinerer Bruchstücke veröffentlicht. Auch von Hebbel giebt es eine Reihe<lb/> von Bruchstücken, und wenn man aus den Tagebüchern die Dramenstoffe, mit<lb/> denen er sich beschäftigte, zusammenstellte, so würde man eine kaum weniger<lb/> stattliche Anzahl geplanter Werke erhalten als bei Ludwig, nur daß dieser<lb/> immer gleich die Feder zur Hand hatte, wo Hebbel nur im Kopfe gestaltete.<lb/> Der Beweis, daß der innere Reichtum beider Dichter gleich groß war, wäre<lb/> jedenfalls nicht schwer zu führen. Vergleicht man nun die Reihe der Hebbel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Friedrich Hebbel und Otto Ludwig
einem großen Teil auf bestimmte Muster hin, und die, die es nicht thun,
bringen doch kaum einen wesentlichen neuen Zug zu dem Bilde des Dichters.
Eine bestimmte Begabung hatte Ludwig für die Romanze, wie Hebbel für die
Ballade, doch Meisterwerke wie „Der Heideknabe," „Der dithmarscher Bauer."
„Die heilige Drei" finden sich unter Ludwigs Romanzen nicht.
Als Epiker dagegen steht unzweifelhaft Ludwig höher. Hebbels Erzäh¬
lungen, die meist auf das Vorbild Kleists und E. T. A. Hoffmanns, teil¬
weise auch Jean Pauls zurückzuführen sind, lassen zwar immer und überall
auch die Persönlichkeit des Dichters zu Tage treten, und manche kleinen
Stücke können vielleicht noch heute als Muster realistischer Nachtstücke gelten;
doch sind schon Ludwigs frühere Erzählungen, die „Wahrhafte Geschichte
von den drei Wünschen" und „Maria" nicht nur liebenswürdiger, sondern
auch bedeutender, sie verraten ein viel größeres Erzählungstalent, und neben
seinen spätern Hauptwerken, vor allem „Zwischen Himmel und Erde," darf
man Hebbels beste Sachen kaum nennen, selbst wenn sich die Grundstimmung
in den erzählenden Werken beider hin und wieder berühren sollte. „Zwischen
Himmel und Erde" und auch die „Heiterethei" stehen meiner Ansicht nach
in der deutschen Litteratur einzig da, und auch die seither auf verwandten
Gebieten unzweifelhaft sehr fruchtbaren und erfolgreichen Fremden haben völlig
gleiches, eine so innige Vereinigung psychologischer Meisterschaft und rea¬
listischer Darstellungskraft, die bei allem Wurzeln im Heimatboden doch das
Ganze in das Gebiet des Allgemeinmenschlichen emporzuheben vermag, nicht
aufzuweisen. Dabei verkenne ich die Schwächen beider Werke nicht, halte
z. B. den Schluß von „Himmel und Erde" trotz Ludwigs Verteidigung immer
noch für verfehlt. Für den Epiker Hebbel hat man allerdings noch das Epos
„Mutter und Kind" in die Wagschale zu werfen, das auch Ludwig anerkannte,
und mit dem er beweisen wollte, daß Hebbel eigentlich zum Epiker berufen sei;
aber auch dieses Werk, das vielleicht die beste selbständige Dichtung im Stil
von „Hermann und Dorothea" ist, hebt den Vorzug, den Ludwig als Epiker
hat, nicht auf. Daß Hebbel wie Ludwig nur als Dramatiker steht oder sällt,
ist trotz ihrer sonstigen Leistungen doch sicher.
Hebbel ist mit einem Dutzend Dramen, darunter einer Trilogie, vor das
Publikum getreten, Ludwig nur mit zwei. Aus seinem Nachlaß sind dazu
weitere vier gekommen, und endlich hat man noch eine ganze Anzahl größerer
oder kleinerer Bruchstücke veröffentlicht. Auch von Hebbel giebt es eine Reihe
von Bruchstücken, und wenn man aus den Tagebüchern die Dramenstoffe, mit
denen er sich beschäftigte, zusammenstellte, so würde man eine kaum weniger
stattliche Anzahl geplanter Werke erhalten als bei Ludwig, nur daß dieser
immer gleich die Feder zur Hand hatte, wo Hebbel nur im Kopfe gestaltete.
Der Beweis, daß der innere Reichtum beider Dichter gleich groß war, wäre
jedenfalls nicht schwer zu führen. Vergleicht man nun die Reihe der Hebbel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |