Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Anselm von Feuerbach als politischer Schriftsteller der ihrer selbst bewußten Wahrheit geziemt, bloß mit dem Recht, und zwar Seine letzten Schriften betreffen den unglücklichen Kaspar Hauser, der in Das Übermaß geistiger Anstrengung und seelischer Aufregung hatte schon Im Frühjahr 1833 ergriff ihn eine gewaltige Sehnsucht nach seiner Vater¬ Was er in der Jugend geträumt hatte, ist in Erfüllung gegangen: die Grenzboten III 189547
Anselm von Feuerbach als politischer Schriftsteller der ihrer selbst bewußten Wahrheit geziemt, bloß mit dem Recht, und zwar Seine letzten Schriften betreffen den unglücklichen Kaspar Hauser, der in Das Übermaß geistiger Anstrengung und seelischer Aufregung hatte schon Im Frühjahr 1833 ergriff ihn eine gewaltige Sehnsucht nach seiner Vater¬ Was er in der Jugend geträumt hatte, ist in Erfüllung gegangen: die Grenzboten III 189547
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220703"/> <fw type="header" place="top"> Anselm von Feuerbach als politischer Schriftsteller</fw><lb/> <p xml:id="ID_1596" prev="#ID_1595"> der ihrer selbst bewußten Wahrheit geziemt, bloß mit dem Recht, und zwar<lb/> bloß mit dem geltenden, anerkannten, gewissen Rechte beschäftigen." So wußte<lb/> er überall seine Schreibweise dem Gegenstand und der Gelegenheit anzupassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597"> Seine letzten Schriften betreffen den unglücklichen Kaspar Hauser, der in<lb/> der Litteratur noch heutigen Tages nicht zur Ruhe gekommen ist. Persönlich<lb/> nahe davon berührt, hatte Feuerbach die Angelegenheit lebhafter mit seinein<lb/> lveiten, warmen Herzen erfaßt, als dem nüchternen Urteil und — seiner Ge¬<lb/> sundheit zuträglich war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1598"> Das Übermaß geistiger Anstrengung und seelischer Aufregung hatte schon<lb/> längst seiue Gesundheit erschüttert. Eines Tages wurde er in der Sitzung<lb/> von einem Nervenschlag getroffen, von dem er sich nur halb wieder erholte.<lb/> Besonders bekümmerte ihn, daß er die Feder nicht mehr selber zu führen ver¬<lb/> mochte. Dem Nahen des „großen, allgemeinen Menschenfreundes, der alle<lb/> Wunden heilt und alle Schmerzen stillt," sah er mit heiterer Ruhe entgegen.<lb/> Der alte Vulkan, wie er sich im Scherz nannte, war ausgebrannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1599"> Im Frühjahr 1833 ergriff ihn eine gewaltige Sehnsucht nach seiner Vater¬<lb/> stadt Frankfurt und nach seiner dort lebenden Schwester, mit der er sich von<lb/> verjährter Verstimmung ausgesöhnt hatte. Er reiste hin, und anscheinend schritt<lb/> seine Genesung in der freundlichen, friedlichen Umgebung rasch vorwärts.<lb/> Aber ein erneuter Schlaganfall machte am 29. Mai seinem Leben ein Eude.</p><lb/> <p xml:id="ID_1600"> Was er in der Jugend geträumt hatte, ist in Erfüllung gegangen: die<lb/> Nachwelt zählt ihn zu den Wohlthätern der Menschheit, zu den Männern,<lb/> die den menschlichen Geist auf höhere Stufen geführt haben. Vieles Große<lb/> hat er bei Lebzeiten geschaffen, mancher Same, den er ausgestreut hatte, ist<lb/> erst nach seinem Tode aufgegangen oder noch im Aufgehen begriffen. Uns<lb/> aber soll er ein Vorbild bleiben zunächst in der rastlosen Arbeit; in der warmen<lb/> Liebe für unser Volk und für dessen Eigenart in Recht, Sprache und Sitte;<lb/> in dem edeln Freimut, der keine Menschenfurcht kennt, und in der offnen<lb/> Feindschaft gegen Knechtsinn, gegen Heuchelei und Scheinwesen jeder Art; vor<lb/> allem auch in dem unerschütterlichen Vertrauen auf den endlichen Sieg des<lb/> Guten in der Welt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 189547</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Anselm von Feuerbach als politischer Schriftsteller
der ihrer selbst bewußten Wahrheit geziemt, bloß mit dem Recht, und zwar
bloß mit dem geltenden, anerkannten, gewissen Rechte beschäftigen." So wußte
er überall seine Schreibweise dem Gegenstand und der Gelegenheit anzupassen.
Seine letzten Schriften betreffen den unglücklichen Kaspar Hauser, der in
der Litteratur noch heutigen Tages nicht zur Ruhe gekommen ist. Persönlich
nahe davon berührt, hatte Feuerbach die Angelegenheit lebhafter mit seinein
lveiten, warmen Herzen erfaßt, als dem nüchternen Urteil und — seiner Ge¬
sundheit zuträglich war.
Das Übermaß geistiger Anstrengung und seelischer Aufregung hatte schon
längst seiue Gesundheit erschüttert. Eines Tages wurde er in der Sitzung
von einem Nervenschlag getroffen, von dem er sich nur halb wieder erholte.
Besonders bekümmerte ihn, daß er die Feder nicht mehr selber zu führen ver¬
mochte. Dem Nahen des „großen, allgemeinen Menschenfreundes, der alle
Wunden heilt und alle Schmerzen stillt," sah er mit heiterer Ruhe entgegen.
Der alte Vulkan, wie er sich im Scherz nannte, war ausgebrannt.
Im Frühjahr 1833 ergriff ihn eine gewaltige Sehnsucht nach seiner Vater¬
stadt Frankfurt und nach seiner dort lebenden Schwester, mit der er sich von
verjährter Verstimmung ausgesöhnt hatte. Er reiste hin, und anscheinend schritt
seine Genesung in der freundlichen, friedlichen Umgebung rasch vorwärts.
Aber ein erneuter Schlaganfall machte am 29. Mai seinem Leben ein Eude.
Was er in der Jugend geträumt hatte, ist in Erfüllung gegangen: die
Nachwelt zählt ihn zu den Wohlthätern der Menschheit, zu den Männern,
die den menschlichen Geist auf höhere Stufen geführt haben. Vieles Große
hat er bei Lebzeiten geschaffen, mancher Same, den er ausgestreut hatte, ist
erst nach seinem Tode aufgegangen oder noch im Aufgehen begriffen. Uns
aber soll er ein Vorbild bleiben zunächst in der rastlosen Arbeit; in der warmen
Liebe für unser Volk und für dessen Eigenart in Recht, Sprache und Sitte;
in dem edeln Freimut, der keine Menschenfurcht kennt, und in der offnen
Feindschaft gegen Knechtsinn, gegen Heuchelei und Scheinwesen jeder Art; vor
allem auch in dem unerschütterlichen Vertrauen auf den endlichen Sieg des
Guten in der Welt.
Grenzboten III 189547
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |