Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst zweiten Hefts! Bildet man sich wirklich ein, daß unser gerade durch die Das Haarsträubendste in dieser Beziehung sind aber die Holzschnitte von Für uus Deutsche sind eben selbst die Brosamen vom Kunsttisch der Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst zweiten Hefts! Bildet man sich wirklich ein, daß unser gerade durch die Das Haarsträubendste in dieser Beziehung sind aber die Holzschnitte von Für uus Deutsche sind eben selbst die Brosamen vom Kunsttisch der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220520"/> <fw type="header" place="top"> Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_754" prev="#ID_753"> zweiten Hefts! Bildet man sich wirklich ein, daß unser gerade durch die<lb/> moderne Malerei verfeinertes und für die zartesten Tonunterschiede empfänglich<lb/> gemachtes Auge derartige grelle Nebeneinanderstellungen schwarzer und weißer<lb/> Flächen, derartige grobe Konturen noch ertragen kann? Fühlt man denn nicht,<lb/> daß ein derartiges Bestreben nichts als ungesunder Archaismus, nichts als<lb/> eine einfältige Modethorheit ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_755"> Das Haarsträubendste in dieser Beziehung sind aber die Holzschnitte von<lb/> Doudelet zu den ?rois lienis des belgischen Dichters Maeterlinck! Ich bin nicht<lb/> tief genug in den Geist der französischen Lyrik eingedrungen, um beurteilen zu<lb/> können, ob diese gekünstelt einfache Nachahmung deutscher Volkslieder, aus<lb/> deren verschwommnem Inhalt man alles mögliche herauslesen kann, auf einen<lb/> Franzosen oder Belgier irgendwie im Sinne künstlerischer Stimmungserzeugung<lb/> wirken würde. Jedenfalls stehen die Illustrationen diesmal an gesuchter Ein¬<lb/> fachheit und UnVerständlichkeit in schönster Harmonie zu dem Gedicht, das sie<lb/> begleiten. Eine Reihe parallel aufgehängter Hosenträger — ein Wald. Ein<lb/> davor hingepatzter roher Pfeiler, der nichts trägt und nichts abschließt — eine<lb/> Thür oder ein Haus oder irgend etwas, was man sich darunter denken will.<lb/> Neben ihm ein faltiges Gewand, von dem man nicht sieht, ob es einem Manne<lb/> oder einer Frau angehört, ob dieser Mann oder diese Frau ruhig steht, kommt<lb/> oder geht. Weiter: ein paar kohlschwarze geradlinig begrenzte Flecken, dazu<lb/> ein paar senkrecht oder wagerecht schraffirte Flächen, eine Weiße Fläche, auf<lb/> der sich in grellsten Gegensatz schwarze blütterartigc Flecken abheben, endlich<lb/> die untere Ecke der Mondsichel — wahrscheinlich eine offne Thür, in die der<lb/> Mond hineinscheint. Weiter: ein Wust von Frauenhaaren, die ein Fenster<lb/> halb verdecken, und an denen unten ein paar Gewandfalten hängen — offenbar<lb/> ein Kleiderständer, den man ans Fenster gelehnt hat. Ans einem andern Bilde<lb/> ist der Kleiderständer umgefallen und hat dabei überraschenderweise die Formen<lb/> eines Mädchens angenommen, vor dem ein unerkennbares Etwas am Boden<lb/> liegt, während hinten eine Flamme am schwarzen Himmel zuckt. Endlich eine<lb/> Hand, die aus dem Wasser herausragt, und eine andre Hand, die eine Lampe<lb/> hält. Es ist mir unmöglich gewesen, diese Bilder in andrer Weise mit dem<lb/> Text in Zusammenhang zu bringen, als durch das gemeinsame Kennzeichen<lb/> der Unverständlichkeit und des inhaltlichen Versteckenspielens. Man muß das<lb/> alles sehen, um es zu glauben; beschreiben läßt es sich nicht. Der bekannte<lb/> in drei Strichen zu zeichnende „Soldat, der mit dem Gewehr über der Schulter<lb/> und dem Hunde neben sich um die Straßenecke geht," oder die „vier Tempera¬<lb/> mente einer Sau," bei denen die Stimmung durch die Form des Schwanzes<lb/> angezeigt wird, find wahre Kunstwerke gegen diese Proben einer idiotenhaft<lb/> stammelnden Kunst. VMoils oft salir-un non soribsrg.</p><lb/> <p xml:id="ID_756" next="#ID_757"> Für uus Deutsche sind eben selbst die Brosamen vom Kunsttisch der<lb/> fremden Völker noch gut genug. So werden uns z. B. im zweiten Heft zwei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst
zweiten Hefts! Bildet man sich wirklich ein, daß unser gerade durch die
moderne Malerei verfeinertes und für die zartesten Tonunterschiede empfänglich
gemachtes Auge derartige grelle Nebeneinanderstellungen schwarzer und weißer
Flächen, derartige grobe Konturen noch ertragen kann? Fühlt man denn nicht,
daß ein derartiges Bestreben nichts als ungesunder Archaismus, nichts als
eine einfältige Modethorheit ist?
Das Haarsträubendste in dieser Beziehung sind aber die Holzschnitte von
Doudelet zu den ?rois lienis des belgischen Dichters Maeterlinck! Ich bin nicht
tief genug in den Geist der französischen Lyrik eingedrungen, um beurteilen zu
können, ob diese gekünstelt einfache Nachahmung deutscher Volkslieder, aus
deren verschwommnem Inhalt man alles mögliche herauslesen kann, auf einen
Franzosen oder Belgier irgendwie im Sinne künstlerischer Stimmungserzeugung
wirken würde. Jedenfalls stehen die Illustrationen diesmal an gesuchter Ein¬
fachheit und UnVerständlichkeit in schönster Harmonie zu dem Gedicht, das sie
begleiten. Eine Reihe parallel aufgehängter Hosenträger — ein Wald. Ein
davor hingepatzter roher Pfeiler, der nichts trägt und nichts abschließt — eine
Thür oder ein Haus oder irgend etwas, was man sich darunter denken will.
Neben ihm ein faltiges Gewand, von dem man nicht sieht, ob es einem Manne
oder einer Frau angehört, ob dieser Mann oder diese Frau ruhig steht, kommt
oder geht. Weiter: ein paar kohlschwarze geradlinig begrenzte Flecken, dazu
ein paar senkrecht oder wagerecht schraffirte Flächen, eine Weiße Fläche, auf
der sich in grellsten Gegensatz schwarze blütterartigc Flecken abheben, endlich
die untere Ecke der Mondsichel — wahrscheinlich eine offne Thür, in die der
Mond hineinscheint. Weiter: ein Wust von Frauenhaaren, die ein Fenster
halb verdecken, und an denen unten ein paar Gewandfalten hängen — offenbar
ein Kleiderständer, den man ans Fenster gelehnt hat. Ans einem andern Bilde
ist der Kleiderständer umgefallen und hat dabei überraschenderweise die Formen
eines Mädchens angenommen, vor dem ein unerkennbares Etwas am Boden
liegt, während hinten eine Flamme am schwarzen Himmel zuckt. Endlich eine
Hand, die aus dem Wasser herausragt, und eine andre Hand, die eine Lampe
hält. Es ist mir unmöglich gewesen, diese Bilder in andrer Weise mit dem
Text in Zusammenhang zu bringen, als durch das gemeinsame Kennzeichen
der Unverständlichkeit und des inhaltlichen Versteckenspielens. Man muß das
alles sehen, um es zu glauben; beschreiben läßt es sich nicht. Der bekannte
in drei Strichen zu zeichnende „Soldat, der mit dem Gewehr über der Schulter
und dem Hunde neben sich um die Straßenecke geht," oder die „vier Tempera¬
mente einer Sau," bei denen die Stimmung durch die Form des Schwanzes
angezeigt wird, find wahre Kunstwerke gegen diese Proben einer idiotenhaft
stammelnden Kunst. VMoils oft salir-un non soribsrg.
Für uus Deutsche sind eben selbst die Brosamen vom Kunsttisch der
fremden Völker noch gut genug. So werden uns z. B. im zweiten Heft zwei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |