Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst Kunst" gethan habe, daß mir ein Artikel der Zukunft zugesendet wurde, der Wenn man die im ersten Heft der Zeitschrift veröffentlichte Liste der Mit¬ Leider muß ich meinen Freunden im Aufsichtsrat das Bekenntnis ablegen, Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst Kunst" gethan habe, daß mir ein Artikel der Zukunft zugesendet wurde, der Wenn man die im ersten Heft der Zeitschrift veröffentlichte Liste der Mit¬ Leider muß ich meinen Freunden im Aufsichtsrat das Bekenntnis ablegen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220514"/> <fw type="header" place="top"> Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_737" prev="#ID_736"> Kunst" gethan habe, daß mir ein Artikel der Zukunft zugesendet wurde, der<lb/> sich ausführlich über die Ziele der Genossenschaft aussprach. Da hierbei be¬<lb/> sonders der unparteiische und selbständige Charakter des Unternehmens hervor¬<lb/> gehoben wurde, bat ich um Zusendung der Statuten, worauf ich eine Auf¬<lb/> forderung zum Beitritt erhielt, der ich auch Folge leistete.</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> Wenn man die im ersten Heft der Zeitschrift veröffentlichte Liste der Mit¬<lb/> glieder und des Aufsichtsrats mustert, so sollte man denken, daß eine sach¬<lb/> gemäße Form der Veröffentlichung schon durch sie verbürgt wäre. An der<lb/> Spitze des Verzeichnisses stehen drei gekrönte Häupter, die Könige von Sachsen<lb/> und Württemberg und der Prinzregent Luitpold von Baiern. Im Aufsichtsrat<lb/> sitzen N. Begas. Böcklin, Grisebach. L. v. Hofmann, Graf Kalckreuth, A. Keller,<lb/> Klinger, Koepping, Kühl, Liebermann, Maison. Max, Skarbina, Stuck, v. Abbe<lb/> und Unger, also Künstler, die, wenn auch nicht alle in gleicher Weise, doch<lb/> im Ganzen zu den bedeutendsten unsrer Zeit gerechnet werden. Dazu<lb/> kommen Kunsthistoriker wie Bahersdorffer, Bode, Graul, Lichtwark, Mulder,<lb/> v. Seidlitz, H. W. Singer und Woermann, also Männer, deren Namen ebenfalls<lb/> einen guten Klang haben. Endlich eine Reihe von Dichtern des „jüngsten<lb/> Deutschlands" wie Dehmel, Halbe, Hartleben, Liliencron, Ompteda u. f. w.,<lb/> die ich zwar zum Teil für sehr begabt, zum Teil aber auch für bloße Dilet¬<lb/> tanten halte. Aber das mag eine persönliche Anschauung sein, die vielleicht<lb/> von andern nicht geteilt wird. Soviel ist sicher, daß sich diese jungen Dichter<lb/> bis jetzt in viel geringerm Grade als die zuerst erwähnten Künstler der all¬<lb/> gemeinen Anerkennung erfreuen, und daß man schon aus diesem Grunde in litte¬<lb/> rarischer Beziehung von der Zeitschrift weniger Gutes erwarten konnte als in<lb/> künstlerischer. Hatten doch diese Dichter vor einigen Jahren eine künstlerisch aus¬<lb/> gestattete Sammlung unter dem Namen eines „modernen Musenalmanachs"<lb/> herausgegeben, die neben einigen guten Sachen auch sehr viel Mittelmäßiges<lb/> enthielt und deshalb nur eine sehr geteilte Aufnahme gefunden hatte. Ich bin<lb/> nicht genug in die Vorgeschichte des „Pan" eingeweiht, um bestimmt sagen zu<lb/> können, von wem die Idee der Gründung dieser Genossenschaft ausgegangen<lb/> ist. Jetzt, wo die zwei ersten Hefte der Zeitschrift vorliegen, ist es mir voll¬<lb/> kommen klar, daß die zuletzt genannte Gruppe als die eigentliche Seele des<lb/> Unternehmens betrachtet werden muß. Man erhält geradezu den Eindruck, als<lb/> ob es unserm jüngsten Deutschland in erster Linie darum zu thun gewesen<lb/> wäre, in dieser Form eine neue und monumentalere Auflage des „Musen¬<lb/> almanachs" zu schaffen, und als ob die Kunsthistoriker und ältern Künstler,<lb/> die dem Ausschuß angehören, gewissermaßen nur als Ornament, wenn ich so<lb/> sagen darf, als werdendes Aushängeschild zur Gewinnung weiterer Kreise<lb/> herangezogen worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> Leider muß ich meinen Freunden im Aufsichtsrat das Bekenntnis ablegen,<lb/> daß schon das erste Heft des „Pan," das im April dieses Jahres erschienen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Die Genossenschaft Pan und die allermodernste Kunst
Kunst" gethan habe, daß mir ein Artikel der Zukunft zugesendet wurde, der
sich ausführlich über die Ziele der Genossenschaft aussprach. Da hierbei be¬
sonders der unparteiische und selbständige Charakter des Unternehmens hervor¬
gehoben wurde, bat ich um Zusendung der Statuten, worauf ich eine Auf¬
forderung zum Beitritt erhielt, der ich auch Folge leistete.
Wenn man die im ersten Heft der Zeitschrift veröffentlichte Liste der Mit¬
glieder und des Aufsichtsrats mustert, so sollte man denken, daß eine sach¬
gemäße Form der Veröffentlichung schon durch sie verbürgt wäre. An der
Spitze des Verzeichnisses stehen drei gekrönte Häupter, die Könige von Sachsen
und Württemberg und der Prinzregent Luitpold von Baiern. Im Aufsichtsrat
sitzen N. Begas. Böcklin, Grisebach. L. v. Hofmann, Graf Kalckreuth, A. Keller,
Klinger, Koepping, Kühl, Liebermann, Maison. Max, Skarbina, Stuck, v. Abbe
und Unger, also Künstler, die, wenn auch nicht alle in gleicher Weise, doch
im Ganzen zu den bedeutendsten unsrer Zeit gerechnet werden. Dazu
kommen Kunsthistoriker wie Bahersdorffer, Bode, Graul, Lichtwark, Mulder,
v. Seidlitz, H. W. Singer und Woermann, also Männer, deren Namen ebenfalls
einen guten Klang haben. Endlich eine Reihe von Dichtern des „jüngsten
Deutschlands" wie Dehmel, Halbe, Hartleben, Liliencron, Ompteda u. f. w.,
die ich zwar zum Teil für sehr begabt, zum Teil aber auch für bloße Dilet¬
tanten halte. Aber das mag eine persönliche Anschauung sein, die vielleicht
von andern nicht geteilt wird. Soviel ist sicher, daß sich diese jungen Dichter
bis jetzt in viel geringerm Grade als die zuerst erwähnten Künstler der all¬
gemeinen Anerkennung erfreuen, und daß man schon aus diesem Grunde in litte¬
rarischer Beziehung von der Zeitschrift weniger Gutes erwarten konnte als in
künstlerischer. Hatten doch diese Dichter vor einigen Jahren eine künstlerisch aus¬
gestattete Sammlung unter dem Namen eines „modernen Musenalmanachs"
herausgegeben, die neben einigen guten Sachen auch sehr viel Mittelmäßiges
enthielt und deshalb nur eine sehr geteilte Aufnahme gefunden hatte. Ich bin
nicht genug in die Vorgeschichte des „Pan" eingeweiht, um bestimmt sagen zu
können, von wem die Idee der Gründung dieser Genossenschaft ausgegangen
ist. Jetzt, wo die zwei ersten Hefte der Zeitschrift vorliegen, ist es mir voll¬
kommen klar, daß die zuletzt genannte Gruppe als die eigentliche Seele des
Unternehmens betrachtet werden muß. Man erhält geradezu den Eindruck, als
ob es unserm jüngsten Deutschland in erster Linie darum zu thun gewesen
wäre, in dieser Form eine neue und monumentalere Auflage des „Musen¬
almanachs" zu schaffen, und als ob die Kunsthistoriker und ältern Künstler,
die dem Ausschuß angehören, gewissermaßen nur als Ornament, wenn ich so
sagen darf, als werdendes Aushängeschild zur Gewinnung weiterer Kreise
herangezogen worden sind.
Leider muß ich meinen Freunden im Aufsichtsrat das Bekenntnis ablegen,
daß schon das erste Heft des „Pan," das im April dieses Jahres erschienen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |