Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Zur Aenntnis der englischen lveltpolitik leidenschaftliche Erregung gefolgt. Ein Eckstein soll in den Bau des südafrika¬ Zur Aenntnis der englischen lveltpolitik leidenschaftliche Erregung gefolgt. Ein Eckstein soll in den Bau des südafrika¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220344"/> <fw type="header" place="top"> Zur Aenntnis der englischen lveltpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23" next="#ID_25"> leidenschaftliche Erregung gefolgt. Ein Eckstein soll in den Bau des südafrika¬<lb/> nischen Reichs eingesetzt werden, das vor zehn Jahren selbst den englischen<lb/> Staatsmännern zur Last war. Es giebt Leute, die behaupten, wenn Deutschland<lb/> damals gewollt hätte, würde es feil gewesen sein. Ich glaube das nicht.<lb/> Aber Südafrika war damals wirtschaftlich gesunken, die Einwanderung und<lb/> Kapitalaillagen hatten den tiefsten Punkt erreicht, und die für England nicht<lb/> ehrenvolle Losung des Konflikts mit der südafrikanischen Republik hatte einen<lb/> Stachel hinterlassen, der übrigens heute noch ebenso festsitzt, und an den man<lb/> auch denken muß, wenn man die Politik Englands in Südafrika verstehen<lb/> will. In England ist Südafrika als die am schwierigsten zu regierende Kolonie<lb/> bezeichnet worden, „das Grab des guten Rufs" der Staatsmänner, die sie<lb/> leiten sollten, und die in der Regel in Ungnade heimgekehrt sind. Der erste<lb/> Grund liegt in dem geschichtlich gewordnen Verhältnis der beiden einander in<lb/> Abneigung gegenüberstehenden germanischen Stämme. Sie haben einander in<lb/> einer hundertjährigen Berührung nicht verstehen lernen können. Bis vor we¬<lb/> nigen Jahren stand eigentlich ganz Südafrika im Schatten des Vorurteils.<lb/> Zu den beliebtesten Gegenständen, an denen der Lllobötrottsr seine witzelnde<lb/> Kritik übt, gehört sogar jetzt noch die Kapstadt, die ihm nicht genügend angli-<lb/> sirt oder vielmehr amerikanisirt ist. Es liegt zuviel Geschichte in diesen mas¬<lb/> siven, stillen, in sich gekehrten Steinhäusern aus der holländischen Zeit. Wie<lb/> kann eine Stadt dieses erst zu seiner verheißenen Größe ringenden Afrikas ge¬<lb/> schichtlich sein wollen? Nur die langweilige Gleichförmigkeit und Breite der<lb/> neuesten australischen Städte scheint ihm hierher zu passen. So ärgert auch den<lb/> englischen Politiker der Anspruch der Kapholläuder, etwas andres zu sein als<lb/> der Angelsachse, der derselbe in Europa, Amerika oder Australien ist, er wird<lb/> ungeduldig, er fühlt aus irgend einem nicht genauer zu bestimmenden Grunde<lb/> seine Überlegenheit bedroht, ohne deren Gefühl ihm das Leben schal ist. Der<lb/> Bur ist der alte Herr, der Engländer der neue. Wenn nach einem Besitz-<lb/> Wechsel der alte Herr nicht gleich abdanken will, muß er dem neuen immer<lb/> unbequem werden, zumal wenn er nicht völlig den Anschein meidet, daß<lb/> er auf den Wiedereintritt in seinen Besitz hofft. Die holländische Familie<lb/> hat in Südafrika durchschnittlich doppelt soviel Kinder als die englische, und<lb/> der Holländer hat sich nicht bloß körperlich, sondern auch seelisch in Afrika<lb/> akklimatisirt. Der Holländer, dessen Ahnen vor sechs oder acht Genera¬<lb/> tionen eingewandert sind, hat das aristokratische Gefühl, das man überall<lb/> in ältern Kolonien, z. B. in Neuengland oder im hugenottischen Südkarolina,<lb/> noch stärker entwickelt findet als in den alten Ländern, außerdem ist fast jede<lb/> ihrer Familien in ganz Südafrika verwandt, befreundet, kurz heimisch oder<lb/> richtiger beheimatet. Der Engländer fühlt das mit einem gewissen Neid, und<lb/> dieses Gefühl ist ihm fatal. Er ist eben nicht so daran gewöhnt wie wir.<lb/> Dazu kommt nun seit dem Transvaalkriege das Gefühl der Niederlagen. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Zur Aenntnis der englischen lveltpolitik
leidenschaftliche Erregung gefolgt. Ein Eckstein soll in den Bau des südafrika¬
nischen Reichs eingesetzt werden, das vor zehn Jahren selbst den englischen
Staatsmännern zur Last war. Es giebt Leute, die behaupten, wenn Deutschland
damals gewollt hätte, würde es feil gewesen sein. Ich glaube das nicht.
Aber Südafrika war damals wirtschaftlich gesunken, die Einwanderung und
Kapitalaillagen hatten den tiefsten Punkt erreicht, und die für England nicht
ehrenvolle Losung des Konflikts mit der südafrikanischen Republik hatte einen
Stachel hinterlassen, der übrigens heute noch ebenso festsitzt, und an den man
auch denken muß, wenn man die Politik Englands in Südafrika verstehen
will. In England ist Südafrika als die am schwierigsten zu regierende Kolonie
bezeichnet worden, „das Grab des guten Rufs" der Staatsmänner, die sie
leiten sollten, und die in der Regel in Ungnade heimgekehrt sind. Der erste
Grund liegt in dem geschichtlich gewordnen Verhältnis der beiden einander in
Abneigung gegenüberstehenden germanischen Stämme. Sie haben einander in
einer hundertjährigen Berührung nicht verstehen lernen können. Bis vor we¬
nigen Jahren stand eigentlich ganz Südafrika im Schatten des Vorurteils.
Zu den beliebtesten Gegenständen, an denen der Lllobötrottsr seine witzelnde
Kritik übt, gehört sogar jetzt noch die Kapstadt, die ihm nicht genügend angli-
sirt oder vielmehr amerikanisirt ist. Es liegt zuviel Geschichte in diesen mas¬
siven, stillen, in sich gekehrten Steinhäusern aus der holländischen Zeit. Wie
kann eine Stadt dieses erst zu seiner verheißenen Größe ringenden Afrikas ge¬
schichtlich sein wollen? Nur die langweilige Gleichförmigkeit und Breite der
neuesten australischen Städte scheint ihm hierher zu passen. So ärgert auch den
englischen Politiker der Anspruch der Kapholläuder, etwas andres zu sein als
der Angelsachse, der derselbe in Europa, Amerika oder Australien ist, er wird
ungeduldig, er fühlt aus irgend einem nicht genauer zu bestimmenden Grunde
seine Überlegenheit bedroht, ohne deren Gefühl ihm das Leben schal ist. Der
Bur ist der alte Herr, der Engländer der neue. Wenn nach einem Besitz-
Wechsel der alte Herr nicht gleich abdanken will, muß er dem neuen immer
unbequem werden, zumal wenn er nicht völlig den Anschein meidet, daß
er auf den Wiedereintritt in seinen Besitz hofft. Die holländische Familie
hat in Südafrika durchschnittlich doppelt soviel Kinder als die englische, und
der Holländer hat sich nicht bloß körperlich, sondern auch seelisch in Afrika
akklimatisirt. Der Holländer, dessen Ahnen vor sechs oder acht Genera¬
tionen eingewandert sind, hat das aristokratische Gefühl, das man überall
in ältern Kolonien, z. B. in Neuengland oder im hugenottischen Südkarolina,
noch stärker entwickelt findet als in den alten Ländern, außerdem ist fast jede
ihrer Familien in ganz Südafrika verwandt, befreundet, kurz heimisch oder
richtiger beheimatet. Der Engländer fühlt das mit einem gewissen Neid, und
dieses Gefühl ist ihm fatal. Er ist eben nicht so daran gewöhnt wie wir.
Dazu kommt nun seit dem Transvaalkriege das Gefühl der Niederlagen. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |