Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Kenntnis der englischen Weltpolitik

das nördliche Australien bereits behauptet. Die Art, wie sich Südafrika
gleichwie im Fluge die großen Gebiete nördlich bis zum Tanganyika ange¬
eignet hat, deutet darauf hin, daß es diese Gunst seiner Lage ganz versteht,
und die Versuche, hinter Deutschostafrika herum eine Verbindung mit den Nil¬
ländern herzustellen, und die Hetzereien gegen die Buren und gegen Portugal
machen bereits den Eindruck von Anläufen zu einer panafrikanischen Politik,
für die freilich die geschichtlichen und völkerkundlichen Bedingungen einstweilen
noch nicht so gegeben sind, wie die "Reichspolitiker" an der Themse und am
Kap wünschen und zum Teil vielleicht glauben. Südafrika hat vor allem
nicht eine so rein englische Geschichte wie Australien oder der ganze Westen
von Kanada. Vor hundert Jahren kolonisirte hier nur Holland. Holländisch,
mit eingesprengten Deutschen und Franzosen, war die Bevölkerung, die sich
mit der Waffe in der Hand den Engländern widersetzte, als sie in den na¬
poleonischen Kriegen das Kap besetzten, dessen Wert für die Besitzer Indiens
schon damals so sehr außer Zweifel stand, daß sie es 1815 dem Oranier nicht
zurückerstatteten, der es 1795 auf Zeit unter ihren Schutz gestellt hatte. Die
Abneigung der weißen Bevölkerung gegen die Engländer erwiderten diese mit
empörenden Mißbrauch der Gewalt, die sie in den Händen hatten. Sie
spielten die von der Natur zum Dienen geschaffnen Hottentotten und Kaffern
gegen ihre holländischen Herren aus, hoben ihre Sklaverei auf, die nur
eine häusliche und mit der westindischen nicht zu vergleichen war, und be-
maßen die Entschädigungen so unbillig und knüpften sie an so demütigende
Bedingungen, daß viele Buren ihre Sklaven ohne weiteres freiließen und ins
Innere, über die englische Sphäre hinauszogen. Das war der Anfang der
Treks, die die Buren nach Natal, dem Oranjefreistaat und Transvaal, ja bis
in die Gebiete der Portugiesen (Humpata im Binnenlande von Mossamedes)
und in das deutsche Schutzgebiet (Grootfontein) geführt und die bunte politische
Gliederung des heutigen Südafrika geschafft haben. Die Engländer trieben
sie immer weiter. Sie gaben den Farbigen die Freizügigkeit, die, zu ihrem
Heile, die Buren ihnen versagt hatten, und schufen dadurch ein zuchtloses,
halbnomadisches Proletariat, das diesen, die einsam auf ihren Höfen wohnten,
bedrohlich wurde. Selbsthilfe gegen die Belästigungen der Farbigen wurde
unmöglich. In Europa wurden zu derselben Zeit die Buren als eine zurück¬
gebliebne, eigensinnige, hartherzige Bevölkerung verschrieen. Die englische Reise¬
litteratur und Tagcsschriftstellerei hat ihr möglichstes gethan, um diese Auf¬
fassung zu befestigen. Und wie es nirgends auf der Welt eine von Engländern
aufgestellte Thorheit gegeben hat. die nicht ein dummer (wenn auch gelehrter)
Deutscher nachgebetet Hütte, so ist es auch hier gewesen. Unser Urteil über
unsre Blutsverwandten machte sich von dem englischen Vorurteil abhängig!
In England haben erst die Niederlagen, die die verachteten Buren den Eng¬
ländern 1881 beibrachten, als diese von Natal aus nach dem Transvaal vor-


Zur Kenntnis der englischen Weltpolitik

das nördliche Australien bereits behauptet. Die Art, wie sich Südafrika
gleichwie im Fluge die großen Gebiete nördlich bis zum Tanganyika ange¬
eignet hat, deutet darauf hin, daß es diese Gunst seiner Lage ganz versteht,
und die Versuche, hinter Deutschostafrika herum eine Verbindung mit den Nil¬
ländern herzustellen, und die Hetzereien gegen die Buren und gegen Portugal
machen bereits den Eindruck von Anläufen zu einer panafrikanischen Politik,
für die freilich die geschichtlichen und völkerkundlichen Bedingungen einstweilen
noch nicht so gegeben sind, wie die „Reichspolitiker" an der Themse und am
Kap wünschen und zum Teil vielleicht glauben. Südafrika hat vor allem
nicht eine so rein englische Geschichte wie Australien oder der ganze Westen
von Kanada. Vor hundert Jahren kolonisirte hier nur Holland. Holländisch,
mit eingesprengten Deutschen und Franzosen, war die Bevölkerung, die sich
mit der Waffe in der Hand den Engländern widersetzte, als sie in den na¬
poleonischen Kriegen das Kap besetzten, dessen Wert für die Besitzer Indiens
schon damals so sehr außer Zweifel stand, daß sie es 1815 dem Oranier nicht
zurückerstatteten, der es 1795 auf Zeit unter ihren Schutz gestellt hatte. Die
Abneigung der weißen Bevölkerung gegen die Engländer erwiderten diese mit
empörenden Mißbrauch der Gewalt, die sie in den Händen hatten. Sie
spielten die von der Natur zum Dienen geschaffnen Hottentotten und Kaffern
gegen ihre holländischen Herren aus, hoben ihre Sklaverei auf, die nur
eine häusliche und mit der westindischen nicht zu vergleichen war, und be-
maßen die Entschädigungen so unbillig und knüpften sie an so demütigende
Bedingungen, daß viele Buren ihre Sklaven ohne weiteres freiließen und ins
Innere, über die englische Sphäre hinauszogen. Das war der Anfang der
Treks, die die Buren nach Natal, dem Oranjefreistaat und Transvaal, ja bis
in die Gebiete der Portugiesen (Humpata im Binnenlande von Mossamedes)
und in das deutsche Schutzgebiet (Grootfontein) geführt und die bunte politische
Gliederung des heutigen Südafrika geschafft haben. Die Engländer trieben
sie immer weiter. Sie gaben den Farbigen die Freizügigkeit, die, zu ihrem
Heile, die Buren ihnen versagt hatten, und schufen dadurch ein zuchtloses,
halbnomadisches Proletariat, das diesen, die einsam auf ihren Höfen wohnten,
bedrohlich wurde. Selbsthilfe gegen die Belästigungen der Farbigen wurde
unmöglich. In Europa wurden zu derselben Zeit die Buren als eine zurück¬
gebliebne, eigensinnige, hartherzige Bevölkerung verschrieen. Die englische Reise¬
litteratur und Tagcsschriftstellerei hat ihr möglichstes gethan, um diese Auf¬
fassung zu befestigen. Und wie es nirgends auf der Welt eine von Engländern
aufgestellte Thorheit gegeben hat. die nicht ein dummer (wenn auch gelehrter)
Deutscher nachgebetet Hütte, so ist es auch hier gewesen. Unser Urteil über
unsre Blutsverwandten machte sich von dem englischen Vorurteil abhängig!
In England haben erst die Niederlagen, die die verachteten Buren den Eng¬
ländern 1881 beibrachten, als diese von Natal aus nach dem Transvaal vor-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220342"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Kenntnis der englischen Weltpolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_19" prev="#ID_18" next="#ID_20"> das nördliche Australien bereits behauptet. Die Art, wie sich Südafrika<lb/>
gleichwie im Fluge die großen Gebiete nördlich bis zum Tanganyika ange¬<lb/>
eignet hat, deutet darauf hin, daß es diese Gunst seiner Lage ganz versteht,<lb/>
und die Versuche, hinter Deutschostafrika herum eine Verbindung mit den Nil¬<lb/>
ländern herzustellen, und die Hetzereien gegen die Buren und gegen Portugal<lb/>
machen bereits den Eindruck von Anläufen zu einer panafrikanischen Politik,<lb/>
für die freilich die geschichtlichen und völkerkundlichen Bedingungen einstweilen<lb/>
noch nicht so gegeben sind, wie die &#x201E;Reichspolitiker" an der Themse und am<lb/>
Kap wünschen und zum Teil vielleicht glauben. Südafrika hat vor allem<lb/>
nicht eine so rein englische Geschichte wie Australien oder der ganze Westen<lb/>
von Kanada. Vor hundert Jahren kolonisirte hier nur Holland. Holländisch,<lb/>
mit eingesprengten Deutschen und Franzosen, war die Bevölkerung, die sich<lb/>
mit der Waffe in der Hand den Engländern widersetzte, als sie in den na¬<lb/>
poleonischen Kriegen das Kap besetzten, dessen Wert für die Besitzer Indiens<lb/>
schon damals so sehr außer Zweifel stand, daß sie es 1815 dem Oranier nicht<lb/>
zurückerstatteten, der es 1795 auf Zeit unter ihren Schutz gestellt hatte. Die<lb/>
Abneigung der weißen Bevölkerung gegen die Engländer erwiderten diese mit<lb/>
empörenden Mißbrauch der Gewalt, die sie in den Händen hatten. Sie<lb/>
spielten die von der Natur zum Dienen geschaffnen Hottentotten und Kaffern<lb/>
gegen ihre holländischen Herren aus, hoben ihre Sklaverei auf, die nur<lb/>
eine häusliche und mit der westindischen nicht zu vergleichen war, und be-<lb/>
maßen die Entschädigungen so unbillig und knüpften sie an so demütigende<lb/>
Bedingungen, daß viele Buren ihre Sklaven ohne weiteres freiließen und ins<lb/>
Innere, über die englische Sphäre hinauszogen. Das war der Anfang der<lb/>
Treks, die die Buren nach Natal, dem Oranjefreistaat und Transvaal, ja bis<lb/>
in die Gebiete der Portugiesen (Humpata im Binnenlande von Mossamedes)<lb/>
und in das deutsche Schutzgebiet (Grootfontein) geführt und die bunte politische<lb/>
Gliederung des heutigen Südafrika geschafft haben. Die Engländer trieben<lb/>
sie immer weiter. Sie gaben den Farbigen die Freizügigkeit, die, zu ihrem<lb/>
Heile, die Buren ihnen versagt hatten, und schufen dadurch ein zuchtloses,<lb/>
halbnomadisches Proletariat, das diesen, die einsam auf ihren Höfen wohnten,<lb/>
bedrohlich wurde. Selbsthilfe gegen die Belästigungen der Farbigen wurde<lb/>
unmöglich. In Europa wurden zu derselben Zeit die Buren als eine zurück¬<lb/>
gebliebne, eigensinnige, hartherzige Bevölkerung verschrieen. Die englische Reise¬<lb/>
litteratur und Tagcsschriftstellerei hat ihr möglichstes gethan, um diese Auf¬<lb/>
fassung zu befestigen. Und wie es nirgends auf der Welt eine von Engländern<lb/>
aufgestellte Thorheit gegeben hat. die nicht ein dummer (wenn auch gelehrter)<lb/>
Deutscher nachgebetet Hütte, so ist es auch hier gewesen. Unser Urteil über<lb/>
unsre Blutsverwandten machte sich von dem englischen Vorurteil abhängig!<lb/>
In England haben erst die Niederlagen, die die verachteten Buren den Eng¬<lb/>
ländern 1881 beibrachten, als diese von Natal aus nach dem Transvaal vor-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] Zur Kenntnis der englischen Weltpolitik das nördliche Australien bereits behauptet. Die Art, wie sich Südafrika gleichwie im Fluge die großen Gebiete nördlich bis zum Tanganyika ange¬ eignet hat, deutet darauf hin, daß es diese Gunst seiner Lage ganz versteht, und die Versuche, hinter Deutschostafrika herum eine Verbindung mit den Nil¬ ländern herzustellen, und die Hetzereien gegen die Buren und gegen Portugal machen bereits den Eindruck von Anläufen zu einer panafrikanischen Politik, für die freilich die geschichtlichen und völkerkundlichen Bedingungen einstweilen noch nicht so gegeben sind, wie die „Reichspolitiker" an der Themse und am Kap wünschen und zum Teil vielleicht glauben. Südafrika hat vor allem nicht eine so rein englische Geschichte wie Australien oder der ganze Westen von Kanada. Vor hundert Jahren kolonisirte hier nur Holland. Holländisch, mit eingesprengten Deutschen und Franzosen, war die Bevölkerung, die sich mit der Waffe in der Hand den Engländern widersetzte, als sie in den na¬ poleonischen Kriegen das Kap besetzten, dessen Wert für die Besitzer Indiens schon damals so sehr außer Zweifel stand, daß sie es 1815 dem Oranier nicht zurückerstatteten, der es 1795 auf Zeit unter ihren Schutz gestellt hatte. Die Abneigung der weißen Bevölkerung gegen die Engländer erwiderten diese mit empörenden Mißbrauch der Gewalt, die sie in den Händen hatten. Sie spielten die von der Natur zum Dienen geschaffnen Hottentotten und Kaffern gegen ihre holländischen Herren aus, hoben ihre Sklaverei auf, die nur eine häusliche und mit der westindischen nicht zu vergleichen war, und be- maßen die Entschädigungen so unbillig und knüpften sie an so demütigende Bedingungen, daß viele Buren ihre Sklaven ohne weiteres freiließen und ins Innere, über die englische Sphäre hinauszogen. Das war der Anfang der Treks, die die Buren nach Natal, dem Oranjefreistaat und Transvaal, ja bis in die Gebiete der Portugiesen (Humpata im Binnenlande von Mossamedes) und in das deutsche Schutzgebiet (Grootfontein) geführt und die bunte politische Gliederung des heutigen Südafrika geschafft haben. Die Engländer trieben sie immer weiter. Sie gaben den Farbigen die Freizügigkeit, die, zu ihrem Heile, die Buren ihnen versagt hatten, und schufen dadurch ein zuchtloses, halbnomadisches Proletariat, das diesen, die einsam auf ihren Höfen wohnten, bedrohlich wurde. Selbsthilfe gegen die Belästigungen der Farbigen wurde unmöglich. In Europa wurden zu derselben Zeit die Buren als eine zurück¬ gebliebne, eigensinnige, hartherzige Bevölkerung verschrieen. Die englische Reise¬ litteratur und Tagcsschriftstellerei hat ihr möglichstes gethan, um diese Auf¬ fassung zu befestigen. Und wie es nirgends auf der Welt eine von Engländern aufgestellte Thorheit gegeben hat. die nicht ein dummer (wenn auch gelehrter) Deutscher nachgebetet Hütte, so ist es auch hier gewesen. Unser Urteil über unsre Blutsverwandten machte sich von dem englischen Vorurteil abhängig! In England haben erst die Niederlagen, die die verachteten Buren den Eng¬ ländern 1881 beibrachten, als diese von Natal aus nach dem Transvaal vor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/16
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/16>, abgerufen am 16.01.2025.