Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

stummteu Tiroler Sänger die Blüte des deutschen Liedes einen letzten, kräftigen,
nur vom Winterfrost der Zeit bereits grausam beeinträchtigten Trieb getrieben
hat. Auch in dieser seiner zeitlichen Stellung als verspäteter Johannistrieb einer
Blütezeit deutscher Dichtung gemahnt dieser Sohn des Innthales an seinen mittel¬
alterlichen Genossen aus dem Grödener Thale, seinen von ihm mit richtigem Ge¬
fühl als Schicksalsgenossen erkannten und viel besungnen Landsmann Oswald von
Wolkenstein. Die Zerstörung deutscher Geisteskultur sollte diesmal rascher und
entschiedner vor sich gehen als vor sechshundert Jahren. Wir haben daher unsern
Oswald von Wolkenstein bereits jetzt gehabt und nicht wie der Minnesang erst
nach zwei Jahrhunderten. Möge der Tiroler Dichter nun auch im Reiche noch
weiterhin Gesinnungsgenossen finden, die wie er denken (Das Mädchen aus dem
Volke):

Ich habe nichts Eignes auf der Welt,
Und hatt ichs, so hab ichs vergessen;
Was von dem Tische der Reichen fällt,
Bekam ich zeitlebens zu essen.
Und als das Fräulein kalt und stumm
Das weinende Lied zertreten.
Hob ich es vom Boden und habe darum
Das grausame Fräulein gebeten.
Das Lied hat mir das Leben erhellt,
Mit Blumen bedeckt meine Blöße --
O das; es die reiche, die vornehme Welt
Auf immer und ewig verstößet

Da der Dichter ja nun auch öffentlich so "frei" geworden ist, wie er es privatim
bei Lebzeiten war, und eine deutsche Verlagshandlung auf seine Stellung als
österreichischer Beamter keine Rücksicht zu nehmen braucht, so sind hier eine Reihe
Gedichte aufgenommen, die in frühern Ausgaben wegbleiben mußten: die Wut¬
schreie, mit denen der Dichter den Einzug der Jesuiten in die heimatlichen Thäler
begleitete, und die kerndeutschen "Tiroler Schlltzenlieder." Der Verlauf der Dinge
hat die Stimme des toten deutschen Grenzpoeten nur noch lebendiger und zeit¬
gemäßer gemacht.






Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig
Litteratur

stummteu Tiroler Sänger die Blüte des deutschen Liedes einen letzten, kräftigen,
nur vom Winterfrost der Zeit bereits grausam beeinträchtigten Trieb getrieben
hat. Auch in dieser seiner zeitlichen Stellung als verspäteter Johannistrieb einer
Blütezeit deutscher Dichtung gemahnt dieser Sohn des Innthales an seinen mittel¬
alterlichen Genossen aus dem Grödener Thale, seinen von ihm mit richtigem Ge¬
fühl als Schicksalsgenossen erkannten und viel besungnen Landsmann Oswald von
Wolkenstein. Die Zerstörung deutscher Geisteskultur sollte diesmal rascher und
entschiedner vor sich gehen als vor sechshundert Jahren. Wir haben daher unsern
Oswald von Wolkenstein bereits jetzt gehabt und nicht wie der Minnesang erst
nach zwei Jahrhunderten. Möge der Tiroler Dichter nun auch im Reiche noch
weiterhin Gesinnungsgenossen finden, die wie er denken (Das Mädchen aus dem
Volke):

Ich habe nichts Eignes auf der Welt,
Und hatt ichs, so hab ichs vergessen;
Was von dem Tische der Reichen fällt,
Bekam ich zeitlebens zu essen.
Und als das Fräulein kalt und stumm
Das weinende Lied zertreten.
Hob ich es vom Boden und habe darum
Das grausame Fräulein gebeten.
Das Lied hat mir das Leben erhellt,
Mit Blumen bedeckt meine Blöße —
O das; es die reiche, die vornehme Welt
Auf immer und ewig verstößet

Da der Dichter ja nun auch öffentlich so „frei" geworden ist, wie er es privatim
bei Lebzeiten war, und eine deutsche Verlagshandlung auf seine Stellung als
österreichischer Beamter keine Rücksicht zu nehmen braucht, so sind hier eine Reihe
Gedichte aufgenommen, die in frühern Ausgaben wegbleiben mußten: die Wut¬
schreie, mit denen der Dichter den Einzug der Jesuiten in die heimatlichen Thäler
begleitete, und die kerndeutschen „Tiroler Schlltzenlieder." Der Verlauf der Dinge
hat die Stimme des toten deutschen Grenzpoeten nur noch lebendiger und zeit¬
gemäßer gemacht.






Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0644" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220320"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2541" prev="#ID_2540"> stummteu Tiroler Sänger die Blüte des deutschen Liedes einen letzten, kräftigen,<lb/>
nur vom Winterfrost der Zeit bereits grausam beeinträchtigten Trieb getrieben<lb/>
hat. Auch in dieser seiner zeitlichen Stellung als verspäteter Johannistrieb einer<lb/>
Blütezeit deutscher Dichtung gemahnt dieser Sohn des Innthales an seinen mittel¬<lb/>
alterlichen Genossen aus dem Grödener Thale, seinen von ihm mit richtigem Ge¬<lb/>
fühl als Schicksalsgenossen erkannten und viel besungnen Landsmann Oswald von<lb/>
Wolkenstein. Die Zerstörung deutscher Geisteskultur sollte diesmal rascher und<lb/>
entschiedner vor sich gehen als vor sechshundert Jahren. Wir haben daher unsern<lb/>
Oswald von Wolkenstein bereits jetzt gehabt und nicht wie der Minnesang erst<lb/>
nach zwei Jahrhunderten. Möge der Tiroler Dichter nun auch im Reiche noch<lb/>
weiterhin Gesinnungsgenossen finden, die wie er denken (Das Mädchen aus dem<lb/>
Volke):</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
              <l> Ich habe nichts Eignes auf der Welt,<lb/>
Und hatt ichs, so hab ichs vergessen;<lb/>
Was von dem Tische der Reichen fällt,<lb/>
Bekam ich zeitlebens zu essen.</l>
              <l> Und als das Fräulein kalt und stumm<lb/>
Das weinende Lied zertreten.<lb/>
Hob ich es vom Boden und habe darum<lb/>
Das grausame Fräulein gebeten.</l>
              <l> Das Lied hat mir das Leben erhellt,<lb/>
Mit Blumen bedeckt meine Blöße &#x2014;<lb/>
O das; es die reiche, die vornehme Welt<lb/>
Auf immer und ewig verstößet</l>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_2542"> Da der Dichter ja nun auch öffentlich so &#x201E;frei" geworden ist, wie er es privatim<lb/>
bei Lebzeiten war, und eine deutsche Verlagshandlung auf seine Stellung als<lb/>
österreichischer Beamter keine Rücksicht zu nehmen braucht, so sind hier eine Reihe<lb/>
Gedichte aufgenommen, die in frühern Ausgaben wegbleiben mußten: die Wut¬<lb/>
schreie, mit denen der Dichter den Einzug der Jesuiten in die heimatlichen Thäler<lb/>
begleitete, und die kerndeutschen &#x201E;Tiroler Schlltzenlieder." Der Verlauf der Dinge<lb/>
hat die Stimme des toten deutschen Grenzpoeten nur noch lebendiger und zeit¬<lb/>
gemäßer gemacht.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0644] Litteratur stummteu Tiroler Sänger die Blüte des deutschen Liedes einen letzten, kräftigen, nur vom Winterfrost der Zeit bereits grausam beeinträchtigten Trieb getrieben hat. Auch in dieser seiner zeitlichen Stellung als verspäteter Johannistrieb einer Blütezeit deutscher Dichtung gemahnt dieser Sohn des Innthales an seinen mittel¬ alterlichen Genossen aus dem Grödener Thale, seinen von ihm mit richtigem Ge¬ fühl als Schicksalsgenossen erkannten und viel besungnen Landsmann Oswald von Wolkenstein. Die Zerstörung deutscher Geisteskultur sollte diesmal rascher und entschiedner vor sich gehen als vor sechshundert Jahren. Wir haben daher unsern Oswald von Wolkenstein bereits jetzt gehabt und nicht wie der Minnesang erst nach zwei Jahrhunderten. Möge der Tiroler Dichter nun auch im Reiche noch weiterhin Gesinnungsgenossen finden, die wie er denken (Das Mädchen aus dem Volke): Ich habe nichts Eignes auf der Welt, Und hatt ichs, so hab ichs vergessen; Was von dem Tische der Reichen fällt, Bekam ich zeitlebens zu essen. Und als das Fräulein kalt und stumm Das weinende Lied zertreten. Hob ich es vom Boden und habe darum Das grausame Fräulein gebeten. Das Lied hat mir das Leben erhellt, Mit Blumen bedeckt meine Blöße — O das; es die reiche, die vornehme Welt Auf immer und ewig verstößet Da der Dichter ja nun auch öffentlich so „frei" geworden ist, wie er es privatim bei Lebzeiten war, und eine deutsche Verlagshandlung auf seine Stellung als österreichischer Beamter keine Rücksicht zu nehmen braucht, so sind hier eine Reihe Gedichte aufgenommen, die in frühern Ausgaben wegbleiben mußten: die Wut¬ schreie, mit denen der Dichter den Einzug der Jesuiten in die heimatlichen Thäler begleitete, und die kerndeutschen „Tiroler Schlltzenlieder." Der Verlauf der Dinge hat die Stimme des toten deutschen Grenzpoeten nur noch lebendiger und zeit¬ gemäßer gemacht. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/644
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/644>, abgerufen am 22.12.2024.