Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Litteratur Grenzboten die Berechtigung dieses vermeintlichen Vorwurfs mit Stolz anerkennen, Hier ist also die sozialdemokratische Agitation, die deu Grenzboten nicht weniger Litteratur Die handliche und beliebte Tcxtausgabe der Neichsgewerbevrdnuug von Litteratur Grenzboten die Berechtigung dieses vermeintlichen Vorwurfs mit Stolz anerkennen, Hier ist also die sozialdemokratische Agitation, die deu Grenzboten nicht weniger Litteratur Die handliche und beliebte Tcxtausgabe der Neichsgewerbevrdnuug von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219739"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_169" prev="#ID_168"> Grenzboten die Berechtigung dieses vermeintlichen Vorwurfs mit Stolz anerkennen,<lb/> im übrigen ist aber für ihren Standpunkt keine geringere Autorität als der Staatsrat<lb/> eingetreten. In seiner Denkschrift über Maßnahmen zur Hebung des Getreide¬<lb/> preises, in der er dem Antrag Kcmitz entgegentritt, heißt es gegenüber dem angeb¬<lb/> lichen Nutzen und dem auf 230 Millionen Mark für das laufende Jahr geschätzten<lb/> Gewinn des Reiches wörtlich: „Hiergegen wurde erwidert, daß die Thatsache<lb/> gleichwohl nicht bestritten werden könnte, daß das gesamte Erträgnis ans der<lb/> Differenz des Einkaufs- und des Verkaufspreises des Reichs, welches in die Neichs-<lb/> knsse fließe und eiuen nach vielen Millionen sich berechnenden Gewinn darstelle, dnrch<lb/> die Gesamtheit der Konsumenten aufzubringen sei. Hierin liege ein gefährliches<lb/> Agitationsmittel, welches der sozialdemokratischen Agitation unter den gegenwärtigen<lb/> Verhältnissen uicht in die Hand gegeben werden dürfe."</p><lb/> <p xml:id="ID_170"> Hier ist also die sozialdemokratische Agitation, die deu Grenzboten nicht weniger<lb/> wie dem Staatsrnt betümpfenswert erscheint, als eine beachtenswerte Macht be¬<lb/> zeichnet, die man zu fürchten habe und durch deren Berücksichtigung man sich von<lb/> einer Maßregel abhalten lassen müsse, die durch übermäßige Brotverteuernng den<lb/> Volksmassen die Beschaffung der unentbehrlichsten Lebensmittel erschweren würde.<lb/> Damit hat der Staatsrat, vielleicht ohne es zu wollen und jedenfalls mehr, als<lb/> es die Grenzboten je gethan haben, anerkannt, daß die sozialdemokratische Agitation<lb/> doch auch ihre sittliche Berechtigung hat, denn er hat ihr zugestanden, daß sich das<lb/> Reich nicht zum Brotwucher verleiten lassen dürfe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <p xml:id="ID_171" next="#ID_172"> Die handliche und beliebte Tcxtausgabe der Neichsgewerbevrdnuug von<lb/> T. PH. Berger ist, neu bearbeitet von dem kaiserliche» Geheimen Regierungsrat<lb/> or. Wilhelmi, soeben in dreizehnter Auslage (Berlin, I. Gutteutag) erschienen.<lb/> Sie hat augenblicklich den Vorzug, daß sie das gesamte Gesetzesmaterial bringt —<lb/> nichts leichtes bei der Überproduktion, die in der Gewcrbegesetzgebnng herrscht.<lb/> Freilich wird dieser Vorzug auch bei der dreizehnten Anflöge nicht lange währen,<lb/> da bekanntlich eine Kommission bereits an einer neuen Abänderung der Gewerbe¬<lb/> ordnung arbeitet! Dankenswert ist die schnelle Vermittlung der am 1. April 1395<lb/> in Kraft tretenden Bestimmungen über die Sonntagsruhe nebst den vom Verfasser<lb/> hierzu gegebnen knappen und treffenden Erläuterungen. Die kurzen und sach¬<lb/> gemäßen Anmerkungen siud überhaupt ein Vorzug der Ausgabe. Bei der absicht¬<lb/> lichen Selbstbeschrünknng in dieser Beziehung sind natürlich Wünsche wegen Auf-<lb/> ucchme dieser und jener Anmerkung nicht angebracht. Vielleicht hätten zu s 7 die<lb/> Fleischhauer, zu !; 10 die Erteilungen von Pferdebahnkonzessionen auf städtischen<lb/> Straßen erwähut werden können. Der Schluß der Anmerkung zu 1 ist in seiner<lb/> Allgemeinheit nicht richtig, ebenso ist zweifelhaft, ob A 1S2 wirklich auch auf Ge¬<lb/> hilfe» und Lehrlinge im Handelsgeschäft Anwendung findet. In Bezug auf die<lb/> benutzte Rechtsprechung hätten wir gewünscht, daß der Kreis etwas weiter gezogen<lb/> worden wäre. Auch viele veröffentlichte landgerichtliche Entscheidungen, die in der<lb/> Bernsuugsinstcmz gegen die Urteile der Gewerbegerichte ergangen sind, und Urteile der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
Litteratur
Grenzboten die Berechtigung dieses vermeintlichen Vorwurfs mit Stolz anerkennen,
im übrigen ist aber für ihren Standpunkt keine geringere Autorität als der Staatsrat
eingetreten. In seiner Denkschrift über Maßnahmen zur Hebung des Getreide¬
preises, in der er dem Antrag Kcmitz entgegentritt, heißt es gegenüber dem angeb¬
lichen Nutzen und dem auf 230 Millionen Mark für das laufende Jahr geschätzten
Gewinn des Reiches wörtlich: „Hiergegen wurde erwidert, daß die Thatsache
gleichwohl nicht bestritten werden könnte, daß das gesamte Erträgnis ans der
Differenz des Einkaufs- und des Verkaufspreises des Reichs, welches in die Neichs-
knsse fließe und eiuen nach vielen Millionen sich berechnenden Gewinn darstelle, dnrch
die Gesamtheit der Konsumenten aufzubringen sei. Hierin liege ein gefährliches
Agitationsmittel, welches der sozialdemokratischen Agitation unter den gegenwärtigen
Verhältnissen uicht in die Hand gegeben werden dürfe."
Hier ist also die sozialdemokratische Agitation, die deu Grenzboten nicht weniger
wie dem Staatsrnt betümpfenswert erscheint, als eine beachtenswerte Macht be¬
zeichnet, die man zu fürchten habe und durch deren Berücksichtigung man sich von
einer Maßregel abhalten lassen müsse, die durch übermäßige Brotverteuernng den
Volksmassen die Beschaffung der unentbehrlichsten Lebensmittel erschweren würde.
Damit hat der Staatsrat, vielleicht ohne es zu wollen und jedenfalls mehr, als
es die Grenzboten je gethan haben, anerkannt, daß die sozialdemokratische Agitation
doch auch ihre sittliche Berechtigung hat, denn er hat ihr zugestanden, daß sich das
Reich nicht zum Brotwucher verleiten lassen dürfe.
Litteratur
Die handliche und beliebte Tcxtausgabe der Neichsgewerbevrdnuug von
T. PH. Berger ist, neu bearbeitet von dem kaiserliche» Geheimen Regierungsrat
or. Wilhelmi, soeben in dreizehnter Auslage (Berlin, I. Gutteutag) erschienen.
Sie hat augenblicklich den Vorzug, daß sie das gesamte Gesetzesmaterial bringt —
nichts leichtes bei der Überproduktion, die in der Gewcrbegesetzgebnng herrscht.
Freilich wird dieser Vorzug auch bei der dreizehnten Anflöge nicht lange währen,
da bekanntlich eine Kommission bereits an einer neuen Abänderung der Gewerbe¬
ordnung arbeitet! Dankenswert ist die schnelle Vermittlung der am 1. April 1395
in Kraft tretenden Bestimmungen über die Sonntagsruhe nebst den vom Verfasser
hierzu gegebnen knappen und treffenden Erläuterungen. Die kurzen und sach¬
gemäßen Anmerkungen siud überhaupt ein Vorzug der Ausgabe. Bei der absicht¬
lichen Selbstbeschrünknng in dieser Beziehung sind natürlich Wünsche wegen Auf-
ucchme dieser und jener Anmerkung nicht angebracht. Vielleicht hätten zu s 7 die
Fleischhauer, zu !; 10 die Erteilungen von Pferdebahnkonzessionen auf städtischen
Straßen erwähut werden können. Der Schluß der Anmerkung zu 1 ist in seiner
Allgemeinheit nicht richtig, ebenso ist zweifelhaft, ob A 1S2 wirklich auch auf Ge¬
hilfe» und Lehrlinge im Handelsgeschäft Anwendung findet. In Bezug auf die
benutzte Rechtsprechung hätten wir gewünscht, daß der Kreis etwas weiter gezogen
worden wäre. Auch viele veröffentlichte landgerichtliche Entscheidungen, die in der
Bernsuugsinstcmz gegen die Urteile der Gewerbegerichte ergangen sind, und Urteile der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |