Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.nicht angenommen werden könne, sondern weil die Heilkünstlerin nicht fahrlässig Es mag dahin gestellt bleiben, ob die Richtigkeit dieser Annahme im vor¬ Es ist aber immer bedenklich, wenn die Ergebnisse der Rechtsprechung, nament¬ Mail entgegne nicht, daß ja niemand gezwungen sei, sich von Kurpfuschern Warum läßt man denn nicht jeden beliebigen Menschen, der sich "Rechts¬ Zum Glück kommen Fälle wie der hier erzählte nicht nllzuhäufig vor, meist nicht angenommen werden könne, sondern weil die Heilkünstlerin nicht fahrlässig Es mag dahin gestellt bleiben, ob die Richtigkeit dieser Annahme im vor¬ Es ist aber immer bedenklich, wenn die Ergebnisse der Rechtsprechung, nament¬ Mail entgegne nicht, daß ja niemand gezwungen sei, sich von Kurpfuschern Warum läßt man denn nicht jeden beliebigen Menschen, der sich „Rechts¬ Zum Glück kommen Fälle wie der hier erzählte nicht nllzuhäufig vor, meist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219735"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_155" prev="#ID_154"> nicht angenommen werden könne, sondern weil die Heilkünstlerin nicht fahrlässig<lb/> gehandelt habe. Denn fahrlässig handelt nur der, der einen vorherzusehenden Erfolg<lb/> durch pflichtwidrige Unvorsichtigkeit herbeiführt. Es wäre also eine notwendige<lb/> Bedingung für die Strafbarkeit der Frau, daß ,sie imstande gewesen wäre, den<lb/> von ihr herbeigeführten Erfolg, den Tod des Kindes, als möglich vorauszusehen.<lb/> Die Frage, ob diese Voraussetzung zutreffe, ist von der Staatscmwaltschnft (und<lb/> in einem ganz ähnlichen Falle auch vom Reichsgericht) verneint worden. Denn<lb/> die Frau habe nicht genügende Bildung und Einsicht, um sich auch bei angestrengtem<lb/> Nachdenken und reiflichster Überlegung sagen zu können, daß der von ihr erteilte<lb/> Rat und die angewandten Kuren möglicherweise eine Lebensgefahr für das Kind<lb/> mit sich bringen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_156"> Es mag dahin gestellt bleiben, ob die Richtigkeit dieser Annahme im vor¬<lb/> liegenden Falle über jeden Zweifel erhaben ist, ob also, juristisch betrachtet, die<lb/> Unterlassung der Anklage wegen fahrlässiger Tötung gebilligt werden kann. Aber<lb/> soviel ist gewiß: dem Laien wird eine solche Entscheidung, wenn auch Fahrlässig¬<lb/> keit im Sinne des Gesetzes nicht vorliegt, stets unverständlich bleiben; er wird über<lb/> solche Rechtsprechung die Achseln zucken.</p><lb/> <p xml:id="ID_157"> Es ist aber immer bedenklich, wenn die Ergebnisse der Rechtsprechung, nament¬<lb/> lich in Strafsachen, in einem auffälligen Widerspruch zu dem gesunden Rechtsgefühl<lb/> des Publikums stehen. Da entsteht doch unwillkürlich die Frage, ob auch die Rechts¬<lb/> pflege in den richtigen Bahnen wandte. Wer trägt die Schuld daran? Meistens<lb/> sind es ja die Richter, die „Juristen." denen man die Schuld in die Schuhe schiebt<lb/> und den Vorwurf macht, sie klammerten sich an den Buchstaben des Gesetzes.<lb/> Dieser Norwurf mag ja auch in manchen Fällen gerechtfertigt sein; aber in den<lb/> meisten Fällen trifft er nicht zu. Nicht die Richter, uicht die Rechtsprechung,<lb/> sondern das Recht selbst, die Gesetzgebung verdient den Vorwurf der Mangel- und<lb/> Lückenhaftigkeit. Auch hier steheu wir vor einer empfindlichen Lücke in der Gesetz¬<lb/> gebung, da' wir keine Handhabe, wenigstens keine sichere Handhabe haben, der lei¬<lb/> digen Kurpfuscherei mit Erfolg begegnen zu können. Daß der Paragraph des<lb/> Strafgesetzbuchs, der vou der fahrlässigen Tlltuug handelt, nicht ausreicht, zeigt der<lb/> vorstehende Fall zur Genüge; und sicher kommen häufig Fälle vor, wo die Frage,<lb/> ob fahrlässige Tötung in/Sinne des Gesetzes vorliege, nicht einmal zweifelhaft,<lb/> sondern geradezu zu verneinen ist. Soll man es aber deswegen ruhig mit an¬<lb/> sehen, wie Leben und Gesundheit vieler aufs Spiel gesetzt wird? Ist es nicht die<lb/> Pflicht des Staates, hier einzugreifen?</p><lb/> <p xml:id="ID_158"> Mail entgegne nicht, daß ja niemand gezwungen sei, sich von Kurpfuschern<lb/> behandeln zu lassen; jeder trage eben seine eigne Haut zu Markte. Diese An¬<lb/> schauung ist grundverkehrt, so häufig man ihr auch begegnet. Erfahrungsgemäß<lb/> fällt gerade der Ungebildete besonders leicht den Wunderdoktoren in die Hände;<lb/> die große Masse des Volks ist eben zu dumm, um sich selber vor solchem Schaden<lb/> zu hüten, sie bedarf also des staatlichen Schutzes.</p><lb/> <p xml:id="ID_159"> Warum läßt man denn nicht jeden beliebigen Menschen, der sich „Rechts¬<lb/> kundiger" nennt, zur Ausübung der Nechtsanwaltschaft zu, sondern nur deu staat¬<lb/> lich geprüften Juristen? Weil sie von der Prozeßführung nichts verstehen und mehr<lb/> Schaden als Nutzen stiften würden. Auf dem Gebiete der Heilkunde aber, wo bei<lb/> weitem wichtigere Dinge auf dem Spiele stehen, kann jeder, der will, thätig fein;<lb/> ob er etwas von dem menschlichen Organismus versteht oder nicht, ob er der<lb/> leidende» Menschheit nützt oder schadet, ist gleichgiltig!</p><lb/> <p xml:id="ID_160" next="#ID_161"> Zum Glück kommen Fälle wie der hier erzählte nicht nllzuhäufig vor, meist</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
nicht angenommen werden könne, sondern weil die Heilkünstlerin nicht fahrlässig
gehandelt habe. Denn fahrlässig handelt nur der, der einen vorherzusehenden Erfolg
durch pflichtwidrige Unvorsichtigkeit herbeiführt. Es wäre also eine notwendige
Bedingung für die Strafbarkeit der Frau, daß ,sie imstande gewesen wäre, den
von ihr herbeigeführten Erfolg, den Tod des Kindes, als möglich vorauszusehen.
Die Frage, ob diese Voraussetzung zutreffe, ist von der Staatscmwaltschnft (und
in einem ganz ähnlichen Falle auch vom Reichsgericht) verneint worden. Denn
die Frau habe nicht genügende Bildung und Einsicht, um sich auch bei angestrengtem
Nachdenken und reiflichster Überlegung sagen zu können, daß der von ihr erteilte
Rat und die angewandten Kuren möglicherweise eine Lebensgefahr für das Kind
mit sich bringen könnten.
Es mag dahin gestellt bleiben, ob die Richtigkeit dieser Annahme im vor¬
liegenden Falle über jeden Zweifel erhaben ist, ob also, juristisch betrachtet, die
Unterlassung der Anklage wegen fahrlässiger Tötung gebilligt werden kann. Aber
soviel ist gewiß: dem Laien wird eine solche Entscheidung, wenn auch Fahrlässig¬
keit im Sinne des Gesetzes nicht vorliegt, stets unverständlich bleiben; er wird über
solche Rechtsprechung die Achseln zucken.
Es ist aber immer bedenklich, wenn die Ergebnisse der Rechtsprechung, nament¬
lich in Strafsachen, in einem auffälligen Widerspruch zu dem gesunden Rechtsgefühl
des Publikums stehen. Da entsteht doch unwillkürlich die Frage, ob auch die Rechts¬
pflege in den richtigen Bahnen wandte. Wer trägt die Schuld daran? Meistens
sind es ja die Richter, die „Juristen." denen man die Schuld in die Schuhe schiebt
und den Vorwurf macht, sie klammerten sich an den Buchstaben des Gesetzes.
Dieser Norwurf mag ja auch in manchen Fällen gerechtfertigt sein; aber in den
meisten Fällen trifft er nicht zu. Nicht die Richter, uicht die Rechtsprechung,
sondern das Recht selbst, die Gesetzgebung verdient den Vorwurf der Mangel- und
Lückenhaftigkeit. Auch hier steheu wir vor einer empfindlichen Lücke in der Gesetz¬
gebung, da' wir keine Handhabe, wenigstens keine sichere Handhabe haben, der lei¬
digen Kurpfuscherei mit Erfolg begegnen zu können. Daß der Paragraph des
Strafgesetzbuchs, der vou der fahrlässigen Tlltuug handelt, nicht ausreicht, zeigt der
vorstehende Fall zur Genüge; und sicher kommen häufig Fälle vor, wo die Frage,
ob fahrlässige Tötung in/Sinne des Gesetzes vorliege, nicht einmal zweifelhaft,
sondern geradezu zu verneinen ist. Soll man es aber deswegen ruhig mit an¬
sehen, wie Leben und Gesundheit vieler aufs Spiel gesetzt wird? Ist es nicht die
Pflicht des Staates, hier einzugreifen?
Mail entgegne nicht, daß ja niemand gezwungen sei, sich von Kurpfuschern
behandeln zu lassen; jeder trage eben seine eigne Haut zu Markte. Diese An¬
schauung ist grundverkehrt, so häufig man ihr auch begegnet. Erfahrungsgemäß
fällt gerade der Ungebildete besonders leicht den Wunderdoktoren in die Hände;
die große Masse des Volks ist eben zu dumm, um sich selber vor solchem Schaden
zu hüten, sie bedarf also des staatlichen Schutzes.
Warum läßt man denn nicht jeden beliebigen Menschen, der sich „Rechts¬
kundiger" nennt, zur Ausübung der Nechtsanwaltschaft zu, sondern nur deu staat¬
lich geprüften Juristen? Weil sie von der Prozeßführung nichts verstehen und mehr
Schaden als Nutzen stiften würden. Auf dem Gebiete der Heilkunde aber, wo bei
weitem wichtigere Dinge auf dem Spiele stehen, kann jeder, der will, thätig fein;
ob er etwas von dem menschlichen Organismus versteht oder nicht, ob er der
leidende» Menschheit nützt oder schadet, ist gleichgiltig!
Zum Glück kommen Fälle wie der hier erzählte nicht nllzuhäufig vor, meist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |