Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Unser Jrrenwesen Aber auch die reine Prüfung des Geisteszustandes erscheint den Göttinger Um sich von den Geistesstörungen ein Bild zu machen, muß man sie mit Wie man verschiedne Leiden des Körpers, ja jedes einzelnen Körperteils Grenzboten II 1895 70
Unser Jrrenwesen Aber auch die reine Prüfung des Geisteszustandes erscheint den Göttinger Um sich von den Geistesstörungen ein Bild zu machen, muß man sie mit Wie man verschiedne Leiden des Körpers, ja jedes einzelnen Körperteils Grenzboten II 1895 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0561" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220237"/> <fw type="header" place="top"> Unser Jrrenwesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2207"> Aber auch die reine Prüfung des Geisteszustandes erscheint den Göttinger<lb/> Herren als eine Aufgabe, der der gebildete Laie ohne weiteres gewachsen sei.<lb/> Sie meinen, da sie die gesunde Geistesthätigkeit kennen, müßten sie die Ab¬<lb/> weichungen wahrnehmen. Sie stellen sich die Sache so vor, als gäbe es<lb/> zwischen Gesundheit und Krankheit einen allmählichen Übergang, und als käme<lb/> es nur darauf an, nach einem praktischen Maßstabe zu entscheiden, ob die Ab¬<lb/> weichung stark genug sei, die Zurechnungsfähigkeit auszuschließen oder nicht.<lb/> Wie dieser Maßstab beschaffen sein soll, darüber bewahren sie wohlweislich<lb/> Stillschweigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2208"> Um sich von den Geistesstörungen ein Bild zu machen, muß man sie mit<lb/> den Leiden des Körpers vergleichen. Die Trennung beider ist zwar wohl be¬<lb/> gründet, bedeutet aber keineswegs, daß sie ihrem innersten Wesen nach ver¬<lb/> schieden wären. Im Gegenteil: Krankheit des Geistes ist stets zugleich Krank¬<lb/> heit des Körpers, und zwar eines bestimmten Körperteils, des Gehirns. Als<lb/> Gehirnleiden ist sie an bestimmten körperlichen Erscheinungen kenntlich. In¬<lb/> soweit diese Krnnkheitszeichen im Gehirn selbst ihren Sitz haben, lassen sie sich<lb/> erst nach dem Tode beobachten; da aber das Gehirn mit dem ganzen übrigen<lb/> Körper innig verbunden ist, so rufen seine Störungen auch in andern Körper¬<lb/> teilen Krankheitserscheinungen hervor. Diese mittelbaren Zeichen können in<lb/> allgemeiner Steigerung oder Abschwächung der Bewegungen bis hin zur Re¬<lb/> gungslosigkeit, in absonderlichen Bewegungsreihen und in Krümpfen oder Läh¬<lb/> mungen bestehen. Natürlich kommen nur solche körperliche Erscheinungen in<lb/> Betracht, die als untrügliche Merkmale einer Geistesstörung bekannt sind. Dmi<lb/> Unkundigen entgehen sie oft vollständig, und das in Fällen, wo sie für die<lb/> Beurteilung den Ausschlag geben. Es giebt Geisteskrankheiten, die ganz ver¬<lb/> schieden enden, aber zu einer Zeit in ihren geistigen Anzeichen so ähnlich sind,<lb/> daß sie nur durch die körperlichen Krankheitserscheinungen sicher getrennt werden<lb/> können. Auch ereignet es sich bei der unter dem Namen der Gehirnerweichung<lb/> bekannten unheilbaren Geisteskrankheit nicht selten, daß die geistigen Störungen<lb/> bis zur Unkenntlichkeit verschwinden. Der Arzt stützt sein Urteil dann allein<lb/> auf die körperlichen Krankheitszeichen, und indem er die freie Selbstbestimmung<lb/> des Kranken verhindert, bewahrt er dessen Familie vor schwerer Schädigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2209" next="#ID_2210"> Wie man verschiedne Leiden des Körpers, ja jedes einzelnen Körperteils<lb/> unterscheidet, wie z.B. die Lunge von der Schwindsucht, der Lungenentzün¬<lb/> dung, dem Lungenbrand u. s. w. befallen sein kann, so giebt es auch eine<lb/> ganze Anzahl verschiedner Geistesstörungen, von denen jede besondre Krank¬<lb/> heitszeichen und besondern Verlauf hat. Die Untersuchung eines erkrankten<lb/> Körpers wird man nicht eher für abgeschlossen halten, als bis Sitz und Art<lb/> der Krankheit gefunden sind. Ebenso wenig aber wird man sich mit dem all¬<lb/> gemeinen Ergebnis, daß Geistesstörung bestehe, zufrieden geben können. Nur<lb/> wenn die bestimmte Gattung der vorliegenden Störung ermittelt ist, hat man</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1895 70</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0561]
Unser Jrrenwesen
Aber auch die reine Prüfung des Geisteszustandes erscheint den Göttinger
Herren als eine Aufgabe, der der gebildete Laie ohne weiteres gewachsen sei.
Sie meinen, da sie die gesunde Geistesthätigkeit kennen, müßten sie die Ab¬
weichungen wahrnehmen. Sie stellen sich die Sache so vor, als gäbe es
zwischen Gesundheit und Krankheit einen allmählichen Übergang, und als käme
es nur darauf an, nach einem praktischen Maßstabe zu entscheiden, ob die Ab¬
weichung stark genug sei, die Zurechnungsfähigkeit auszuschließen oder nicht.
Wie dieser Maßstab beschaffen sein soll, darüber bewahren sie wohlweislich
Stillschweigen.
Um sich von den Geistesstörungen ein Bild zu machen, muß man sie mit
den Leiden des Körpers vergleichen. Die Trennung beider ist zwar wohl be¬
gründet, bedeutet aber keineswegs, daß sie ihrem innersten Wesen nach ver¬
schieden wären. Im Gegenteil: Krankheit des Geistes ist stets zugleich Krank¬
heit des Körpers, und zwar eines bestimmten Körperteils, des Gehirns. Als
Gehirnleiden ist sie an bestimmten körperlichen Erscheinungen kenntlich. In¬
soweit diese Krnnkheitszeichen im Gehirn selbst ihren Sitz haben, lassen sie sich
erst nach dem Tode beobachten; da aber das Gehirn mit dem ganzen übrigen
Körper innig verbunden ist, so rufen seine Störungen auch in andern Körper¬
teilen Krankheitserscheinungen hervor. Diese mittelbaren Zeichen können in
allgemeiner Steigerung oder Abschwächung der Bewegungen bis hin zur Re¬
gungslosigkeit, in absonderlichen Bewegungsreihen und in Krümpfen oder Läh¬
mungen bestehen. Natürlich kommen nur solche körperliche Erscheinungen in
Betracht, die als untrügliche Merkmale einer Geistesstörung bekannt sind. Dmi
Unkundigen entgehen sie oft vollständig, und das in Fällen, wo sie für die
Beurteilung den Ausschlag geben. Es giebt Geisteskrankheiten, die ganz ver¬
schieden enden, aber zu einer Zeit in ihren geistigen Anzeichen so ähnlich sind,
daß sie nur durch die körperlichen Krankheitserscheinungen sicher getrennt werden
können. Auch ereignet es sich bei der unter dem Namen der Gehirnerweichung
bekannten unheilbaren Geisteskrankheit nicht selten, daß die geistigen Störungen
bis zur Unkenntlichkeit verschwinden. Der Arzt stützt sein Urteil dann allein
auf die körperlichen Krankheitszeichen, und indem er die freie Selbstbestimmung
des Kranken verhindert, bewahrt er dessen Familie vor schwerer Schädigung.
Wie man verschiedne Leiden des Körpers, ja jedes einzelnen Körperteils
unterscheidet, wie z.B. die Lunge von der Schwindsucht, der Lungenentzün¬
dung, dem Lungenbrand u. s. w. befallen sein kann, so giebt es auch eine
ganze Anzahl verschiedner Geistesstörungen, von denen jede besondre Krank¬
heitszeichen und besondern Verlauf hat. Die Untersuchung eines erkrankten
Körpers wird man nicht eher für abgeschlossen halten, als bis Sitz und Art
der Krankheit gefunden sind. Ebenso wenig aber wird man sich mit dem all¬
gemeinen Ergebnis, daß Geistesstörung bestehe, zufrieden geben können. Nur
wenn die bestimmte Gattung der vorliegenden Störung ermittelt ist, hat man
Grenzboten II 1895 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |