Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Der erste Beste sie der Fritz ausgelacht hatte! Ob sie denn glaubte, er heiratete, damit seine Und nun? Das war das Ganze? Wenn der Fritz nicht mehr brauchte, Drei Wochen war sie nun da, die junge Frau, und man war kaum etwas Der erste Beste sie der Fritz ausgelacht hatte! Ob sie denn glaubte, er heiratete, damit seine Und nun? Das war das Ganze? Wenn der Fritz nicht mehr brauchte, Drei Wochen war sie nun da, die junge Frau, und man war kaum etwas <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220216"/> <fw type="header" place="top"> Der erste Beste</fw><lb/> <p xml:id="ID_2136" prev="#ID_2135"> sie der Fritz ausgelacht hatte! Ob sie denn glaubte, er heiratete, damit seine<lb/> Frau in den Ställen herumkröche? Wenns ihm nur um die Wirtschaft zu<lb/> thun wäre, wozu brauchte er da zu heiraten? Dazu wäre ja sie da, nun<lb/> seit vierundzwanzig Jahren, nächste Ostern wollten sie Jubiläum feiern. Das<lb/> hatte sie sehr getröstet. Und das Auslachen nahm sie ihm auch nicht übel.<lb/> Wenn also das kleine Frauchen bei ihr ein bischen lernen wollte, nur so zum<lb/> Vergnügen und weils doch dem Mann sein Haus und Hof war, das schadete<lb/> nicht, das konnte sogar sehr nett und lustig werden. Mamsell blieb sie darum<lb/> doch, und vom Lindenhof ließ sie sich bloß noch auf den Kirchhof hinaus<lb/> bringen. Na also.</p><lb/> <p xml:id="ID_2137"> Und nun? Das war das Ganze? Wenn der Fritz nicht mehr brauchte,<lb/> um glücklich zu sein! Aber er war ja gar nicht glücklich! Er war ja ganz<lb/> verändert, das sah sie wohl, dazu kannte sie ihn lange genug. Er hatte so<lb/> eine Art bekommen, geradeaus zu sehen, durch die Menschen dnrch, und durch<lb/> die Bäume und die Häuser durch, ganz wo anders hin. Das gefiel ihr<lb/> gar nicht; es that ihr gewissermaßen weh. Sie hätte ihn gern einmal ge¬<lb/> fragt: Herr Heilborn, was is Ihnen? Aber das durfte sie ja nicht. Gestern<lb/> aber hatte sie den Hans erwischt, der war auch noch uicht bei guter Laune<lb/> gewesen, seit die junge Frau auf dem Hofe war, und hatte ihm den Bruder<lb/> gezeigt, der am offnen Fenster seiner Stube stand und zu ihm gesagt: Sehn<lb/> Sie mal. wie er kuckt! Was sucht er woll? — Darauf hatte ihr der Hans<lb/> die Faust auf die Schulter gelegt und sie ein bischen damit gedrückt, und<lb/> hatte sie grimmig angesehen und so halblaut gesagt: Was er sucht, Ollsching?<lb/> Seinen verloren gegangnen Traum! Das verstehn Sie nicht, das nennt man<lb/> einen dichterischen Vergleich. Ich wills Ihnen übersetzen: Hei het sick dat<lb/> anners dacht. Darauf hatten sie sich beide ernsthaft angesehen, und nach einer<lb/> Weile hatte er gesagt: Sie auch, altes Huhn, und ich auch. — Ja, mein<lb/> Hansing, hatte sie geflüstert, denn zum Sprechen saß es ihr zu dick in der<lb/> Kehle, wir beide auch. Und was machen wir nu da? Kucken wir bloß zu?<lb/> Was hat sie denn? — O, was hatte der Hans füm Gesicht gemacht! Ein¬<lb/> fach wütend. — Was sie hat? Nicht lieb genug hat sie ihn! Und damit<lb/> war er davon gegangen mit solchen Schritten —</p><lb/> <p xml:id="ID_2138" next="#ID_2139"> Drei Wochen war sie nun da, die junge Frau, und man war kaum etwas<lb/> von ihr gewahr geworden. Man hörte ja fast keinen Ton von ihr. Zwar<lb/> die Zeit verschlafen, wie am ersten Morgen, das that sie uicht mehr. Sie<lb/> hatte sich gleich bei ihr, Mamselling, über die Hausordnung belehrt, und nun<lb/> erschien sie pünktlich früh um sieben zum Kaffee, obwohl ihr das Aufstehen<lb/> sauer werden mochte; denn sie sah morgens immer besonders blaß aus. Nach<lb/> dein Frühstück ging sie dann gleich in ihre Stube, und da blieb sie sitzen.<lb/> Im Hause that sie sich nicht ein bischen um. Nicht daß sie hätte Stuben<lb/> rein machen sollen! Aber so mal zum Rechten sehen. Wozu war sie denn<lb/> die Frau? Und wenn sie, Mamselling, fragte wegen des Kochens, denn<lb/> fragen mußte sie, das schickte sich so, dann war ihr alles einerlei. Unfreundlich<lb/> war sie ja nicht, nein, alles was recht ist, ganz nett und höflich sprach sie;<lb/> aber nie gab sie was an, Mamselling mußte immer vorschlagen, und dann<lb/> sagte sie: Es ist gut, machen Sie das nur. Und wenn sie sie fragte: Mögen<lb/> Sie nich am Ende lieber was andres, Frau Heilborn? daun schüttelte sie<lb/> den Kopf und sagte: Nein, mir ist alles recht, was Sie machen. Und als<lb/> sie sie gestern gefragt hatte: Wollen Sie nich vielleicht einmal selber was</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0540]
Der erste Beste
sie der Fritz ausgelacht hatte! Ob sie denn glaubte, er heiratete, damit seine
Frau in den Ställen herumkröche? Wenns ihm nur um die Wirtschaft zu
thun wäre, wozu brauchte er da zu heiraten? Dazu wäre ja sie da, nun
seit vierundzwanzig Jahren, nächste Ostern wollten sie Jubiläum feiern. Das
hatte sie sehr getröstet. Und das Auslachen nahm sie ihm auch nicht übel.
Wenn also das kleine Frauchen bei ihr ein bischen lernen wollte, nur so zum
Vergnügen und weils doch dem Mann sein Haus und Hof war, das schadete
nicht, das konnte sogar sehr nett und lustig werden. Mamsell blieb sie darum
doch, und vom Lindenhof ließ sie sich bloß noch auf den Kirchhof hinaus
bringen. Na also.
Und nun? Das war das Ganze? Wenn der Fritz nicht mehr brauchte,
um glücklich zu sein! Aber er war ja gar nicht glücklich! Er war ja ganz
verändert, das sah sie wohl, dazu kannte sie ihn lange genug. Er hatte so
eine Art bekommen, geradeaus zu sehen, durch die Menschen dnrch, und durch
die Bäume und die Häuser durch, ganz wo anders hin. Das gefiel ihr
gar nicht; es that ihr gewissermaßen weh. Sie hätte ihn gern einmal ge¬
fragt: Herr Heilborn, was is Ihnen? Aber das durfte sie ja nicht. Gestern
aber hatte sie den Hans erwischt, der war auch noch uicht bei guter Laune
gewesen, seit die junge Frau auf dem Hofe war, und hatte ihm den Bruder
gezeigt, der am offnen Fenster seiner Stube stand und zu ihm gesagt: Sehn
Sie mal. wie er kuckt! Was sucht er woll? — Darauf hatte ihr der Hans
die Faust auf die Schulter gelegt und sie ein bischen damit gedrückt, und
hatte sie grimmig angesehen und so halblaut gesagt: Was er sucht, Ollsching?
Seinen verloren gegangnen Traum! Das verstehn Sie nicht, das nennt man
einen dichterischen Vergleich. Ich wills Ihnen übersetzen: Hei het sick dat
anners dacht. Darauf hatten sie sich beide ernsthaft angesehen, und nach einer
Weile hatte er gesagt: Sie auch, altes Huhn, und ich auch. — Ja, mein
Hansing, hatte sie geflüstert, denn zum Sprechen saß es ihr zu dick in der
Kehle, wir beide auch. Und was machen wir nu da? Kucken wir bloß zu?
Was hat sie denn? — O, was hatte der Hans füm Gesicht gemacht! Ein¬
fach wütend. — Was sie hat? Nicht lieb genug hat sie ihn! Und damit
war er davon gegangen mit solchen Schritten —
Drei Wochen war sie nun da, die junge Frau, und man war kaum etwas
von ihr gewahr geworden. Man hörte ja fast keinen Ton von ihr. Zwar
die Zeit verschlafen, wie am ersten Morgen, das that sie uicht mehr. Sie
hatte sich gleich bei ihr, Mamselling, über die Hausordnung belehrt, und nun
erschien sie pünktlich früh um sieben zum Kaffee, obwohl ihr das Aufstehen
sauer werden mochte; denn sie sah morgens immer besonders blaß aus. Nach
dein Frühstück ging sie dann gleich in ihre Stube, und da blieb sie sitzen.
Im Hause that sie sich nicht ein bischen um. Nicht daß sie hätte Stuben
rein machen sollen! Aber so mal zum Rechten sehen. Wozu war sie denn
die Frau? Und wenn sie, Mamselling, fragte wegen des Kochens, denn
fragen mußte sie, das schickte sich so, dann war ihr alles einerlei. Unfreundlich
war sie ja nicht, nein, alles was recht ist, ganz nett und höflich sprach sie;
aber nie gab sie was an, Mamselling mußte immer vorschlagen, und dann
sagte sie: Es ist gut, machen Sie das nur. Und wenn sie sie fragte: Mögen
Sie nich am Ende lieber was andres, Frau Heilborn? daun schüttelte sie
den Kopf und sagte: Nein, mir ist alles recht, was Sie machen. Und als
sie sie gestern gefragt hatte: Wollen Sie nich vielleicht einmal selber was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |