Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Die Auffindung der Gebeine Johann Sebastian Bachs häßlich weit vor- und dabei nach der Seite gerückt, der Mund, im Original Um jedoch ganz sicher zu gehen und sich Gewißheit darüber zu verschaffen, Einiges Interesse kann noch ein Bild eines Enkels von Johann Sebastian Professor His ist andrer Ansicht, er ist geneigt, dem Kütncrschen Stich eine selbstän¬
dige Bedeutung zuzuschreiben. Das wäre aber doch nur dann möglich, wenn man annehmen dürfte oder müßte, daß er nicht auf das Abrahamsche Bild, sondern auf ein andres, nicht nachweisbares Original zurückginge, von dem dann das Abrahamsche Bild eine abweichende und verschönernde Kopie wäre. Vorläufig spricht nichts für diese Annahme. Die Auffindung der Gebeine Johann Sebastian Bachs häßlich weit vor- und dabei nach der Seite gerückt, der Mund, im Original Um jedoch ganz sicher zu gehen und sich Gewißheit darüber zu verschaffen, Einiges Interesse kann noch ein Bild eines Enkels von Johann Sebastian Professor His ist andrer Ansicht, er ist geneigt, dem Kütncrschen Stich eine selbstän¬
dige Bedeutung zuzuschreiben. Das wäre aber doch nur dann möglich, wenn man annehmen dürfte oder müßte, daß er nicht auf das Abrahamsche Bild, sondern auf ein andres, nicht nachweisbares Original zurückginge, von dem dann das Abrahamsche Bild eine abweichende und verschönernde Kopie wäre. Vorläufig spricht nichts für diese Annahme. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220106"/> <fw type="header" place="top"> Die Auffindung der Gebeine Johann Sebastian Bachs</fw><lb/> <p xml:id="ID_1610" prev="#ID_1609"> häßlich weit vor- und dabei nach der Seite gerückt, der Mund, im Original<lb/> leicht gewellt, ist so häßlich zu einer geraden Linie verzerrt, daß ein ganz<lb/> andres Gesicht mit einem unwilligen, fast wütigen Ausdruck daraus ge¬<lb/> worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1611"> Um jedoch ganz sicher zu gehen und sich Gewißheit darüber zu verschaffen,<lb/> ob es sich hier wirklich nur um Stichfehler oder um Wiedergabe von Zügen<lb/> der Originale handle, die etwa durch spätere Übermalungen verloren gegangen<lb/> wären, that die Kommission noch ein übriges: sie ließ mit Bewilligung der<lb/> Besitzer die beiden Leipziger Bilder durch einen sachkundigen und zuverlässigen<lb/> Gemälderestaurator, Herrn Schönfelder in Berlin, reinigen, den alten, braun<lb/> gewordnen Firniß herunternehmen und die Bilder ans etwaige Übermalungen<lb/> hin untersuchen. Das Ergebnis war, daß das Bild des Herrn Dr. Abraham<lb/> keine Spur einer Übermalung zeigte. Das Bild der Thomasschule war aller¬<lb/> dings an ein paar Stellen schon früher einmal ausgebessert worden; diese<lb/> Ausbesserungen hat Herr Schönfelder heruntergenommen und die verletzten<lb/> Stellen (eine an der Stirn, die andre am Munde) seinerseits wieder mit pein¬<lb/> lichster Gewissenhaftigkeit nachgebessert. Im übrigen war aber auch dieses Bild<lb/> völlig frei von Übermalungen. Weder der Sichlingsche noch der Kütnersche<lb/> Stich also kann den Originalen gegenüber irgend welche Bedeutung bean¬<lb/> spruchen. Die sorgfältigere, elegantere Modellirung bei Sichling kommt eben<lb/> auf Rechnung der Stechertechnik und des Bestrebens, ein „schönes" Blatt zu<lb/> liefern, und bei Kütner handelt es sich um nichts als grobe Verzeichnungen.<lb/> Es bleibt also auch nach der sorgfältigsten Prüfung dabei, daß die beiden Leip¬<lb/> ziger Ölbilder für eine Rekonstruktion von Bachs Antlitz die Hauptgrundlage<lb/> abzugeben haben.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1612" next="#ID_1613"> Einiges Interesse kann noch ein Bild eines Enkels von Johann Sebastian<lb/> Bach und Sohnes von Philipp Emanuel Bach beanspruchen, Johann Samuel<lb/> Bach, der als Landschaftszeichner 1778 in Rom gestorben ist. Er war ein<lb/> Schüler Ösers, und Oser hat ein Porträt von ihm gezeichnet, das, in einem<lb/> Stich von Grießmann, auch einem Schüler Barsch, dem dreiundvierzigsten Bande<lb/> der Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften (Leipzig, 1791) als Titelbild<lb/> beigegeben ist. Es ist eine bekannte Erfahrung, daß körperliche und geistige<lb/> Eigenschaften oft viel deutlicher beim Enkel als beim Sohne wiederkehren. Das<lb/> trifft auch hier wieder zu. Johann Sebastian Bach war kurzsichtig; der Enkel<lb/> ist hier in einem Buche lesend dargestellt mit den deutlichen Zeichen der<lb/> Kurzsichtigkeit. Er hat auch die engen Lidspalten und die große Nase des</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> Professor His ist andrer Ansicht, er ist geneigt, dem Kütncrschen Stich eine selbstän¬<lb/> dige Bedeutung zuzuschreiben. Das wäre aber doch nur dann möglich, wenn man annehmen<lb/> dürfte oder müßte, daß er nicht auf das Abrahamsche Bild, sondern auf ein andres, nicht<lb/> nachweisbares Original zurückginge, von dem dann das Abrahamsche Bild eine abweichende<lb/> und verschönernde Kopie wäre. Vorläufig spricht nichts für diese Annahme.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Die Auffindung der Gebeine Johann Sebastian Bachs
häßlich weit vor- und dabei nach der Seite gerückt, der Mund, im Original
leicht gewellt, ist so häßlich zu einer geraden Linie verzerrt, daß ein ganz
andres Gesicht mit einem unwilligen, fast wütigen Ausdruck daraus ge¬
worden ist.
Um jedoch ganz sicher zu gehen und sich Gewißheit darüber zu verschaffen,
ob es sich hier wirklich nur um Stichfehler oder um Wiedergabe von Zügen
der Originale handle, die etwa durch spätere Übermalungen verloren gegangen
wären, that die Kommission noch ein übriges: sie ließ mit Bewilligung der
Besitzer die beiden Leipziger Bilder durch einen sachkundigen und zuverlässigen
Gemälderestaurator, Herrn Schönfelder in Berlin, reinigen, den alten, braun
gewordnen Firniß herunternehmen und die Bilder ans etwaige Übermalungen
hin untersuchen. Das Ergebnis war, daß das Bild des Herrn Dr. Abraham
keine Spur einer Übermalung zeigte. Das Bild der Thomasschule war aller¬
dings an ein paar Stellen schon früher einmal ausgebessert worden; diese
Ausbesserungen hat Herr Schönfelder heruntergenommen und die verletzten
Stellen (eine an der Stirn, die andre am Munde) seinerseits wieder mit pein¬
lichster Gewissenhaftigkeit nachgebessert. Im übrigen war aber auch dieses Bild
völlig frei von Übermalungen. Weder der Sichlingsche noch der Kütnersche
Stich also kann den Originalen gegenüber irgend welche Bedeutung bean¬
spruchen. Die sorgfältigere, elegantere Modellirung bei Sichling kommt eben
auf Rechnung der Stechertechnik und des Bestrebens, ein „schönes" Blatt zu
liefern, und bei Kütner handelt es sich um nichts als grobe Verzeichnungen.
Es bleibt also auch nach der sorgfältigsten Prüfung dabei, daß die beiden Leip¬
ziger Ölbilder für eine Rekonstruktion von Bachs Antlitz die Hauptgrundlage
abzugeben haben.*)
Einiges Interesse kann noch ein Bild eines Enkels von Johann Sebastian
Bach und Sohnes von Philipp Emanuel Bach beanspruchen, Johann Samuel
Bach, der als Landschaftszeichner 1778 in Rom gestorben ist. Er war ein
Schüler Ösers, und Oser hat ein Porträt von ihm gezeichnet, das, in einem
Stich von Grießmann, auch einem Schüler Barsch, dem dreiundvierzigsten Bande
der Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften (Leipzig, 1791) als Titelbild
beigegeben ist. Es ist eine bekannte Erfahrung, daß körperliche und geistige
Eigenschaften oft viel deutlicher beim Enkel als beim Sohne wiederkehren. Das
trifft auch hier wieder zu. Johann Sebastian Bach war kurzsichtig; der Enkel
ist hier in einem Buche lesend dargestellt mit den deutlichen Zeichen der
Kurzsichtigkeit. Er hat auch die engen Lidspalten und die große Nase des
Professor His ist andrer Ansicht, er ist geneigt, dem Kütncrschen Stich eine selbstän¬
dige Bedeutung zuzuschreiben. Das wäre aber doch nur dann möglich, wenn man annehmen
dürfte oder müßte, daß er nicht auf das Abrahamsche Bild, sondern auf ein andres, nicht
nachweisbares Original zurückginge, von dem dann das Abrahamsche Bild eine abweichende
und verschönernde Kopie wäre. Vorläufig spricht nichts für diese Annahme.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |