Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Die Behandlung des Verbrechers Wenn er es mit der jetzt gebräuchlichen Strafmethode dahin bringt, daß Wir wollen nun weiter sehen, wie der Staat straft. Eigentlich könnte Zunächst möchte ich mich aber mit einem andern Vorwurf beschäftigen, Die Behandlung des Verbrechers Wenn er es mit der jetzt gebräuchlichen Strafmethode dahin bringt, daß Wir wollen nun weiter sehen, wie der Staat straft. Eigentlich könnte Zunächst möchte ich mich aber mit einem andern Vorwurf beschäftigen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219715"/> <fw type="header" place="top"> Die Behandlung des Verbrechers</fw><lb/> <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> Wenn er es mit der jetzt gebräuchlichen Strafmethode dahin bringt, daß<lb/> wenigstens eine Anzahl von Entlassener geweckt, abgeschreckt oder gebessert<lb/> werden, dann kann man doch nicht sagen, der Staat sorge für den Schutz der<lb/> Gesellschaft so gut wie gar nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_84"> Wir wollen nun weiter sehen, wie der Staat straft. Eigentlich könnte<lb/> er über eine große Anzahl von Strafmitteln verfügen, aber eben weil man<lb/> bei der Ordnung des Strafverfahrens weniger an greifbare Zwecke als an<lb/> metaphysische Träumerei dachte, ist es dahingekommen, daß der Staat seinen<lb/> Reichtum verloren hat und arm geworden ist Nur einige schwere Waffen<lb/> hat man ihm gelassen und ihn somit gezwungen, auch da mit Pistolen und<lb/> Kanonen zu kämpfen, wo die Rute und das mißbilligende Wort völlig aus¬<lb/> gereicht hätten. Wenn wir jetzt als Strafmittel fast allein die Freiheitsstrafe<lb/> anwenden, so haben wir diesen Mangel nur der Herrschaft der absoluten Theorieen<lb/> zuzuschreiben. Dem? bei der Festsetzung von Freiheitsstrafen läßt sich sehr<lb/> schön nach mathematischen Grundsätzen verfahren. Ein Tag Gefängnis ist<lb/> weniger als ein Monat, ein Monat weniger als zwölf Monate, zwölf Monate<lb/> sind neun Monaten Zuchthaus gleich, u. f. w. Wie leicht ist es bei dieser<lb/> Methode, hier ein Quentchen zuzulegen, dort eins abzuthun, damit die Wag¬<lb/> schalen der Gerechtigkeit für unser Auge richtig zueinanderstehen. Aber diese<lb/> Rechnung ist verkehrt. Ein Monat Gefängnis ist für viele nicht wesentlich<lb/> mehr als vierzehn Tage, es ist nur ein kleiner Zeitunterschied, der nicht be¬<lb/> sonders ins Gewicht fällt. Was ins Gewicht fällt, das ist das Wort Freiheits¬<lb/> strafe. Ein einziger Tag Freiheitsstrafe macht für den einen gar nichts aus,<lb/> dem andern verändert er seinen ganzen Lebensgang, richtet einen tötlichen<lb/> Streich gegen sein Leben und seine Aussichten. Auch die Unterschiede zwischen<lb/> Gefängnis und Zuchthaus werden immer verschwommuer. In beiden herrscht<lb/> bis auf einige Kleinigkeiten dieselbe Ordnung, dieselben Verbrechen werden in<lb/> beiden gebüßt, dieselbe Kost wird in beiden gereicht, und viele Spitzbuben, die<lb/> im Zuchthaus wohlbekannt sind, kehren zwischendurch auch einmal im Gefängnis<lb/> ein, wo sie dann z. B. mit dem Bauernburschen, der einmal kräftiger als sonst<lb/> zugeschlagen hat, und dem Zeitungsschreiber, der die Tinte nicht halten konnte,<lb/> unter einem Dache wohnen. Gewiß bringt die übliche Anwendung der Freiheits¬<lb/> strafe als Universalheilmittel oder als Universalabschreckungsmittel oder als<lb/> Universalvergeltungsmittel — wie man nun lieber sagen will — große Ungleich¬<lb/> heiten hervor. Den bessern Menschen trifft sie dreifach und zehnfach, das<lb/> schlechte Subjekt nur einfach. Aber so sehr das zu beklagen ist, so glaube ich<lb/> doch, daß das in dem erwähnten Aufsatz enthaltene Urteil über die Strafhäuser<lb/> des Staates weit über das Ziel hinausschießt.</p><lb/> <p xml:id="ID_85" next="#ID_86"> Zunächst möchte ich mich aber mit einem andern Vorwurf beschäftigen,<lb/> der häufig von dem großen Publikum ausgesprochen wird. Bei dem Anblick<lb/> der modernen Gefängnisse und bei der Erinnerung an das schwere Geld, das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
Die Behandlung des Verbrechers
Wenn er es mit der jetzt gebräuchlichen Strafmethode dahin bringt, daß
wenigstens eine Anzahl von Entlassener geweckt, abgeschreckt oder gebessert
werden, dann kann man doch nicht sagen, der Staat sorge für den Schutz der
Gesellschaft so gut wie gar nicht.
Wir wollen nun weiter sehen, wie der Staat straft. Eigentlich könnte
er über eine große Anzahl von Strafmitteln verfügen, aber eben weil man
bei der Ordnung des Strafverfahrens weniger an greifbare Zwecke als an
metaphysische Träumerei dachte, ist es dahingekommen, daß der Staat seinen
Reichtum verloren hat und arm geworden ist Nur einige schwere Waffen
hat man ihm gelassen und ihn somit gezwungen, auch da mit Pistolen und
Kanonen zu kämpfen, wo die Rute und das mißbilligende Wort völlig aus¬
gereicht hätten. Wenn wir jetzt als Strafmittel fast allein die Freiheitsstrafe
anwenden, so haben wir diesen Mangel nur der Herrschaft der absoluten Theorieen
zuzuschreiben. Dem? bei der Festsetzung von Freiheitsstrafen läßt sich sehr
schön nach mathematischen Grundsätzen verfahren. Ein Tag Gefängnis ist
weniger als ein Monat, ein Monat weniger als zwölf Monate, zwölf Monate
sind neun Monaten Zuchthaus gleich, u. f. w. Wie leicht ist es bei dieser
Methode, hier ein Quentchen zuzulegen, dort eins abzuthun, damit die Wag¬
schalen der Gerechtigkeit für unser Auge richtig zueinanderstehen. Aber diese
Rechnung ist verkehrt. Ein Monat Gefängnis ist für viele nicht wesentlich
mehr als vierzehn Tage, es ist nur ein kleiner Zeitunterschied, der nicht be¬
sonders ins Gewicht fällt. Was ins Gewicht fällt, das ist das Wort Freiheits¬
strafe. Ein einziger Tag Freiheitsstrafe macht für den einen gar nichts aus,
dem andern verändert er seinen ganzen Lebensgang, richtet einen tötlichen
Streich gegen sein Leben und seine Aussichten. Auch die Unterschiede zwischen
Gefängnis und Zuchthaus werden immer verschwommuer. In beiden herrscht
bis auf einige Kleinigkeiten dieselbe Ordnung, dieselben Verbrechen werden in
beiden gebüßt, dieselbe Kost wird in beiden gereicht, und viele Spitzbuben, die
im Zuchthaus wohlbekannt sind, kehren zwischendurch auch einmal im Gefängnis
ein, wo sie dann z. B. mit dem Bauernburschen, der einmal kräftiger als sonst
zugeschlagen hat, und dem Zeitungsschreiber, der die Tinte nicht halten konnte,
unter einem Dache wohnen. Gewiß bringt die übliche Anwendung der Freiheits¬
strafe als Universalheilmittel oder als Universalabschreckungsmittel oder als
Universalvergeltungsmittel — wie man nun lieber sagen will — große Ungleich¬
heiten hervor. Den bessern Menschen trifft sie dreifach und zehnfach, das
schlechte Subjekt nur einfach. Aber so sehr das zu beklagen ist, so glaube ich
doch, daß das in dem erwähnten Aufsatz enthaltene Urteil über die Strafhäuser
des Staates weit über das Ziel hinausschießt.
Zunächst möchte ich mich aber mit einem andern Vorwurf beschäftigen,
der häufig von dem großen Publikum ausgesprochen wird. Bei dem Anblick
der modernen Gefängnisse und bei der Erinnerung an das schwere Geld, das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |