Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Die Behandlung des Verbrechers Übelthat entsprechenden Übels. Unsre heutige Strafrechtspflege kümmert sich Wenn alle diese Pfeile ins Schwarze träfen, dann müßte man zugeben, Welchen Zweck hat die Strafe? Das ist eine uralte Frage, deren Er¬ ") Die Kvrrektionshäuser stehen durchaus nicht höher als die gewöhnlichen Gefängnisse, sie stehen aber viel tieser als die gröszern Gefängnisse und die Zuchthäuser. Grenzboten II 1395 4
Die Behandlung des Verbrechers Übelthat entsprechenden Übels. Unsre heutige Strafrechtspflege kümmert sich Wenn alle diese Pfeile ins Schwarze träfen, dann müßte man zugeben, Welchen Zweck hat die Strafe? Das ist eine uralte Frage, deren Er¬ ") Die Kvrrektionshäuser stehen durchaus nicht höher als die gewöhnlichen Gefängnisse, sie stehen aber viel tieser als die gröszern Gefängnisse und die Zuchthäuser. Grenzboten II 1395 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219709"/> <fw type="header" place="top"> Die Behandlung des Verbrechers</fw><lb/> <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> Übelthat entsprechenden Übels. Unsre heutige Strafrechtspflege kümmert sich<lb/> für gewöhnlich um die erste, wichtigere Art, Gerechtigkeit zu üben, gar nicht<lb/> und entledigt sich der zweiten in der denkbar kläglichsten Weise. Ferner: Für<lb/> den Schutz der Gesellschaft sorgt unsre Strafjustiz so gut wie gar nicht.<lb/> Ferner: Daß die Absicht, durch Strafen vom Verbrechen abzuhalten, über¬<lb/> haupt nicht erreichbar ist, sollte doch eine dreitausendjährige Erfahrung endlich<lb/> gelehrt haben. Ferner: Von der Besserung des Verbrechers wollen wir nicht<lb/> erst reden. Korruptionshüuser werden von Kennern nicht allein die gewöhn¬<lb/> lichen Gefängnisse, sondern auch die Korrektionshäuser genannt. Und zwar<lb/> wirken gemeinsame Haft und Einzelhaft in gleichem Grade, wenn auch in ver-<lb/> schiedner Weise verderblich, die eine ist die hohe Schule des Verbrechers, die<lb/> andre führt zu völliger Zerrüttung des Seelenlebens. Endlich: Die Reform¬<lb/> freunde werden mit Ellis sagen: Was nützt die Besserung oder Heilung des<lb/> Verbrechers, wenn der Gesellschaftszustand täglich neue Verbrecher macht?<lb/> Nimmt doch jeder als tüchtig entlassene Sträfling einem weniger tüchtigen,<lb/> bisher ehrlich gebliebner Menschen das Brot weg.</p><lb/> <p xml:id="ID_73"> Wenn alle diese Pfeile ins Schwarze träfen, dann müßte man zugeben,<lb/> daß es in dieser unvollkommnen Welt nicht nur nichts unvollkonnnneres,<lb/> sondern auch nichts schädlicheres gebe, als die moderne Strafvollziehung, von<lb/> der man doch wenigstens eine Zeit lang hoffte, sie helfe an ihrem Teil mit,<lb/> die dem Staate und der Gesellschaft drohenden Feinde zu bekämpfen und wo¬<lb/> möglich wiederzugewinnen. Ich will die Prüfung noch einmal aufnehmen und<lb/> hoffe zu zeigen, daß im Strafwesen zwar vieles der Besserung recht bedürftig<lb/> ist, daß aber auch mancher Vorwurf, den man gegen dieses Strafwesen richtet,<lb/> unbegründet ist, entweder geradezu falsch ist oder auf falschen Voraussetzungen<lb/> beruht und deshalb abgewiesen werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_74" next="#ID_75"> Welchen Zweck hat die Strafe? Das ist eine uralte Frage, deren Er¬<lb/> örterung schon in graue Zeiten zurückreicht und im Lauf der Jahre einen<lb/> ganzen Schwarm von Theorien erzeugt hat. In zwei große Gruppen kann<lb/> man diese Strafrechtstheorien einteilen, in absolute und relative; dazwischen<lb/> stehen dann noch etwas verschämt die gemischten, die aus den Farbentöpfchen<lb/> der beiden andern ihr Teil empfangen haben, wie der Stieglitz in der Fabel.<lb/> Die absoluten Theorien sehen in der Strafe die Wiederherstellung der ver¬<lb/> letzten Gerechtigkeit. Sie erscheinen unter verschiednen Namen, als Wieder-<lb/> vergeltnngstheorie (Kant), Theorie der (religiösen) Sühne, Gerechtigkeitstheorie<lb/> (Hegel), Restitutionstheorie u. a. in. Es kommt aber nicht auf die Namen<lb/> an, deun im Grunde genommen zeigen sie doch immer dasselbe Gesicht, es<lb/> ist das alte M tMoui8, das aus allen Verkleidungen und Vermummungen</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> ") Die Kvrrektionshäuser stehen durchaus nicht höher als die gewöhnlichen Gefängnisse,<lb/> sie stehen aber viel tieser als die gröszern Gefängnisse und die Zuchthäuser.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1395 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Die Behandlung des Verbrechers
Übelthat entsprechenden Übels. Unsre heutige Strafrechtspflege kümmert sich
für gewöhnlich um die erste, wichtigere Art, Gerechtigkeit zu üben, gar nicht
und entledigt sich der zweiten in der denkbar kläglichsten Weise. Ferner: Für
den Schutz der Gesellschaft sorgt unsre Strafjustiz so gut wie gar nicht.
Ferner: Daß die Absicht, durch Strafen vom Verbrechen abzuhalten, über¬
haupt nicht erreichbar ist, sollte doch eine dreitausendjährige Erfahrung endlich
gelehrt haben. Ferner: Von der Besserung des Verbrechers wollen wir nicht
erst reden. Korruptionshüuser werden von Kennern nicht allein die gewöhn¬
lichen Gefängnisse, sondern auch die Korrektionshäuser genannt. Und zwar
wirken gemeinsame Haft und Einzelhaft in gleichem Grade, wenn auch in ver-
schiedner Weise verderblich, die eine ist die hohe Schule des Verbrechers, die
andre führt zu völliger Zerrüttung des Seelenlebens. Endlich: Die Reform¬
freunde werden mit Ellis sagen: Was nützt die Besserung oder Heilung des
Verbrechers, wenn der Gesellschaftszustand täglich neue Verbrecher macht?
Nimmt doch jeder als tüchtig entlassene Sträfling einem weniger tüchtigen,
bisher ehrlich gebliebner Menschen das Brot weg.
Wenn alle diese Pfeile ins Schwarze träfen, dann müßte man zugeben,
daß es in dieser unvollkommnen Welt nicht nur nichts unvollkonnnneres,
sondern auch nichts schädlicheres gebe, als die moderne Strafvollziehung, von
der man doch wenigstens eine Zeit lang hoffte, sie helfe an ihrem Teil mit,
die dem Staate und der Gesellschaft drohenden Feinde zu bekämpfen und wo¬
möglich wiederzugewinnen. Ich will die Prüfung noch einmal aufnehmen und
hoffe zu zeigen, daß im Strafwesen zwar vieles der Besserung recht bedürftig
ist, daß aber auch mancher Vorwurf, den man gegen dieses Strafwesen richtet,
unbegründet ist, entweder geradezu falsch ist oder auf falschen Voraussetzungen
beruht und deshalb abgewiesen werden muß.
Welchen Zweck hat die Strafe? Das ist eine uralte Frage, deren Er¬
örterung schon in graue Zeiten zurückreicht und im Lauf der Jahre einen
ganzen Schwarm von Theorien erzeugt hat. In zwei große Gruppen kann
man diese Strafrechtstheorien einteilen, in absolute und relative; dazwischen
stehen dann noch etwas verschämt die gemischten, die aus den Farbentöpfchen
der beiden andern ihr Teil empfangen haben, wie der Stieglitz in der Fabel.
Die absoluten Theorien sehen in der Strafe die Wiederherstellung der ver¬
letzten Gerechtigkeit. Sie erscheinen unter verschiednen Namen, als Wieder-
vergeltnngstheorie (Kant), Theorie der (religiösen) Sühne, Gerechtigkeitstheorie
(Hegel), Restitutionstheorie u. a. in. Es kommt aber nicht auf die Namen
an, deun im Grunde genommen zeigen sie doch immer dasselbe Gesicht, es
ist das alte M tMoui8, das aus allen Verkleidungen und Vermummungen
") Die Kvrrektionshäuser stehen durchaus nicht höher als die gewöhnlichen Gefängnisse,
sie stehen aber viel tieser als die gröszern Gefängnisse und die Zuchthäuser.
Grenzboten II 1395 4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |