Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.'Kurzschrift und Sprache hat Laute oder Lautklassen an Zeichcnklnsseu darzustellen und ist hierbei zum Einen genauen Plan für etwa vorzunehmende Untersuchungen der Sprache Die meisten Wörter fangen mit einem Konsonanten an, die Mehrzahl Es bedarf wohl keines langen Beweises, daß sich solche Thatsachen in Doch ich will diese Untersuchungen hier nicht zu weit ausdehnen, sondern 'Kurzschrift und Sprache hat Laute oder Lautklassen an Zeichcnklnsseu darzustellen und ist hierbei zum Einen genauen Plan für etwa vorzunehmende Untersuchungen der Sprache Die meisten Wörter fangen mit einem Konsonanten an, die Mehrzahl Es bedarf wohl keines langen Beweises, daß sich solche Thatsachen in Doch ich will diese Untersuchungen hier nicht zu weit ausdehnen, sondern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220003"/> <fw type="header" place="top"> 'Kurzschrift und Sprache</fw><lb/> <p xml:id="ID_1165" prev="#ID_1164"> hat Laute oder Lautklassen an Zeichcnklnsseu darzustellen und ist hierbei zum<lb/> Teil an bestimmte Orte ini Wortbilde gebunden. Wir werden also unser Augen¬<lb/> merk -weder den einzelnen Lauten noch auch einzelnen Lautverbindungen zu¬<lb/> wenden, sondern uns umsehen, welche Verbindnngsklasseu nur in der Sprache<lb/> am häufigsten finden, und welchen Platz im Worte sie einnehmen. Hiermit ist<lb/> auch über den zweiten Teil der Küduigscheu Zählungen das Urteil gesprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166"> Einen genauen Plan für etwa vorzunehmende Untersuchungen der Sprache<lb/> kann ich hier nicht entwickeln, doch will ich einige allgemeine Ergebnisse eigner<lb/> Betrachtungen anführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1167"> Die meisten Wörter fangen mit einem Konsonanten an, die Mehrzahl<lb/> endet ans einen Konsonanten. Am Anfang der Wörter kommen fast alle Kon¬<lb/> sonanten vor, am Ende nur ein beschränkter Teil, jeder einzelne aber desto<lb/> häusiger. Auch giebt es am Ende mehr Kousonanteuhäusuugen als am Anfang.<lb/> Die meisten Verbindungen mit andern Konsonanten gehen die Zahnlaute t, s<lb/> und n ein, hauptsächlich verbinden sie sich unter einander, doch stehen t und s (s)<lb/> am Ende der Wörter auch sehr häusig nach andern Konsonanten. N, der<lb/> häufigste aller Konsonanten, findet sich zu einem Drittel in Endungen, zu<lb/> einem Viertel in Konsonantenverbindnngen, in denen er die erste Stelle ein¬<lb/> nimmt, während ihm fast ausschließlich ein Zahnlaut folgt. R und l dagegen,<lb/> die nächst jenen drei Zahnlauten am meisten in Konsonantenverbiuduugcu an¬<lb/> zutreffen sind, haben fast alle Konsonanten neben sich, am Anfang vor sich,<lb/> am Ende hinter sich. N, r und l finden sich besonders im Wortinnern,<lb/> außerdem am Wortende, aber hier fast nur uach Vokal, t und s (s) stehen vor¬<lb/> nehmlich an den Wortausgängen neben Konsonant und neben Vokal u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1168"> Es bedarf wohl keines langen Beweises, daß sich solche Thatsachen in<lb/> den Schriftbestimmungen fruchtbar verwerten lassen. Der Weg, der zu ihnen<lb/> führte, giebt die Gewähr. Nur die Schriftgesetze selbst haben ihn vorge-<lb/> zeichnet. In der That, es lassen sich Kürzungen von einem gewaltigen An¬<lb/> wendungsbereiche finden. Eine einzige Kürzungsregel kann alle Anfangskonso-<lb/> minten ober alle Endkonsonanten und außerdem fast alle Endvokale an allen<lb/> Nachbarzeicheu kürzen, eine zweite besonders häufige Laute des andern Wort¬<lb/> ausgangs, eine dritte die geeignetsten Laute mitten im Worte. Beide Laut¬<lb/> klassen können Gegenstand der Kürzung werden, die Konsonanten haben aber<lb/> im allgemeinen die günstigsten Plätze hierzu inne. Man wird daher be¬<lb/> sonders die Vokalzeichen zu Trägern von Kürznngsinerkmalen ausbilde» müssen.<lb/> Das heißt die bisher beliebte Anlage von Systemen auf deu Kopf stellen.<lb/> Aber die Schriftgesetze sind unerbittlich, und die Struktur der Sprache ist<lb/> gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169" next="#ID_1170"> Doch ich will diese Untersuchungen hier nicht zu weit ausdehnen, sondern<lb/> nur noch zusammenfassend sagen: in der ans der Wandelbarkeit der Zeichen<lb/> beruhenden Kürzung liegt eine solche Anpassungsfähigkeit an die Sprache, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
'Kurzschrift und Sprache
hat Laute oder Lautklassen an Zeichcnklnsseu darzustellen und ist hierbei zum
Teil an bestimmte Orte ini Wortbilde gebunden. Wir werden also unser Augen¬
merk -weder den einzelnen Lauten noch auch einzelnen Lautverbindungen zu¬
wenden, sondern uns umsehen, welche Verbindnngsklasseu nur in der Sprache
am häufigsten finden, und welchen Platz im Worte sie einnehmen. Hiermit ist
auch über den zweiten Teil der Küduigscheu Zählungen das Urteil gesprochen.
Einen genauen Plan für etwa vorzunehmende Untersuchungen der Sprache
kann ich hier nicht entwickeln, doch will ich einige allgemeine Ergebnisse eigner
Betrachtungen anführen.
Die meisten Wörter fangen mit einem Konsonanten an, die Mehrzahl
endet ans einen Konsonanten. Am Anfang der Wörter kommen fast alle Kon¬
sonanten vor, am Ende nur ein beschränkter Teil, jeder einzelne aber desto
häusiger. Auch giebt es am Ende mehr Kousonanteuhäusuugen als am Anfang.
Die meisten Verbindungen mit andern Konsonanten gehen die Zahnlaute t, s
und n ein, hauptsächlich verbinden sie sich unter einander, doch stehen t und s (s)
am Ende der Wörter auch sehr häusig nach andern Konsonanten. N, der
häufigste aller Konsonanten, findet sich zu einem Drittel in Endungen, zu
einem Viertel in Konsonantenverbindnngen, in denen er die erste Stelle ein¬
nimmt, während ihm fast ausschließlich ein Zahnlaut folgt. R und l dagegen,
die nächst jenen drei Zahnlauten am meisten in Konsonantenverbiuduugcu an¬
zutreffen sind, haben fast alle Konsonanten neben sich, am Anfang vor sich,
am Ende hinter sich. N, r und l finden sich besonders im Wortinnern,
außerdem am Wortende, aber hier fast nur uach Vokal, t und s (s) stehen vor¬
nehmlich an den Wortausgängen neben Konsonant und neben Vokal u. s. w.
Es bedarf wohl keines langen Beweises, daß sich solche Thatsachen in
den Schriftbestimmungen fruchtbar verwerten lassen. Der Weg, der zu ihnen
führte, giebt die Gewähr. Nur die Schriftgesetze selbst haben ihn vorge-
zeichnet. In der That, es lassen sich Kürzungen von einem gewaltigen An¬
wendungsbereiche finden. Eine einzige Kürzungsregel kann alle Anfangskonso-
minten ober alle Endkonsonanten und außerdem fast alle Endvokale an allen
Nachbarzeicheu kürzen, eine zweite besonders häufige Laute des andern Wort¬
ausgangs, eine dritte die geeignetsten Laute mitten im Worte. Beide Laut¬
klassen können Gegenstand der Kürzung werden, die Konsonanten haben aber
im allgemeinen die günstigsten Plätze hierzu inne. Man wird daher be¬
sonders die Vokalzeichen zu Trägern von Kürznngsinerkmalen ausbilde» müssen.
Das heißt die bisher beliebte Anlage von Systemen auf deu Kopf stellen.
Aber die Schriftgesetze sind unerbittlich, und die Struktur der Sprache ist
gegeben.
Doch ich will diese Untersuchungen hier nicht zu weit ausdehnen, sondern
nur noch zusammenfassend sagen: in der ans der Wandelbarkeit der Zeichen
beruhenden Kürzung liegt eine solche Anpassungsfähigkeit an die Sprache, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |