Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vollkampf, nicht Scheinkampf

aber, wo dieser Staatsmann -- Bismarck -- fehlt, wo die Revolution und
der Partikularismus frecher und frecher ihr Haupt erheben, tritt der Mangel
eines Oberhauses immer schroffer hervor. Das aristokratische, das mäßigende
Element muß vertreten sein. Das Oberhaus ist um so notwendiger, je weniger
man daran denken kann, das allgemeine Stimmrecht den Massen wieder zu
nehmen. Allerdings würde mit der Errichtung eines solchen die ganze, leider
schon zu komplizirte Maschinerie des deutschen Reichs nicht einfacher, aber der
Vorzug, daß man einen Maschinenteil einsetzt, der die Maschine in ruhigem
Gang hält und ihrer Bewegung größere Sicherheit verleiht, muß den Aus¬
schlag geben. Ein aus der historischen Entwicklung herausgewachsenes Oberhaus,
wie das englische, läßt sich freilich nicht schaffen, aber eine andre Schöpfung,
etwa eine Wahl der Abgeordneten durch die Landtage der einzelnen Staaten
unter Zustimmung der Regierung wäre wohl denkbar. Wie in Frankreich und
England, kommt es wesentlich darauf an, eine Versammlung von reichen, ge¬
bildeten und sozial hochstehenden Männern zu haben, die ihr Veto und das
Gewicht ihres Daseins einem Reichstag wie dem jetzigen entgegensetzen können."
Wir waren bisher der Meinung, daß es im deutschen Reich eine Versammlung
gebe, die den Namen Bundesrat trügt, und der dnrch Artikel 7 der Reichs-
verfassung das Veto und noch einige andre Befugnisse zugewiesen sind, sür
die Herr von Boguslawski in die leider schon zu komplizirte Maschinerie noch
einen neuen Maschinenteil einsetzen will!

In dem folgenden Abschnitt, überschrieben "Adel und Bürgertum," steht
mancher beherzigenswerte Satz, der, wenn auch nicht gerade neu, so doch an
dieser Stelle besonders wirkungsvoll ist. Auch Herr von Boguslawski hält
jede Bevorzugung des Adels auf Kosten bürgerlicher Talente für verwerflich,
in der Armee sogar das Zusammendrängen des Adels in einzelnen Korps und
Regimentern sür schädlich. Die gesellschaftliche Stellung des Adels bestehe
heute nur darin, daß er einen Teil der gebildeten Welt ausmache. Hier müsse
es seine Aufgabe sein, durch Feinheit der Formen, Reinheit der Sitten, Würde
- im äußern Auftreten und durch Gegnerschaft gegen einen protzenhaften Luxus
ein gutes Element der Gesellschaft zu bilden. Wenn aber Herr von Bogus¬
lawski darauf Wert legt, daß der Adel nicht aussterbe, sondern durch frisches
Blut aus dem Bürgerstande verjüngt werden müsse, so gestehen wir. für den
darin ausgesprochnen Gegensatz zwischen Adel und Bürgertum nur geringes
Verständnis zu haben. Wir bekennen uns vielmehr in dieser Frage durchaus
mit dem einverstanden, was ein nationalliberales Blatt im Hinblick auf den
eben erwähnten Vorschlag ausführt: Die Verleihung des Adels an bürgerliche
Familien sei natürlich wie jede andre vom Herrscher verliehene Auszeichnung
mit der gebührenden Achtung zu behandeln, aber auf größere Hochachtung
und Anerkennung dürfte der rechnen, der auf ein ihm angebotenes Adels-
prüdikat verzichte.


Vollkampf, nicht Scheinkampf

aber, wo dieser Staatsmann — Bismarck — fehlt, wo die Revolution und
der Partikularismus frecher und frecher ihr Haupt erheben, tritt der Mangel
eines Oberhauses immer schroffer hervor. Das aristokratische, das mäßigende
Element muß vertreten sein. Das Oberhaus ist um so notwendiger, je weniger
man daran denken kann, das allgemeine Stimmrecht den Massen wieder zu
nehmen. Allerdings würde mit der Errichtung eines solchen die ganze, leider
schon zu komplizirte Maschinerie des deutschen Reichs nicht einfacher, aber der
Vorzug, daß man einen Maschinenteil einsetzt, der die Maschine in ruhigem
Gang hält und ihrer Bewegung größere Sicherheit verleiht, muß den Aus¬
schlag geben. Ein aus der historischen Entwicklung herausgewachsenes Oberhaus,
wie das englische, läßt sich freilich nicht schaffen, aber eine andre Schöpfung,
etwa eine Wahl der Abgeordneten durch die Landtage der einzelnen Staaten
unter Zustimmung der Regierung wäre wohl denkbar. Wie in Frankreich und
England, kommt es wesentlich darauf an, eine Versammlung von reichen, ge¬
bildeten und sozial hochstehenden Männern zu haben, die ihr Veto und das
Gewicht ihres Daseins einem Reichstag wie dem jetzigen entgegensetzen können."
Wir waren bisher der Meinung, daß es im deutschen Reich eine Versammlung
gebe, die den Namen Bundesrat trügt, und der dnrch Artikel 7 der Reichs-
verfassung das Veto und noch einige andre Befugnisse zugewiesen sind, sür
die Herr von Boguslawski in die leider schon zu komplizirte Maschinerie noch
einen neuen Maschinenteil einsetzen will!

In dem folgenden Abschnitt, überschrieben „Adel und Bürgertum," steht
mancher beherzigenswerte Satz, der, wenn auch nicht gerade neu, so doch an
dieser Stelle besonders wirkungsvoll ist. Auch Herr von Boguslawski hält
jede Bevorzugung des Adels auf Kosten bürgerlicher Talente für verwerflich,
in der Armee sogar das Zusammendrängen des Adels in einzelnen Korps und
Regimentern sür schädlich. Die gesellschaftliche Stellung des Adels bestehe
heute nur darin, daß er einen Teil der gebildeten Welt ausmache. Hier müsse
es seine Aufgabe sein, durch Feinheit der Formen, Reinheit der Sitten, Würde
- im äußern Auftreten und durch Gegnerschaft gegen einen protzenhaften Luxus
ein gutes Element der Gesellschaft zu bilden. Wenn aber Herr von Bogus¬
lawski darauf Wert legt, daß der Adel nicht aussterbe, sondern durch frisches
Blut aus dem Bürgerstande verjüngt werden müsse, so gestehen wir. für den
darin ausgesprochnen Gegensatz zwischen Adel und Bürgertum nur geringes
Verständnis zu haben. Wir bekennen uns vielmehr in dieser Frage durchaus
mit dem einverstanden, was ein nationalliberales Blatt im Hinblick auf den
eben erwähnten Vorschlag ausführt: Die Verleihung des Adels an bürgerliche
Familien sei natürlich wie jede andre vom Herrscher verliehene Auszeichnung
mit der gebührenden Achtung zu behandeln, aber auf größere Hochachtung
und Anerkennung dürfte der rechnen, der auf ein ihm angebotenes Adels-
prüdikat verzichte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219690"/>
          <fw type="header" place="top"> Vollkampf, nicht Scheinkampf</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> aber, wo dieser Staatsmann &#x2014; Bismarck &#x2014; fehlt, wo die Revolution und<lb/>
der Partikularismus frecher und frecher ihr Haupt erheben, tritt der Mangel<lb/>
eines Oberhauses immer schroffer hervor. Das aristokratische, das mäßigende<lb/>
Element muß vertreten sein. Das Oberhaus ist um so notwendiger, je weniger<lb/>
man daran denken kann, das allgemeine Stimmrecht den Massen wieder zu<lb/>
nehmen. Allerdings würde mit der Errichtung eines solchen die ganze, leider<lb/>
schon zu komplizirte Maschinerie des deutschen Reichs nicht einfacher, aber der<lb/>
Vorzug, daß man einen Maschinenteil einsetzt, der die Maschine in ruhigem<lb/>
Gang hält und ihrer Bewegung größere Sicherheit verleiht, muß den Aus¬<lb/>
schlag geben. Ein aus der historischen Entwicklung herausgewachsenes Oberhaus,<lb/>
wie das englische, läßt sich freilich nicht schaffen, aber eine andre Schöpfung,<lb/>
etwa eine Wahl der Abgeordneten durch die Landtage der einzelnen Staaten<lb/>
unter Zustimmung der Regierung wäre wohl denkbar. Wie in Frankreich und<lb/>
England, kommt es wesentlich darauf an, eine Versammlung von reichen, ge¬<lb/>
bildeten und sozial hochstehenden Männern zu haben, die ihr Veto und das<lb/>
Gewicht ihres Daseins einem Reichstag wie dem jetzigen entgegensetzen können."<lb/>
Wir waren bisher der Meinung, daß es im deutschen Reich eine Versammlung<lb/>
gebe, die den Namen Bundesrat trügt, und der dnrch Artikel 7 der Reichs-<lb/>
verfassung das Veto und noch einige andre Befugnisse zugewiesen sind, sür<lb/>
die Herr von Boguslawski in die leider schon zu komplizirte Maschinerie noch<lb/>
einen neuen Maschinenteil einsetzen will!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_25"> In dem folgenden Abschnitt, überschrieben &#x201E;Adel und Bürgertum," steht<lb/>
mancher beherzigenswerte Satz, der, wenn auch nicht gerade neu, so doch an<lb/>
dieser Stelle besonders wirkungsvoll ist. Auch Herr von Boguslawski hält<lb/>
jede Bevorzugung des Adels auf Kosten bürgerlicher Talente für verwerflich,<lb/>
in der Armee sogar das Zusammendrängen des Adels in einzelnen Korps und<lb/>
Regimentern sür schädlich. Die gesellschaftliche Stellung des Adels bestehe<lb/>
heute nur darin, daß er einen Teil der gebildeten Welt ausmache. Hier müsse<lb/>
es seine Aufgabe sein, durch Feinheit der Formen, Reinheit der Sitten, Würde<lb/>
- im äußern Auftreten und durch Gegnerschaft gegen einen protzenhaften Luxus<lb/>
ein gutes Element der Gesellschaft zu bilden. Wenn aber Herr von Bogus¬<lb/>
lawski darauf Wert legt, daß der Adel nicht aussterbe, sondern durch frisches<lb/>
Blut aus dem Bürgerstande verjüngt werden müsse, so gestehen wir. für den<lb/>
darin ausgesprochnen Gegensatz zwischen Adel und Bürgertum nur geringes<lb/>
Verständnis zu haben. Wir bekennen uns vielmehr in dieser Frage durchaus<lb/>
mit dem einverstanden, was ein nationalliberales Blatt im Hinblick auf den<lb/>
eben erwähnten Vorschlag ausführt: Die Verleihung des Adels an bürgerliche<lb/>
Familien sei natürlich wie jede andre vom Herrscher verliehene Auszeichnung<lb/>
mit der gebührenden Achtung zu behandeln, aber auf größere Hochachtung<lb/>
und Anerkennung dürfte der rechnen, der auf ein ihm angebotenes Adels-<lb/>
prüdikat verzichte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Vollkampf, nicht Scheinkampf aber, wo dieser Staatsmann — Bismarck — fehlt, wo die Revolution und der Partikularismus frecher und frecher ihr Haupt erheben, tritt der Mangel eines Oberhauses immer schroffer hervor. Das aristokratische, das mäßigende Element muß vertreten sein. Das Oberhaus ist um so notwendiger, je weniger man daran denken kann, das allgemeine Stimmrecht den Massen wieder zu nehmen. Allerdings würde mit der Errichtung eines solchen die ganze, leider schon zu komplizirte Maschinerie des deutschen Reichs nicht einfacher, aber der Vorzug, daß man einen Maschinenteil einsetzt, der die Maschine in ruhigem Gang hält und ihrer Bewegung größere Sicherheit verleiht, muß den Aus¬ schlag geben. Ein aus der historischen Entwicklung herausgewachsenes Oberhaus, wie das englische, läßt sich freilich nicht schaffen, aber eine andre Schöpfung, etwa eine Wahl der Abgeordneten durch die Landtage der einzelnen Staaten unter Zustimmung der Regierung wäre wohl denkbar. Wie in Frankreich und England, kommt es wesentlich darauf an, eine Versammlung von reichen, ge¬ bildeten und sozial hochstehenden Männern zu haben, die ihr Veto und das Gewicht ihres Daseins einem Reichstag wie dem jetzigen entgegensetzen können." Wir waren bisher der Meinung, daß es im deutschen Reich eine Versammlung gebe, die den Namen Bundesrat trügt, und der dnrch Artikel 7 der Reichs- verfassung das Veto und noch einige andre Befugnisse zugewiesen sind, sür die Herr von Boguslawski in die leider schon zu komplizirte Maschinerie noch einen neuen Maschinenteil einsetzen will! In dem folgenden Abschnitt, überschrieben „Adel und Bürgertum," steht mancher beherzigenswerte Satz, der, wenn auch nicht gerade neu, so doch an dieser Stelle besonders wirkungsvoll ist. Auch Herr von Boguslawski hält jede Bevorzugung des Adels auf Kosten bürgerlicher Talente für verwerflich, in der Armee sogar das Zusammendrängen des Adels in einzelnen Korps und Regimentern sür schädlich. Die gesellschaftliche Stellung des Adels bestehe heute nur darin, daß er einen Teil der gebildeten Welt ausmache. Hier müsse es seine Aufgabe sein, durch Feinheit der Formen, Reinheit der Sitten, Würde - im äußern Auftreten und durch Gegnerschaft gegen einen protzenhaften Luxus ein gutes Element der Gesellschaft zu bilden. Wenn aber Herr von Bogus¬ lawski darauf Wert legt, daß der Adel nicht aussterbe, sondern durch frisches Blut aus dem Bürgerstande verjüngt werden müsse, so gestehen wir. für den darin ausgesprochnen Gegensatz zwischen Adel und Bürgertum nur geringes Verständnis zu haben. Wir bekennen uns vielmehr in dieser Frage durchaus mit dem einverstanden, was ein nationalliberales Blatt im Hinblick auf den eben erwähnten Vorschlag ausführt: Die Verleihung des Adels an bürgerliche Familien sei natürlich wie jede andre vom Herrscher verliehene Auszeichnung mit der gebührenden Achtung zu behandeln, aber auf größere Hochachtung und Anerkennung dürfte der rechnen, der auf ein ihm angebotenes Adels- prüdikat verzichte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/14
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/14>, abgerufen am 22.12.2024.